|
Wilhelm Busch für Grundschulkinder
Julia Henning, Stephanie Schulte, Heinrich Urban
Verlag an der Ruhr
EAN: 9783834601827 (ISBN: 3-8346-0182-9)
68 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 22 x 31cm, 2006
EUR 18,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Passend zum Wilhelm-Busch-Jahr 2007 brachte der bekannte Verlag an der Ruhr die Mappe „Wilhelm Busch für Grundschulkinder“ heraus.
Bekanntlich gilt ja Wilhelm Busch als ein Urvater des modernen Comics – so seltsam das auch auf den ersten Blick klingen mag, aber seine Geschichten – wie z.B. die berühmt-berüchtigten Lausbuben Max und Moritz – sind uns allen bekannt.
Im Rahmen dieser Werkstatt lernen die Kinder die verschiedenen Seiten Wilhelm Busch kennen, ebenso wie sie Einblicke in sein Leben und die damalige Zeit bekommen. Die Arbeitsmaterialien bieten vor allem auch die Möglichkeit, mit den Kindern über die Werke zu diskutieren, Hintergründe oder auch mögliche Hintergedanken zu erfragen und eben auch zu hinterfragen. Der Blick ins Inhaltsverzeichnis bietet einem schon einen sehr guten Einblick in die vielfältigen Bereiche der Werkstatt.
Zunächst wird im Vorwort auf die wichtigsten Hintergrundinformationen Wilhelm Busch betreffend eingegangen sowie der Aufbau der Werkstatt erläutert sowie durch zusätzliche, die Werkstatt erweiternde, Ideen und Tipps weitere Unterrichtsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Werkstatt selbst beginnt mit der Person und dem Leben Wilhelm Buschs (Steckbrief, Lückentexte, Rätsel etc.) bringen den Schülern die Hauptperson näher. Dann geht es zur wohl bekanntesten Bildergeschichte der Welt, den Streichen von Max und Moritz. Theoretisch und praktisch setzen sich die Kinder damit auseinander und erfinden neue Möglichkeiten für Fortsetzungen bzw. ein neues Ende. Hier bietet es sich natürlich auch an, die Kinder einzelne Streiche darstellen zu lassen, vielleicht auch für das nächste Klassen-/Schulfest? Anhand von Max und Moritz wird den Kindern dann die Welt des Theaters, des Hörspiels und des Kinos bzw. Films näher gebracht. So entwerfen sie nicht nur eigene Werbeplakate, sie erarbeiten ein eigenes Hörspiels und/oder Minitheaterstück u.v.m.
Auch um Busch-Gedichte geht es in dieser Werkstatt und um Gepflogenheiten der damaligen Zeit, die uns heute verwundern oder gar zum Lachen bringen.
Besonders spannend dürften die Kinder die Altdeutsche Schrift finden. Ich hatte vor Jahren – unabhängig von Wilhelm Busch – einmal die Kinder mit Federn die alte Schrift schreiben lassen und sie waren mit Feuereifer dabei.
Fazit:
Eine rundum gelungene Werkstatt, die bei weitem nicht nur die „typischen“ Bereiche des Deutschunterrichtes abdeckt, sondern die Kinder auch zu szenischem Spiel und kritischem Denken anregt. Gut finde ich auch, dass die Arbeitsvorschläge bzw. –anregungen den Kindern oftmals viel Raum geben, nicht nur für eigene Ideen, sondern sie geben nicht immer nur eine bestimmte Richtung vor sondern Wahlmöglichkeiten.
Ein wichtiger und interessanter Schriftsteller wurde hier wirklich ausführlich und kindgerecht aufbereitet.
Pluspunkte:
Die Lösungsseiten im Anhang erleichtern die Arbeit.
Wie gewohnt zur Erleichterung der Orientierung: Die Kapitel-Symbole sind auch auf den Arbeitsblättern in der rechten oberen Ecke abgebildet. Zusätzlich sind dort die Kapitelüberschriften abgedruckt.
Liebevoll und ansprechend illustriert, jedoch nicht überladen und daher sehr kopierfreundlich.
Infos/Zusatzinfos sind in separaten Kästchen in auffallender Umrandung und daher auffällig, so dass sie schnell zu finden sind.
Ausführliche und präzise formulierte Arbeitsanweisungen ermöglichen ein selbstständiges Arbeiten der Schüler.
Hinweise zur Ausführung der Arbeitsaufträge (hier wird u.a. auf Stolperstellen hingewiesen) sind auf dem Arbeitsblatt durch ein nicht zu übersehendes Ausrufezeichen gekennzeichnet und kurz beschrieben. Auch wird hier an wichtige, zu beachtende, Grammatikregeln erinnert, falls notwendig.
Zielgruppen: LehrerInnen; Schulen; Projekte zur Leseförderung
Anwendungsbereich: Grundschule, Förderschule
Fächer: Deutsch; fächerübergreifend
Klassen: 3 – 4
Altersstufen: 8 – 10 Jahre
Zusatzinfos:
Beispielseiten sind auf der Verlags-Website einzusehen.
