|
Wintergedichte
Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell (Hrsg.)
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150181072 (ISBN: 3-15-018107-0)
87 Seiten, kartoniert, 10 x 15cm, 2001
EUR 2,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein Winterabend
Wenn der Schnee ans Fenster fällt,
Lang die Abendglocke läutet,
Vielen ist der Tisch bereitet
Und das Haus ist wohlbestellt.
Mancher auf der Wanderschaft
Kommt ans Tor auf dunklen Pfaden.
Golden blüht der Baum der Gnaden
Aus der Erde kühlem Saft.
Wanderer tritt still herein;
Schmerz versteinerte die Schwelle.
Da erglänzt in reiner Helle
Auf dem Tische Brot und Wein.
Georg Trakl
Rezension
Wintergedichte verschiedener Epochen wurden hier zu einer kleinen aber feinen Anthologie zusammengestellt. Die Anordnung ist nicht chronologisch, sondern gliedert sich in Thematiken, die die Jahreszeit unterschiedlich beleuchten. Insofern wurden - günstig für die Unterrichtsvorbereitung - motivgleiche Gedichte gebündelt. Die Aufmachung ist schlicht, aber ansprechend. Als weitere Bücher dieser Reihe wurden von den gleichen Herausgebern Gedichtbände zu Frühling, Sommer und Herbst erstellt. Insgesamt bildet die Reihe also ein Standardwerk, das für das wohl häufigste lyrische Thema im Unterricht, besonders in der Unterstufe, Primärtexte präsentiert.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Eugen Gomringer
es - immer wieder gelingt es (S.11)
Winterlandschaft
Friedrich Hölderlin
Der Winter (S.15)
Ludwig Christoph Heinrich Hölty
Der Gärtner an den Garten im Winter (S.15)
Hermann Hesse
Grauer Wintertag (S.17)
Gottfried Keller
Erster Schnee (S.18)
Adelbert von Chamisso
Der erste Schnee (S.19)
Paul Zech
Heilige Winternacht (S.20)
Klabund
Ich fahr durch Schnee und weiße Nacht (S.21)
Paul Celan
Heimkehr (S.22)
Yvan Goll
Schnee-Masken (S.23)
Friederike Mayröcker
Eine eiserne Rose dieser Winter (S.23)
Ludwig Greve
Schneesturm (S.25)
Carl Zuckmayer
Wintervögel (S.27)
Gertrud Kolmar
Winter (S.28)
Georg Trakl
Im Winter (S.30)
Unica Zürn
Wenn die Wildgaense schreien (S.31)
Georg Britting
Krähen im Schnee (S.31)
Joachim Ringelnatz
Stille Winterstraße (S.32)
Christine Busta
Paraphrase von den Spuren im Schnee (S.33)
Günter Eich
Februar (S.34)
Frost
Ernst Jandl
vor winterbeginn (S.37)
Ilse Aichinger
Winteranfang (S.38)
Rose Ausländer
Dezember (S.38)
Ingeborg Bachmann
Nebelland (S.39)
Peter Huchel
Dezember (S.41)
Gottfried Benn
Einst (S.42)
Werner Bergengruen
Am Wintermorgen (S.43)
Nikolaus Lenau
Winternacht (S.44)
Else Lasker-Schüler
Winternacht (S.45)
Joseph von Eichendorff
Winternacht (S.45)
Georg Heym
Mitte des Winters (S.46)
Marie Luise Kaschnitz
Früchte des Winters (S.47)
Peter Härtling
Schneelied (S.48)
Theodor Däubler
Landschaft (S.49)
Erich Fried
Nebelabend (S.50)
Norbert C. Kaser
bittrer winter (S.52)
Winterfreuden
H.C. Artmann
wenn im öflein s feuer kracht (S.57)
Matthias Claudius
Ein Lied hinterm Ofen zu singen (S.57)
Theodor Kramer
Das Nüsseklopfen (S.59)
Georg Trakl
Ein Winterabend (S.60)
Elisabeth Borchers
Märchen (S.60)
Rainer Maria Rilke
An der Ecke (S.61)
Mascha Kaleko
Betrifft: Erster Schnee (S.62)
Eduard Mörika
An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang (S.63)
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Der Schneemann (S.65)
Christian Morgenstern
Winter-Idyll (S.66)
Gerhart Hauptmann
Eislauf (S.67)
Ulla Hahn
Fest auf der Alster (S.68)
Rose Ausländer
Sonne im Februar (S.69)
Wilhelm Müller
Frühlingstraum (S.70)
Hugo von Hofmannsthal
Verheißung (S.71)
Hilfreicher Nachsatz
Christian Morgenstern
Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt (S.75)
Verzeichnis der Autoren, Gedichte und Druckvorlagen (S.77)
|
|
|