lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zecken Was man über FSME und Borreliose wissen muss Prophylaxe
Impfung
neueste Behandlungsmethoden
Zecken
Was man über FSME und Borreliose wissen muss


Prophylaxe

Impfung

neueste Behandlungsmethoden

Dr. Jochen Süss

Hugendubel
EAN: 9783720550062 (ISBN: 3-7205-5006-0)
140 Seiten, paperback, 16 x 22cm, April, 2007

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wirksamer Schutz vor Zecken

Die allgegenwärtige Berichterstattung über Zecken und die durch sie übertragenen Krankheiten hat viele Menschen verunsichert.

Dr. Jochen Süss, Experte in der Erforschung von Zecken, Lyme-Borreliose und FSME, bietet in seinem Buch umfassende Aufklärung über das Verhalten der Tiere und die möglichen Folgen eines Stiches, über Infektionen, Krankheitsverläufe und die richtige Behandlung.

Er beantwortet alle Fragen rund um das Thema und erläutert, wie man sich schützen kann, wo die Risikogebiete sind, wer sich wogegen impfen lassen sollte und wie man Zecken bei Mensch und Tier richtig entfernt.

Ein wichtiger Ratgeber für alle, die sich die Freude an und in der Natur nicht nehmen lassen wollen.
Rezension
Wenn im Frühjahr wieder einmal der Zeckenalarm gegeben und zur Impfung aufgerufen wird, spätestens nach Meldungen über Erkrankungen durch Zeckenstiche, sind viele Menschen, vor allem Eltern verunsichert. Denn Zecken und durch Zecken übertragene Krankheiten entwickeln sich in Deutschland und Europa für den Menschen und seine Haustiere zu einem immer größeren gesundheitlichen Problem.
Grund zur Panik bestehe jedoch nicht, beruhigt Jochen Süss, Professor und Spezialist für Zecken und durch sie verursachte Erkrankungen, im Vorwort seines neuen Buches. Hier soll vor allem Wissen über Zecken, FSME und Borriolose vermittelt werden. Das Buch ist klar gegliedert und vermittelt in gut verständlicher Sprache die notwendigen Informationen an ein breites Publikum. Dabei werden sinnvolle und wirksame Verhaltensregeln genannt, die aber den Besuch beim Arzt nicht ersetzen.
Die Grafiken und vor allem die eindrucksvollen Fotos machen das Buch zu einem wichtigen Ratgeber und zugleich zu einem interessanten biologischen Lehrbuch.
Sehr zu empfehlen für jeden (Biologie)Lehrer!

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Risiko Zeckenbiss
Spätestens im Mai ist Zeckenalarm! Viele Menschen, besonders Eltern, fürchten sich vor Zecken und die durch sie übertragenen Krankheiten. Der neue Ratgeber Zecken ist fundierte Zeckenkunde, kleine medizinische Forschungsgeschichte und praktischer Leitfaden rund um die Gefahren, die von den Blutsaugern ausgehen. Wie verhalten sich Zecken und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was sind die Folgen eines Bisses, und was passiert bei einer Infektion? Wie sehen die Krankheitsverläufe aus und wie wird richtig behandelt?

Prof. Dr. Jochen Süss ist der Experte in der Erforschung von Zecken und den Erkrankungen, die sie hervorrufen können, beispielsweise FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borreliose. Er beantwortet hier ebenso gründlich wie laienverständlich alle Fragen rund ums Thema, erklärt, wo die Risikogebiete sind, wie effektiver Impfschutz funktioniert, wie man Zecken bei Mensch und Tier richtig entfernt und was bei der Nachbehandlung beachtet werden muss. Risikominimierung, allgemeine Prophylaxe, Abwehrmittel, medizinische Versorgung und die Gefahr einer Spät-Borreliose: Süß behandelt alle relevanten Aspekte und verhilft dadurch zu Sicherheit im Umgang mit dem Risiko. Denn je mehr man über die Tiere weiß, desto besser kann man sich, seine Familie und seine Haustiere schützen. Eine Karte der Risikogebiete rundet diesen Ratgeber ab.

