|
Wirkungsvolle Tagungen und Großgruppen
Ziele, Wirkfaktoren und Designs:
Appreciative Inquiry, World Café, Open Space, Open Space-Online, RTSC, Zukunftskonferenz, klassische Tagung
Rudolf Müller, Walter Bruck
GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897496781 (ISBN: 3-89749-678-X)
440 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2007
EUR 50,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Tagungen und Großgruppen erfolgreich gestalten
Open Space, World Cafe, RTSC, Appreciative Inquiry Summit oder Zukunftskonferenz: Moderne Großgruppenformate haben sich in den vergangenen jähren zunehmend etabliert. Erfolgreiche Designs für Großgruppen schaffen neue Lernräume für Wissens-, Qualitäts- und Innovationsmanagement sowie für zeitgemäße Organisationsentwicklung. Diese Konzeptionen ergeben wichtige Impulse, um Tagungen mit guten Referenten wirkungsvoll zu gestalten.
Dieses praxisbezogene Handbuch ist sowohl für das Design von Tagungen als auch für Veränderungsprozesse konzipiert. Es gewährt vielfältige Einblicke in die verschiedensten Großgruppenformate und erläutert praxisnah und verständlich Erfolgsgesetze und Wirkzusammenhänge. Anhand ihres ganzheitlichen Modells der Wirkfaktoren in großen Gruppen (WGG) zeigen die Autoren, was erfolgreiches Design für Großgruppen ausmacht. So eröffnet beispielsweise der Wirkfaktor Virtualität im Zusammenspiel mit modernen Technologien völlig neue Dimension in der Großgruppenarbeit.
Wie können große Veranstaltungen lebendig und effektiv gestaltet werden? Der Leser erfährt, wie die optimale Kombination der Wirkfaktoren ein maßgeschneidertes Design ergibt und somit die Zielerreichung von Veranstaltungen sichert. Eine Toolbox mit vielen innovativen Elementen für das Design von Großgruppen rundet diesen umfassenden Leitfaden ab.
Rezension
Für jeden Referenten sind Tagungen mit Großgruppen eine Herausforderung, die besondere Anforderungen an die Planung und Vorbereitung stellt. Das vorliegende Praxisbuch "Wirkungsvolle Tagungen und Großgruppen" stellt in sehr anschaulicher Form Ziele, Wirkfaktoren und Designs (Appreciative Inquiry, World Café, Open Space, Open Space-Online, RTSC, Zukunftskonferenz, klassische Tagung) vor. Das Buch richtet sich in erster Linie an verantwortliche Planer in Betrieben und Unternehmen. Neben der Darstellung der Wirkfaktoren (Wohlfühlen, Ressourcenaktivierung, Kleingruppenarbeit, Ergebnisorientierung, Rhytmisierung, Selbstorganisation, Virtualität) und der Designentwicklung ist für mich die Vorstellung der Großgruppenformate spannend und erkenntnisreich. Ob World Cáfe, Open Space oder Zukunftskonferenz - das alles sind Möglichkeiten, die ich als Lehrer auch in den schulischen Bereich übertragen kann (z. B. Veranstaltungen mit mehreren Klassen oder Klasenstufen). Und dazu bietet das Praxisbuch vielfältige Anregungen und konkrete Hilfestellungen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren erläutern anhand ihres ganzheitlichen Modells der Wirkfaktoren in
großen Gruppen (WGG), was erfolgreiche Designs für Großgruppen ausmacht. Die
etablierten und die modernen Großgruppenformate, wie z.B. Appreciative Inquiry,
World Café und RTSC, werden anhand ihres Wirkfaktoreinsatzes betrachtet. Der
Wirkfaktor Virtualität ermöglicht mit der Integration von Technologien, wie Internet,
eine ganz neue Dimension in der Großgruppenarbeit. Das praktische Handbuch
ist sowohl für das Design von Tagungen als auch für Veränderungsprozesse
konzipiert. Es wird gezeigt, wie für die Zielerreichung von Veranstaltungen eine
optimale Kombination der Wirkfaktoren in ein passendes Design mündet. Eine
Toolbox mit innovativen Elementen für das Design von Großgruppen rundet das
gehaltvolle und praxisnahe Werk ab.
Dr. Rudolf Müller ist Dipl. Kfm. und war über 20 Jahre erfolgreicher Geschäftsführer und Unternehmer mittelständischer Betriebe mit internationaler Marktausrichtung bevor er sich nach einer beruflichen Neuausrichtung als Trainer selbständig gemacht hat. Die Integration der Ziele des Unternehmens und der Ziele der darin tätigen Meschen ist sein Credo.
