Umschlagtext
- Über 110 Farbfotos und Zeichnungen
- Ausführliches Register
- Strapazierfähige Fadenheftung
- Hintergrundexkurse
Begegnungen mit Krabbeltieren
Krabbeltiere im Hotelzimmer. Gifttiere auf Reisen, Gefahren durch Mücken, Clevere Reiseausrüstung, Fotografieren von Kleintieren, Kleintiere als Souvenirs?
Erste Hilfe
Behandlung von Schlangen- und Spinnenbissen, Skorpionstichen sowie Bienen- und Wespenstichen
Wo leben welche gefährlichen Krabbeltiere?
Tropische Gifttiere und Plagegeister im Porträt
Ameisen, Bienen, Blutegel, Bremsen, Falter, Fliegen, Flöhe, Froschlurche, Gottesanbeterinnen, Heuschrecken, Mücken, Phasmiden, Raupen, Schaben, Schlangen, Skorpione, Spinnen, Hundert- und Tausendfüßler, Termiten, Wanzen, Wespen, Zecken, Zikaden ...
Rezension
Normalerweise machen die Bücher aus dem Reise - Know - How Verlag ja Lust aufs Reisen und Begegnungen im Reiseland, doch dieses Buch macht da eine Ausnahme. Es warnt vor Begegnungen, denen man besser aus den Weg gehen sollte. (Meist) kleine Tiere, wo der Kontakt, aber große Folgen haben kann. Insekten, Krebse, Schlangen... Das Büchlein ist so gut bebildert, dass man wirklich gut erkennen kann, mit wem man es da vielleicht zu tun bekommt. Der Autor sagt sowohl, was zu tun ist um den Kontakt zu vermeiden und gibt hier auch manchen unkonventionellen Tipp, als auch, was nach einem Biss etc. zu tun ist. Reto Kuster weist aber auch darauf hin, dass sehr viele Tiere harmlos und oft - auch für den Reisenden - nützlich sind. Das Ganze ist humorvoll geschrieben, so dass auch die Lesefreude nicht zu kurz kommt. Wer dieses Büchlein vor der Reise gelesen hat, kann auch mit den "Kriech- und Krabbeltieren", die einem auf der Reise begegnen, angemessen umgehen. Man muss nicht in ungerechtfertigter Angst allem aus dem Weg gehen. Aber man weiß auch, was wirklich zu meiden ist und kann so auch einen ungewollten Kontakt mit dem dem Gesundheitswesen seines Reiselandes vermeiden.
Volker Pfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ausstattung: Über 110 Fotos, Zeichnungen und Grafiken, durchgehend vierfarbig, Glossar, Register, Griffmarken
Der Genuss des Tropenurlaubs ist oft belastet von unangenehmen Gedanken an die vielen Insekten und Kriechtiere, die das Reiseziel bevölkern. Der Autor bringt dem Leser die unbekannte Kleintierwelt mit schlechtem Ruf näher und schafft Klarheit über vermeintliche und tatsächliche Gefahren. Das Buch geht auf regionale Besonderheiten ein, gibt Tipps zum Schutz vor Bissen oder Stichen und zeigt, wie man sich im Notfall richtig verhält.
Aus dem Inhalt:
- Begegnungen mit Krabbeltieren: Krabbeltiere im Hotelzimmer, Gifttiere auf Reisen, Gefahren durch Mücken, Clevere Reiseausrüstung, Fotografieren von Kleintieren, Kleintiere als Souvenirs?
- Erste Hilfe: Behandlung von Schlangen- und Spinnenbissen, Skorpionstichen sowie Bienen- und Wespenstichen
- Wo leben welche gefährlichen Krabbeltiere?
