|
Werkzeugkoffer für Systemische Beratung und Therapie
Die 40 beliebtesten Methoden aus der Praxis
Mischa Frei
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808009536 (ISBN: 3-8080-0953-5)
168 Seiten, Spiralbindung, 16 x 23cm, 2025, farbige Abb., Beigabe: Material als Download
EUR 21,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was sind die wichtigsten Methoden in der systemischen Beratung und Therapie?
Welche grundlegenden Werkzeuge sollten in keinem Methodenkoffer fehlen?
Mischa Frei befragte rund 70 Fachpersonen aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädgogik sowie der Mütter- und Väterberatung (Pflegefachkräfte mit Zusatzausbildung) nach ihren Lieblingsmethoden. Daraus entstand eine Sammlung von 40 praxistauglichen Ideen für die Arbeit in der Beratung und Therapie mit Erwachsenen und Kindern, sowohl im Rahmen eines Einzel- als auch eines Gruppensettings.
Mischa Frei legte großen Wert darauf, die Methoden im Sinne der Urheber zu beschreiben. Hierfür orientierte er sich an ihren Werken und nahm nach Möglichkeit mit ihnen Kontakt auf. Wer wissen möchte, wie die Wunderfrage, eine Skulptur, das innere Team, das Tetralemma oder ein Genogramm in der Art und Weise angewendet wird, wie es von ihren jeweiligen Urhebern gedacht war, wird in diesem Buch Antworten finden.
Das Buch beginnt mit einem Kapitel zur systemischen Haltung, in dem die Grundlagen, wie Autopoiese, Zirkularität, Konstruktivismus und Allparteilichkeit, erklärt werden. Anschließend werden verschiedene Methoden beschrieben, die in nachfolgende Themen unterteilt sind:
- Einstieg in die Beratung: das Erstgespräch, das Genogramm, die Netzwerkkarte ...
- Systemische Fragen: zirkuläre Fragen, Skalierungsfragen, die Wunderfrage ...
- Aufstellungen, Skulptur- und Teilearbeit: das Familienbrett, die Arbeit mit dem leeren Stuhl, die Tetralemma-Arbeit, die Time-Line ...
- Emotionen im Fokus: Gefühlskarten, Stressthermometer, Beruhigungsstrategien ...
- Bilder und Metaphern: Arbeit mit Bildkarten, das Eisbergmodell ...
- Familien und Erziehung: Familienlandkarten, der Kreis der Sicherheit, Emotionsregulation ...
- Wenn das Gespräch ins Stocken gerät: reflektierende Positionen, systemisches Spiegeln
Die Methoden werden mit zahlreichen Illustrationen und in übersichtlicher Struktur präsentiert. Ziele, Setting, Zielgruppe, Dauer und benötigtes Material sind schnell ersichtlich. Der Ablauf jeder Methode ist in einzelne Schritte unterteilt, sodass dieser sofort angewendet werden kann. Für individuelle Anpassungen stehen digitale Versionen zur Verfügung.
Das Buch bietet Basiswissen für Personen aus verschiedenen Bereichen der Beratung, Therapie, Erziehung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik sowie zahlreichen weiteren sozialen und gesundheitlichen Berufen. Es beinhaltet sowohl die wichtigsten Methoden für die systemische Arbeit als auch einige besondere Perlen zum Entdecken. Neueinsteiger wie auch erfahrene Fachpersonen finden hier zahlreiche spannende Anregungen zur Auffrischung und Erweiterung ihres Methodenrepertoires.
Mischa Frei ist Psychologe MSc mit Zertifizierung als Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF). Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in der Nähe von Zürich und arbeitet als Erziehungsberater in Winterthur sowie in der sozialpädagogischen Familienhilfe und als Jugendcoach im Kanton Zürich/Aargau.
Rezension
In den verschiedensten Praxisfeldern und Beratungsformaten wie Coaching, Supervision und Therapie finden Systemisch-lösungsorientierte Vorgehensweisen als Standardverfahren gelingender Gesprächsführung und Beratung Anwendung. Dieses Buch stellt in kompakter Zusammenfassung zunächst die Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Beratung und Therapie dar, um dann einen Methodenkoffer mit grundlegenden Werkzeugen für die systemische Beratung vorzustellen: 40 praxistaugliche Ideen für die Arbeit in der Beratung und Therapie mit Erwachsenen und Kindern. Das Buch richtet sich sowohl an Neueinsteiger wie auch an erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Erziehung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik und vielen weiteren sozialen und gesundheitlichen Berufen der Beratung, Therapie und des Coachings; das beste Werkzeug aber ist nur so gut, wie der Handwerker, der es benutzt!
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Dank 7
Vorwort 9
Die systemische Haltung 11
Gebrauchsanleitung für den Werkzeugkoffer 15
Kapitel 1: Einstieg in die Beratung und Therapie 17
Das Erstgespräch 18
Das Genogramm 21
Die Netzwerkkarte 28
Einen Überblick verschaffen 32
Die Drei-Körbe-Methode 34
Die Drei-Häuser-Methode 36
Satzergänzungstests 40
Die Entscheidungswaage 41
Kapitel 2: Systemische Fragen 45
Zirkuläre Fragen 46
Skalierungsfragen 48
Hypothetische Fragen 51
Die Wunderfrage 52
Fragen nach Ausnahmen 55
Kapitel 3: Aufstellungen, Skulptur- und Teilearbeit 57
Das Familienbrett/Systembrett 60
Aufstellung mit Bodenankern 64
Arbeit mit dem leeren Stuhl 67
Die Tetralemma-Aufstellung 70
Die Timeline 76
Die Skulpturarbeit 82
Das Innere Team 86
Aufstellungs- und Teilearbeit mit Tierfiguren 90
Kapitel 4: Emotionen im Fokus 95
Gefühlskarten 96
Das Stressthermometer 100
Beruhigungsstrategien 101
Klarheit über meine Energie 105
Kapitel 5: Bilder und Metaphern 109
Die Arbeit mit Bildkarten 110
Das Eisbergmodell 113
Wasser in Gläser verteilen: Wie teile ich meine Energie auf ? 118
Selbstbehauptung üben: „Stopp“ sagen 120
Kapitel 6: Familie und Erziehung 123
Das Familienhaus 124
Familienlandkarten – triadische Beziehungsstrukturen 127
Beziehungen: Komplexität aufzeigen 132
Der Kreis der Sicherheit 134
Emotionen regulieren – Eskalationen vermeiden 138
Drohen und Erpressen: eine Formulierungsalternative 141
Die Leitplankenmetapher: Grenzen setzen 143
Den Wohnungsgrundriss zeichnen 145
Die emotionale Brücke 147
Kapitel 7: Beim Stocken des Gesprächs 151
Reflektierende Positionen 152
Systemisches Spiegeln 155
Übersicht der Werkzeuge 157
Literatur 161
Bildnachweise 165
|
|
|