lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie die Bibel erzählt Alttestamentliche Texte als literarische Kunstwerke verstehen
Wie die Bibel erzählt
Alttestamentliche Texte als literarische Kunstwerke verstehen




Shimon Bar-Efrat

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579052151 (ISBN: 3-579-05215-2)
318 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 2006

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Hebräische Bibel besteht zu mehr als einem Drittel aus Erzählungen von hoher künstlerischer Qualität. Sie gehören zu den herausragendsten Schätzen der Weltliteratur. Der vorliegende Band bietet eine systematische und umfassende Einführung in die grundlegenden literarischen Aspekte des biblischen Erzählens. Shimon Bar-Efrat untersucht die Eigenschaften und Standpunkte des jeweiligen Erzählers, die Gestaltung der Charaktere, die Struktur der Handlung, Zeit und Raum sowie den Stil der Erzählungen und wirft so ein neues Licht auf längst bekannt geglaubte Texte.



»Shimon Bar-Eirat gelingt es, in einer allgemeinverständlichen und begrifflich klaren Sprache, die auf alles wissenschaftliche Wortgeklingel verzichten kann, Kriterien für die Beobachtung biblischer Erzählungen zu entwickeln und an einer Fülle von Textbeispielen konkret anzuwenden ... eine kaum zu überbietende Leistung.«

Thomas Naumann, Universität Siegen
Rezension
Die Bibel ist ein wunderbares Geschichtenbuch mit einer teilweise herausragenden Erzählkunst. Shimon Bar-Efrat nimmt im vorliegenden Buch "Wie die Bibel erzählt" den Leser mit auf eine spannende Reise in die Welt alttestamentlicher literarischer Kunstwerke. Erstmals liegt sein Werk in deutschsprachiger Übersetzung vor. Generationen von Studenten sind vom Autor bereits angeleitet worden, hebräische Erzähltexte mit literaturwissenschaftlichen Perspektiven zu beobachten und deren Erzählformen und -techniken zu verstehen. Eine wunderbare Einführung in die Schönheit alttestamentlicher Sprachkunst.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die literarischen Aspekte biblischen Erzählens.
Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen.
Ein kluges und niveauvolles Buch.

Dieser Band bietet einen systematischen und umfassenden Überblick über die grundlegenden literarischen Aspekte biblischen Erzählens. Shimon Bar-Efrat untersucht die Eigenschaften und Standpunkte des jeweiligen Erzählers, die Gestaltung der Charaktere, die Struktur der Handlung, Zeit und Raum und schließlich den Stil der Erzählungen. Viele Beispiele verdeutlichen die behandelten Themenfelder und werfen neues Licht auf die Erzählungen. "Die in diesen Kapiteln vorgebrachten Argumente sind ausgewogen und klar. Ein ausgeglichenes Verhältnis von Theorie und Praxis gewährleistet, dass es dem Autor immer wieder gelingt, seine Beobachtungen zu Stil, Material und Anordnung der Stoffe auf den Punkt zu bringen." Jan P. Fokkelman "Ich glaube, dass es in der gesamten Literatur zu diesem Thema nichts gibt, das an das Niveau dieser Untersuchung heranreicht." Uriel Simon
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 9

Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe 11

Vorwort des Autors 17

Einleitung 19

1. Der Erzähler 23

1.1 Die Allwissenheit des Erzählers 26
a) Wissen 30
b) Fühlen 30
c) Wollen 31
1.2 Die Erscheinungsweisen des Erzählers 33
a) Der offenkundige Erzähler 33
b) Der verborgene Erzähler 42

2. Die Personen 57
2.1 Direkte Charakterisierung 58
a) Äußere Erscheinung 58
b) Innere Persönlichkeit 63
2.2 Indirekte Charakterisierung 76
a) Aussagen von Personen 76
b) Handlungen von Personen 90
c) Nebenfiguren 99

3. Der Handlungsverlauf (Plot) 107
3.1 Die Einzelerzählung 109
a) Die Bestandteile des Handlungsverlaufs 109
Ereignisse 109
Szenen 110 Akte 116
b) Der Aufbau des Handlungsverlaufs 124
Die Exposition 124 Der Hauptteil 134
Der Schluss 143
3.2 Sammlungen von Erzählungen 146

4. Zeit und Raum 155
4.1 Die Gestaltung der Zeit 157
a) Die Zeitdauer 157
b) Die Abfolge der Zeiten 180
4.2 Die Gestaltung des Raumes 199

5. Stil 213
5.1 Stilmittel 216
a) Klang 216
Klang an sich 216
Klangwiederholung 217
b) Rhythmus 219
c) Wortbedeutung 222
Kontinuität 223
Ähnlichkeit 225
Gegensatz 227
d) Wiederholung von Wörtern 228
Verdopplung 228
Leitworte 229
Wiederaufnahme 232
Rahmen 233
e) Reihenfolge von Wörtern 234
Anhäufung von Verben bzw. Substantiven 234
Inversion 235
5.2 Der Stil ganzer Erzähleinheiten 236
a) Die Erzählung von Adonija (1 Kön 1) 236
b) Huschais Rede (2 Sam 17,7-13) 242

6. Die Erzählung von Amnon und Tamar 256
6.1 Schrittweise Interpretation 257
6.2 Interpretation der gesamten Erzählung 292

Literatur 299

Register der Bibelstellen 305
Sachregister 316