Neue deutsche Rechtschreibung, gültig seit August 2006.
Sylvia Schubert, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Und so lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss." Wäre es nicht traurig, wenn die heutigen Kids zwar alles über Shrek, Nemo und Tabaluga wüssten, aber noch nie etwas von „Max und Moritz“ gehört hätten? Viel von dem sprachlichen und zeichnerischen Können Wilhelm Buschs ginge ihnen verloren, denn die Themen und Texte sind auch heute noch aktuell und amüsant, obwohl Busch die beiden Lausbuben schon vor 140 Jahren lebendig werden ließ. Im Wilhelm Busch-Projekt lernen die Kinder nicht nur die satirische, humoristische Versdichtung des Dichters und Malers kennen. Sie gehen auch über die Texte hinaus und lernen etwas über die Person W. Busch und die damalige Zeit: Wie sah der Schulalltag damals aus? Wie funktionierte das alte Bügeleisen von Frau Böck? Oder: Was kann einem eine Hand voll Maikäfer im Bett tatsächlich antun?
2007 ist das Wilhelm Busch Jahr!
Im Mai feiert einer der berühmtesten deutschen Dichter Geburtstag.
Die Lausbubengeschichte Max und Moritz hat ihn berühmt gemacht. Beliebt und bekannt sind aber auch viele andere seiner Bildergeschichten wie z.B. Hans Huckebein, Plisch und Plum, Maler Klecksel... Doch Busch war auch Zeichner und Maler.
175 Jahre Wilhelm Busch: Grund genug, den Humoristen, Satiriker und Urvater des Comics in den Unterricht zu holen!
Wer war Heinrich Christian Wilhelm Busch? Was hat er gedichtet und geschrieben? Was war das für eine Zeit, in der er lebte?
Mit den Materialien in unserer Mappe erfahren die Kinder nicht nur etwas über sein Leben und seine Werke.
Die Kinder gewinnen Einblicke in die damalige Zeit.
Nehmen Sie die satirischen Bildergeschichten in Versen zum Anlass, über den Humor und die Grenzen von Streichen zu diskutieren, Erziehungsmethoden zu hinterfragen, szenisches Spiel zu trainieren und die Kinder selbst zu kleinen Bildergeschichten-Schreibern zu machen.
Noch mehr Informationen über Wilhelm Busch erhalten sie auf folgender Internetseite:
http://hannover.de/wilhelm-busch-jahr/
Inhaltsverzeichnis
Vorwort S. 4
Kapitel 1: Wilhelm Busch
- Wilhelm Busch – Sein Leben S. 7
- Steckbrief „Wilhelm Busch“ S. 8
- Noch mehr zu Wilhelm Busch S. 9
- Buschs Wohnorte S. 11
Kapitel 2: Max und Moritz
- Erster Streich – Ein Rätsel S. 12
- Zweiter Streich – Ein Interview S. 13
- Dritter Streich – Ankreuzen und malen S. 14
- Vierter Streich – Reimwörter S. 15
- Fünfter Streich – Ein Comic S. 17
- Sechster Streich – Gedanken in Brotteig S. 18
- Letzter Streich – Ein neues Ende S. 19
- Die Mühle S. 20
- Die Flucht S. 21
- Max und Moritz – Eine Personenbeschreibung S. 22
- Sind die Streiche möglich? S. 23
- Max und Moritz in Bildern S. 24
- Rezept für einen eigenen Streich S. 25
- Ein Antwortbrief von Lausbuben S. 26
Kapitel 3: Theater, Hörspiel und Kino
- Max und Moritz als Theaterstück S. 27
- Werbeplakat „Max und Moritz“ S. 30
- Unser Max-und-Moritz-Hörspiel S. 31
- Schattentheater S. 33
- Tapeten-Kino S. 35
Kapitel 4: Sprichwörter und Gedichte
- Welches Sprichwort passt? S. 36
- Sprüche und Zitate - Erzählkarten S. 37
- Jede Menge Gedichte S. 38
- Naturgedichte S. 41
- Betonte Verse S. 42
- Über ein Gedicht sprechen S. 43
- Au Backe! S. 44
- Ein Mini-Theaterstück S. 45
Kapitel 5: Bildergeschichten
- Die beiden Enten und der Frosch S. 46
- Das Bad am Samstagabend S. 47
- Die fromme Helene – Des Onkels Nachthemd S. 51
Kapitel 6: Früher und heute
- Schule früher und heute S. 53
- Wie die Kinder früher schrieben S. 54
- Altdeutsche Schrift S. 55
- Fleißkärtchen S. 56
- Klassenordnung S. 57
- Eine Reise in der Zeitmaschine S. 58
- Verschiedene Bügeleisen S. 59
Kapitel 7: Alles über Maikäfer
- Der Maikäfer S. 61
- Der Lebenskreislauf S. 62
Kapitel 8: Rechnereien
- Wie viele Zentimeter S. 63
- Ganz schön schwer S. 64
- Und jetzt du S. 65
Lösungen S. 66
Literatur und Internet S. 68
|
|
|