|
Wie ist Gott?
Die Antwort des christlichen Glaubens
Karl Wallner
Media Maria
EAN: 9783981300345 (ISBN: 3-9813003-4-3)
255 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Oktober, 2010
EUR 17,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Es ist höchste Zeit, sich wieder der zentralsten Frage des Glaubens zuzuwenden, der Frage nach Gott. Dazu fordert schon die Begegnung mit den anderen Religionen heraus: Wer ist denn dieser Gott, an den die Christen glauben? Was unterscheidet die christliche Gottesoffenbarung von den nichtchristlichen Religionen? Was bedeutet es, dass die Christen Gott als „Vater“, „Sohn“ und „Heiligen Geist“ bekennen?
Pater Karl Wallner begeistert mit seinen ebenso fundierten wie humorvollen Glaubensvorträgen Jung und Alt. In diesem Buch stellt er lebendig und für jedermann verständlich den christlichen Gott vor. „Wie ist Gott?“ ist eine Einladung, den dreifaltigen Gott besser kennen und tiefer lieben zu lernen.
Rezension
In diesem Buch möchte Pater Karl Wallner mit uns sich auf den Weg machen und Gott näher kennen zu lernen. Er versucht nicht, Gott zu beweisen, denn das versucht Gott selbst. Der Leser wird eingeladen, mehr über den christlichen Gottesbegriff zu erfahren oder zum Nachdenken angeregt, was sich hinter Vater, Son und dem Heiligen Geist verbirgt. Pater Karl Wallner schreibt sehr lebendig und für jedermann verständlich und richtet sich nicht hauptsächlich an Theologen, sondern an ein breites, dem Kinderglauben entwachsenes Publikum!
Nieder, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
I. KAPITEL
Der Mensch zu Gott 16
1. Gibt es Gott? 16
2. Ein Gott - und so viele Religionen 19
3. Alle suchen nach Gott 22
4. Lässt Gott sich finden 25
II. KAPITEL
Gott zum Menschen 28
1. Gott überrascht 28
2. Gott sucht den Dialog 31
3. Gott spricht sein letztes Wort 33
4. Gott öffnet sein Innerstes 36
III. KAPITEL
Besinnung auf die christliche Gottesantwort 40
1. Kirche, werde wesentlich! 40
2. Gott hat gesprochen 43
3. Gott ist dreifaltige Liebe 46
4. Höchste Zeit, über Gottzureden!. 51
5. Trinitarischer Eifer in der akademischen Theologie 55
6. Besinnung auf das Wesentliche ist Besinnung auf Gott 62
IV. KAPITEL
Das „Mehr" des dreifaltigen Gottes 66
1. Der dreifaltige Gott ist universal 69
2. Der dreifaltige Gott schafft und respektiert Endliches 74
3. Der dreifaltige Gott ist selbst endlichkeitsfähig und einigungswillig 76
4. Der dreifaltige Gott erlöst uns aus freier Liebe 78
5. Der dreifaltige Gott lässt Verschiedenheit als etwas Positives gelten 80
6. Der dreifaltige Gott ist die Liebe 86
7. Der dreifaltige Gott verpflichtet uns, die besseren „Humanisten" zu sein 88
V. KAPITEL
Wer ist Gott, der Vater? 94
1. Das Vergessen von Gott, dem Vater 94
2. Gründe für das Vergessen von Gott, dem Vater 96
3. Die christliche Botschaft von Gott, dem Vater 103
VI. KAPITEL
Wer ist Gott, der Sohn? 116
1. Der Anspruch Christi 116
2. Gibt es eine oder viele religiöse Wahrheiten? 120
4. Lässt sich die letzte Wahrheit Gottes finden? 124
5. Der Einbruch Gottes 128
6. Jesus Christus: das Unendliche in der Gestalt des Endlichen 132
7. Gott erweist seine Größe im Kleinwerden-Können 138
8. Toleranz und Apologetik. 143
VII. KAPITEL
Wer ist der Heilige Geist? 149
1. Der große Unbekannte 149
2. Im innersten Leben der Dreifaltigkeit 153
3. Die „Wir-Person" in der Dreifaltigkeit 158
4. Das schöpferische „Außen Gottes" 161
5. Christus, in unseren Herzen gestaltet 164
VIII. KAPITEL
Gottes Geist konkret: Maria und die Fasslichkeit des Unfassbaren 169
1. Der Geist als die Dimension des Unfassbaren in Gott 169
2. Der postmoderne Kult um das Geistige 173
3. Der Heilige Geist als das „Nach-Außen" des Inneren Gottes 175
4. Die Menschwerdung Gottes in Maria 178
5. Maria und die konkrete Offenbarungsgestalt 181
6. Die konkrete Kirche als Fortsetzung der Aufgabe Mariens 183
7. Die Unfasslichkeit des Geistes in den gestalt¬haften Zeichen der Concreta catholica 186
8. Praktische Folgerungen 189
IX. KAPITEL
An welchen Gott glauben die Christen? 193
1. Christliche Spiritualität und die Religionen der Welt 193
2. Wallfahrten: Unser Weg hat ein Ziel 198
3. Wir sterben, um zu leben 202
4. Der unendliche Wert des Menschen 207
5. Das Rätsel des Leidens 210
6. Gottes Geist ist in unsere Herzen ausgegossen 214
X. KAPITEL
Fasziniert von der göttlichen Dreifaltigkeit 217
1. Hans Urs von Balthasar — ein „Denker des Katholischen" 217
2. Die Wiederentdeckung der Dreifaltigkeit als Thema der Theologie 222
3. Die immanente Trinität als Matrix 225
4. Die immanente Trinität als ewiges Ereignis des Liebens 226
5. Trinität als absolute Liebe 228
6. Die göttliche Fülle erscheint im Fragment 231
7. Balthasar als Symphoniker der Trinität 233
Anmerkungen 237
|
|
|