Walter Bruck (Bad Homburg)ist ehemaliger Berater von Roland Berger und Pionier der wertschätzenden Unternehmensentwicklung – Appreciative Inquiry – im deutschen Sprachraum. Für seine innovativen
Ansätze in Veränderungsprozessen ist er international bekannt. www.appreciativeinquiry.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 17
Einleitung 21
1 Grundlagen von Großgruppenveranstaltungen 29
1.1 Begriffsbestimmungen 29
1.2 Ziele und Nutzen 31
1.2.1 Ziele aus Veranstaltersicht 32
1.2.2 Ziele aus Teilnehmersicht 35
1.3 Grundsätzliches über Großgruppenveranstaltungen 37
2 Wirkfaktoren in großen Gruppen 43
2.1 Wirkfaktor 1: Wohlfühlen 45
2.1.1 Der erste Eindruck der Teilnehmer beim Ankommen 46
2.1.2 Raumgestaltung und Atmosphäre 48
2.1.3 Form der Arbeitsmaterialien und der Dokumentation 49
2.1.4 Sonstige Faktoren 51
2.1.5 Schlüsselfragen für Wirkfaktor: Wohlfühlen 54
2.2 Wirkfaktor 2: Ressourcenaktivierung 55
2.2.1 Sinn erkennen – Bewusstsein schaffen 58
2.2.2 Grundhaltung des Hinwendens 59
2.2.3 Austausch und Dialog 61
2.2.4 Beziehung und Gemeinschaft 64
2.2.5 Schlüsselfragen für Wirkfaktor: Ressourcenaktivierung 64
2.3 Wirkfaktor 3: Kleingruppenarbeit 65
2.3.1 Zeitanteil 66
2.3.2 Gruppenbildung und Gruppengröße 66
2.3.3 Zusammensetzung und Konstanz der Kleingruppen 67
2.3.4 Arbeitsstruktur 68
2.3.5 Querinformation 69
2.3.6 Überlegungen zu Raumfragen 71
2.3.7 Schlüsselfragen für Wirkfaktor: Kleingruppenarbeit 72
2.4 Wirkfaktor 4: Ergebnisorientierung 72
2.4.1 Zielklärung 74
2.4.2 Ergebnisorientiertes Arbeiten 75
2.4.3 Ergebnisse sichern 78
2.4.4 Schlüsselfragen für Wirkfaktor: Ergebnisorientierung 79
2.5 Wirkfaktor 5: Rhythmisieren 80
2.5.1 Wechsel der Sinneskanäle 81
2.5.2 Die Pausenregelung 82
2.5.3 Eigenaktivität und Austausch 83
2.5.4 Schlüsselfragen für Wirkfaktor: Rhythmisieren 83
2.6 Wirkfaktor 6: Selbstorganisation 84
2.6.1 Einfluss auf den Veranstaltungsablauf 85
2.6.2 Schlüsselfragen für Wirkfaktor: Selbstorganisation 86
2.7 Wirkfaktor 7: Virtualität 86
2.7.1 Echtzeit-Kommunikation (synchron) 88
2.7.2 Zeitversetzte Kommunikation (asynchron) 89
2.7.3 STT-Modell 91
2.7.4 Schlüsselfragen für Wirkfaktor: Virtualität 94
2.8 Kurzzusammenfassung der Wirkfaktoren 95
3 Präsenzveranstaltungen – Standardformate 97
3.1 Übersicht 97
3.1.1 Struktur der Darstellung 100
3.1.2 Unterstützung der Ziele durch die einzelnen Großgruppenformate 101
3.1.3 Bandbreite der Ausprägung der Wirkfaktoren 102
3.2 Die klassische »lineare« Tagung 103
3.3 Die moderne Tagung mit parallelen Vorträgen / Workshops 108
3.4 The World Café 113
3.5 Ganzheitlich tagen in Gruppen 120
3.6 Open Space Technology 128
3.7 Zukunftskonferenz 138
3.8 RTSC Real Time Strategic Change 149
3.9 Appreciative Inquiry Summit – Zukunftsgipfel 160
3.10 Appreciative Open Space 172
3.11 Weitere Methoden im Blitzlicht 179
3.11.1 Ancient Wisdom Council 179
3.11.2 The Conference Model® 180
3.11.3 Community Weaving 181
3.11.4 Collaborative Loops 181
3.11.5 Cycle of Resolution 182
3.11.6 Gemeinsinn-Werkstatt – Beteiligung übers Reden hinaus 183
3.11.7 Genuine Contact 183
3.11.8 Rapid Results 185
3.11.9 Rat der Weisen – Wisdom Council 185
3.11.10 SOAR® – Strengths, Opportunities, Aspirations, Results 186
3.11.11 WorkOut 188
4 Großgruppen mit virtueller Ausprägung 189
4.1 Virtuelle Kommunikation und ihre Schnittstellen 189