- Tropische Gifttiere und Plagegeister im Porträt: Ameisen, Bienen, Blutegel, Bremsen, Falter, Fliegen, Flöhe, Froschlurche, Gottesanbeterinnen, Heuschrecken, Mücken, Phasmiden, Raupen, Schaben, Schlangen, Skorpione, Spinnen, Hundert- und Tausendfüßler, Termiten, Wanzen, Wespen, Zecken, Zikaden …
Inhaltsverzeichnis
8 Vorwort
9 Hinweise zur Benutzung
10 Begegnungen mit Krabbeltieren auf Reisen
12 Krabbeltiere im Hotelzimmer – was tun?
15 Gifttiere – eine tödliche Gefahr auf Reisen?
21 Behandlung von Schlangenbissen
26 Verhalten nach Spinnenbissen und Skorpionstichen
27 Bienen-/Wespenstiche behandeln
27 Gefahren durch Mücken
30 Clevere Reiseausrüstung
32 Fotografieren von Kleintieren
35 Kleintiere als Souvenirs
39 Geographische Übersicht: Wo leben gefährliche Krabbeltiere?
42 Spinnen
Überblick 44, Vogelspinne 45, Tarantel 47, Springspinne 49,
Riesen-Radnetzspinne 50, Riesenkrabbenspinne 52,
Stachelspinne 53, Wespenspinne 54, Schwarze Witwe 55,
Kammspinne 57, Sydney-Trichternetzspinne 58,
Einsiedlerspinne 59, Geißelspinne 61, Geißelskorpion 62,
Walzenspinne 62
64 Skorpione
Überblick 66, Centruroides sp., Tityus sp. 68,
Dickschwanzskorpione 69, Leiurus quinquestriatus 70,
Sahara-Dickschwanzskorpion 71, Kaiserskorpion 72
74 Tausend- und Hundertfüßler
Tausendfüßler 76, Saftkugler 77, Hundertfüßler 78
80 Ameisen, Termiten
Überblick 82, Feuerameise 83, Weberameise 84,
Treiberameise 85, Bulldoggenameise 86,
Blattschneiderameise 87, Termiten 88
90 Bienen, Wespen, Fliegen, Mücken,
Bremsen, Mücken
Überblick 92, Was tun bei einem Angriff? 92, Honigbiene 93,
Killerbiene 95, Nicht stechende Biene 96, Schlupf-, Grab-,
Wegwespe 97, Wespe und Hornisse 97, Stubenfliege 98,
Tse-Tse-Fliege 99, Bremse 100, Stechmücke 101
102 Heuschrecken, Phasmiden, Gottesanbeterinnen,
Zikaden, Falter, Raupen
Heuschrecke (Wander-, Laub-) 104, Stabschrecke 105,
Gespensterschrecke 106, Grille 106, Libelle 107, Ohrwurm 108,
Zikade 109, Gottesanbeterin 111, Leuchtkäfer 112,
Hirsch-, Nashornkäfer 113, Tag- und Nachtfalter 114,
Raupen und Kokons 115
116 Schaben, Wanzen, Zecken, Flöhe, Blutegel etc.
Schabe 118, Amerikanische Schabe 119, Waldschabe 120,
Wanze 121, Milbe 123, Zecke 124, Laus 125, Floh 126,
Sandfloh 127, Blutegel 128
130 Schlangen
132 Überblick
135 Giftschlangen in Süd-, Mittelamerika, Karibik:
Korallenschlange 135, Klapperschlange 136,
Lanzenotter 137, Buschmeister 138
138 Giftschlangen in Afrika: Grüne Mamba 138,
Schwarze Mamba 139, Gabunviper 141, Kobra 142,
Grüne Baumschlange 144
145 Giftschlangen in Asien: Krait 145, Königskobra 145,
Baumviper 147, Baumschnüffler 147,
Mangroven-Nachtbaumnatter 148
149 Giftschlangen in Australien: Taipan 149
150 Ungiftige Schlangen: Nattern 150, Kupferkopf-Natter 150,
Riesenschlangen151
152 Froschlurche
Überblick 154, Laubfrosch 155, Pfeilgiftfrosch 155,
Aga-Kröte 156, Gecko 157
158 Anhang
160 Notfallnummern
160 Vogelspinnen- /Terrarienvereine
160 Nützliches im Internet
161 Literaturhinweise
172 Register
175 Bildnachweis
176 Über den Autor
|