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Jochen Süss ist Direktor und Professor am Friedrich-Loeffler-Institut in Jena, wurde 1947 in Altenburg/Thüringen geboren. Er ist Mikrobiologe und leitet das Nationale Referenzlabor für durch Zecken übertragene Krankheiten im Friedrich-Loeffler-Institut in Jena. Jochen Süss ist Fachbiologe in der Medizin, Spezialist für virale Zoonosen (FSME, Tollwut, Grippe [Influenza] etc.) und Autor zahlreicher Fachbeiträge, Forschungsberichte, Vorträge und Monografien zu diesen Arbeitsgebieten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Zecken - Ektoparasiten, Blutsauger und Krankheitsüberträger 12

Schildzecken und Lederzecken 13
Der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) 16

Die ewige Kontroverse - Zeckenstich oder Zeckenbiss? 24

Übertragung von Krankheitserregern durch Schildzecken 27
Human- und veterinärmedizinisch wichtige Zeckenarten 29

Wie fängt man Schildzecken im Freiland? 32

Bakterielle Erkrankungen 34

Die Lyme-Borreliose - eine vielgestaltige Erkrankung 34
Eine kurze Entdeckungsgeschichte 35
Klinische Zeichen und Krankheitsphasen der Lyme-Borreliose 36
Lyme-Borreliose und Schwangerschaft 41
Lyme-Borreliose und Blutspenden 41
Wie wird eine Lyme-Borreliose diagnostiziert? 42
Wie wird die Lyme-Borreliose behandelt? 45
Ist man nach einer Lyme-Borreliose immun gegen eine erneute Erkrankung? 49
Gibt es Impfstoffe gegen Lyme-Borreliose? 50
Wo tritt die Lyme-Borreliose auf? 51
Wie stark sind Zeckenpopulationen mit Lyme-Borrelien durchseucht? 53
Wie hoch ist das Risiko, durch den Stich einer borrelienhaltigen Zecke zu erkranken? 54
Können auch andere Blutsauger als Zecken (z.B. Insekten) Lyme-Borrelien übertragen? 56
Prophylaktische Antibiotikagabe nach Zeckenstich? 56

Andere durch Zecken übertragene bakterielle Erkrankungen 58
Anapiasmose/Ehrlichiose 58
Rickettsiosen 59
Q-Fieber 60
Hasenpest (Tularämie) 61

Virale Erkrankungen 63

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 63
Erreger 63
Kurze Entdeckungsgeschichte 64
Die Erkrankung 64
Wie wird eine FSME nachgewiesen (Diagnostik)? 66
Ist man nach einer FSME-Erkrankung immun? 68
Wo kommt die FSME vor und wie verändern sich die Risikogebiete? 69
FSME-Risikokarten - Wie entstehen sie, wie zuverlässig sind sie? 83

Andere durch Zecken übertragene Viruskrankheiten 88
Louping-III-Krankheit 88
Kyasanur-Wald-Fieber 89
Krim-Kongo-(hämorrhagisches) Fieber 89
Omsker Hämorrhagisches Fieber 90
Colorado-Zeckenfieber 90

Parasitosen nach Zeckenstich 91

Babesiose 91

Mehrfach- und Mischinfektionen 92

Haben die durch Zecken übertragenen Krankheiten zugenommen? 93

Durch Zecken übertragene Krankheiten der Haus- und Nutztiere 95

Lyme-Borreliose 95
Diagnostik und Klinik 95
Impfstoff gegen Lyme-Borreliose beim Hund 96

Frühsommer-Meningoenzephalitis 97
FSME beim Hund 97
FSME bei Wiederkäuern 98
FSME beim Pferd 98
FSME bei Affen 99

Weitere von Zecken auf Tiere übertragene Erkrankungen 99
Babesiose beim Hund 99
Anaplasmose beim Hund 99
Q-Fieber 100

Prophylaktische Maßnahmen gegen Zeckenstiche und gegen bestimmte von Zecken übertragene Erkrankungen 101

Zeckenstichprophylaxe 101
Können Zecken im Freiland erfolgreich bekämpft werden? 102
Zeckenabwehrende Mittel (sog. Repellents) 107
Was tun. wenn man an sich eine saugende Zecke entdeckt? (Zeckenzangen, Pinzetten, Eisspray. Fingernägel, Skalpell) 108

Wie sinnvoll ist ein Erregernachweis bei vom Menschen abgenommenen Zecken? 111

FSME-Schutzimpfung (Immunprophylaxe) 113
Wer sollte geimpft werden? 113
FSME-Impfstoffe - woraus bestehen sie? 114
Impfstoffe für Erwachsene 116
Impfstoffe für Kinder - ab wann wird geimpft? 116
Standard-Impfverfahren 117
Schnelle Impfverfahren 117
Passive Immunisierung 118
Schutzimpfung älterer Menschen - was ist besonders zu beachten? 119
Wie lange hält der Impfschutz an? 120
Welche Impfreaktionen (unerwünschte Nebenwirkungen) sind zu erwarten? 121
Wie hoch ist der Impfschutz gegen FSME in der deutschen Bevölkerung? 122
»Zeckenimpfung«, gibt es das? 123

Schlusswort 125

Anhang 126

Glossar 126

Adressen 135

Meldepflichten 136

Forschung, Wissenschaft, Kongresse und Datenaustausch ... 136

Weiterführende Literatur 137

Bildnachweis 138

Zum Autor 139

Register 140