4.2 Einsatzbereiche und besonderer Wert 191
4.3 Präsenz-Großgruppe mit virtuellen Anteilen 195
4.3.1 Präsenz-Großgruppe mit Echtzeit Kommunikation 195
4.3.2 Präsenz-Großgruppe mit zeitversetzter Kommunikation 198
4.3.3 Präsenz-Großgruppe mit gemischter virtueller
Kommunikation 199
4.4 Virtuelle Großgruppe bestehend aus Präsenz-Kleingruppen 199
4.5 Rein virtuelle Großgruppe – Online-Konferenz 200
4.5.1 Anwendungen und spezielle Möglichkeiten 201
4.5.2 Design und Vorbereitung 204
4.5.3 Auswahl der Plattform 205
4.5.4 Durchführung und Erfolgsfaktoren 207
4.5.5 Rein virtuelle Echtzeit-Konferenz 209
4.5.6 Beispiel OpenSpace-Online® Echtzeit-Konferenzmethode 209
4.5.7 Rein virtuelle zeitversetzte Kommunikation 217
4.5.8 Online-Konferenz mit gemischter virtueller Kommunikation 218
4.5.9 Beispiel: Virtuelles Appreciative Inquiry 220
4.5.10 Ausblick virtuelle Gemeinschaften 222
5 Praktischer maßgeschneiderter Einsatz 225
5.1 Lineare Verbandstagung 229
5.2 Unternehmer-Fachtagung 235
5.3 Start eines Veränderungsprozesses 241
5.4 Jahresauftaktveranstaltung für Führungskräfte 248
5.5 Ertragreiche Kundenbeziehungen 255
5.6 Weltweite strategische Planung 261
5.7 Teamentwicklung im Vertrieb 274
5.8 Ausweitung Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung 281
5.9 Informationstag für Existenzgründer 288
5.10 Schub für die Unternehmenskultur und Produktivität 296
5.11 Schnelle Strategieplanung 310
5.12 Modernisierung und Harmonisierung der Unternehmenskultur 321
6 Design entwickeln 327
6.1 Ziele und Wirkfaktoren 328
6.1.1 Zusammenhang Zielbereiche und Wirkfaktoren 328
6.1.2 Wirkfaktoren und Zielbereiche näher betrachten 330
6.1.3 Wirkfaktoren für die eigenen Ziele ermitteln 336
6.2 Weitere grundsätzliche Designüberlegungen 338
6.2.1 Informationsfluss 338
6.2.2 Dialog in der Großgruppe 339
6.2.3 Gruppenzusammensetzungen 339
6.2.4 Der Anfang und der Abschluss 340
6.2.5 Prozessbegleitung 341
6.3 Dramaturgie und ideales Design 341
6.4 Vorgaben und Rahmenbedingungen beachten 343
6.4.1 Einfluss der Rahmenbedingungen auf das Design 344
6.4.2 Umgang mit räumlichen Beschränkungen 345
6.5 Entwicklung der endgültigen Form 346
6.6 Weitere Planung und Organisation 347
6.7 Designfestlegung am Beispiel »Schub für Unternehmenskultur und Produktivität« 348
7 Werkzeugkasten 357
7.1 Vorzugsweise Faktor Wohlfühlen 361
7.1.1 Bewegungsübung – Sanfter Start mit Händereiben 361
7.1.2 Bewegungsübung – Energieaufbau und Sprung (Toller Hirsch) 363
7.1.3 Stellübungen mit Bewegung und Emotionen 365
7.1.4 Live-Visualisierung 368
7.1.5 Musik 371
7.2 Schwerpunkt Ressourcen aktivieren 373
7.2.1 Sich einstimmen in der Tischgruppe 374
7.2.2 Dialog mit Bildern – Visual Explorer 376
7.2.3 Dialogische Aufstellung 379
7.2.4 Fishbowl (Goldfischglas) 384
7.3 Schwerpunkt Kleingruppenarbeit 387
7.3.1 Wechselnde Rollen in den Gruppen 387
7.3.2 Komprimierte Gruppenanweisungen 389
7.3.3 Effektive Stammgruppen bei offenen Veranstaltungen 391
7.4 Schwerpunkt Ergebnisorientierung 394
7.4.1 ZAKK – Zielorientierte Aktive Kooperative Kleingruppenarbeit 394
7.4.2 Indikatoraufstellung 399
7.4.3 Mentale Schluss-Integration 402
8 Zusammenfassung und Ausblick 407
Anhang 411
Glossar 411
Literatur und Quellen 415
Download 424
Index 426
Die Autoren 432
Kernelemente für die Großgruppenarbeit (Übersicht) 434
|
|
|