lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wilhelm Meister & Co Praktische Unterrichtsmaterialien zum deutschen Bildungsroman
Wilhelm Meister & Co
Praktische Unterrichtsmaterialien zum deutschen Bildungsroman




Christian Schacherreiter

Veritas Verlag
EAN: 9783705853645 (ISBN: 3-7058-5364-3)
88 Seiten, Spiralbindung, 21 x 30cm, 1999

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
MUMMM - Motivierende Unterrichtsmaterialien mit Methode

- von LehrerInnen für LehrerInnen

- für die "sanfte" Umstellung Regelunterrichts in Richtung offener Unterricht

- für Ihre persönliche Unterrichtsgestaltung

- Unterrichtseinheiten - in der Praxis erprobt

Meinen Sie auch, dass Bildungsromane zwar wichtig, die "fetten Schmöker" aber im Rahmen des Deutschunterrichts "schwer rüberzubringen" sind? Schon wegen der Zeit ...

"Wilhelm Meister & Co" bietet Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem: didaktisch gut aufbereitete Materialien, die von realistischen Unterrichtssituationen ausgehen und vielfältig einsetzbar sind. Sie können einzelne Kapitel unabhängig voneinander verwenden, z.B. bei der Behandlung der jeweiligen Epochen. Genauso aber ist der Band als Grundlage für einen geschlossenen Unterrichtsblock, z.B. im Wahlpflichtfach, oder als Material für Teamarbeit im offenen Lernen geeignet.

Was Sie in "Wilhelm Meister & Co" finden:

- Basiswissen zur Tradition des Bildungsromanes

- grundlegenede Informationen zu 7 Werken

- gezielt ausgewählte Textstellen (Kopiervorlagen)

- verschiedene Arbeitsaufträge (Kopiervorlagen)

- viele Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Der Autor

Dr. Christian Schacherreiter, geboren 1954, unterrichtet hauptberuflich Deutsch und Geschichte an der Linzer AHS und an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz. Er ist Redaktionsmitglied der Deutschdidaktikzeitschrift "ide" und literarisch als Erzähler, Feuilletonist und Satiriker tätig.
Rezension
Der Bildungsroman zählt zwar zu den großen epischen Traditionen der Literaturgeschichte, im Deutschunterricht wird er jedoch nur noch selten gelesen, da er höufig als zu umfangreich und dazu als schwer verständlich gilt. Die Themen des Bildungsromans, wie Probleme des Erwachsenwerdens, Fragen der Wertorientierung, der Berufswahl oder Wünsche nach unerfüllten Liebesbeziehungen sind jedoch nach wie vor besonders für Schüler aktuell. Dieses Heft enthält wertvolle Tipps und Informationen für die Behandlung der Klassiker im Unterricht. Alle Kapitel enthalten Basisinformationen über die Entstehungsumstände und den Handlungsverlauf des Romans, Hinweise zum Textverständnis und als Kopiervorlagen Textauszüge mit Arbeitsaufgaben, die sich auch für Gruppenarbeit eignen. Bei der Aufgabenstellung wird nicht vorausgesetzt, dass die Schüler den ganzen Roman gelesen haben müssen. Die praktische Spiralbindung erleichtert das Kopieren der Kopiervorlagen.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Wilhelm Meister & Co" richtet sich an DeutschlehrerInnen der Oberstufe, die meinen, dass Bildungsromane zwar wichtig, die "fetten Schmöker" aber im Rahmen des Deutschunterrichts schwer "rüberzubringen" seien. Der maxi-Mummm-Band bietet Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem: didaktisch gut aufbereitete Materialien, die von realistischen Unterrichtssituationen ausgehen und vielfältig einsetzbar sind.
Inhaltsverzeichnis
Bildungsroman in der Schule - wie und wozu?


Erzählungen vom (nicht) geglückten Leben

1. Was ist ein Bildungrsroman?
2. Zur Genese der Gattung
3. Adoleszenzliteratur gestern und heute


Christoph Martin Wieland
Geschichte des Agathon

1. Enstehungsumstände
2. Handlung und Aufbau
3. Hinweise zum Textverständnis
4. Vorschlag für die Gestaltung des Unterrichtsblocks

Textauszüge
Der Vorbericht
Sophismus gegen Platonismus
Danae


Johann Wolfgang von Goethe
Wilhelm Meisters Lehrjahre

1. Entstehungsumstände
2. Handlung und Aufbau
3. Hinweise zum Textverständnis
4. Vorschlag für die Gestaltung des Unterrichtsblocks

Textauszüge
Der Romananfang
Die Göttin des Handelns, die Göttin der Kunst
Wilhelms erste Begegnung mit Natalie
Die Überreichung des Lehrbriefs
Mignon


Karl Philipp Moritz
Anton Reiser

1. Entstehungsumstände
2. Handlung und Aufbau
3. Hinweise zum Textverständnis
4. Vorschlag für die Gestaltung des Unterrichtsblocks

Textauszüge
Kindheitserfahrung
Faszination der Bühne
"Der Freitisch"
Das kränkbare Selbstwertgefühl


Novalis
Heinrich von Ofterdingen

1. Entstehungsumstände
2. Handlung und Aufbau
3. Hinweise zum Textverständnis
4. Vorschlag für die Gestaltung des Unterrichtsblocks

Textauszüge
Der Traum von der blauen Blume
Heinrich und Mathilde
Die Utopie eines goldenen Zeitalters


Gottfried Keller
Der grüne Heinrich

1. Entstehungsumstände
2. Handlung und Aufbau
3. Hinweise zum Textverständnis
4. Vorschlag für die Gestaltung des Unterrichtsblocks

Textauszüge
Kinderverbrechen
Realismus und Fantasie
War Gottfried Keller Pornograf?
Anna


Adalbert Stifter
Der Nachsommer

1. Entstehungsumstände
2. Handlung und Aufbau
3. Hinweise zum Textverständnis
4. Vorschlag für die Gestaltung des Unterrichtsblocks

Textauszüge
Der Romananfang
Auf dem Asperhof
Wie erkläre ich meine Liebe?


Thomas Mann
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

1. Entstehungsumstände
2. Handlung und Aufbau
3. Hinweise zum Textverständnis
4. Vorschlag für die Gestaltung des Unterrichtsblocks

Textauszüge
Das Theatererlebnis
Hermes und Diane