| 
 
  |  | 
  
    | Werkzeugkasten kreatives Spiel Interaktion, Darstellen und Gestalten in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung 
 
 
 Peter Thiesen
 Lambertus-Verlag
 EAN: 9783784120577 (ISBN: 3-7841-2057-1)
 240 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2012, Seiten mit zahlreichen Abbildungen
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Autor legt mit diesem Praxisbuch eine ''Didaktik des kreativen Spiels'' vor und vermittelt dazu gut verständlich die wichtigsten spieltheoretischen Grundlagen. Ziel ist es, die Freude an schöpferischen Spielformen zu wecken und die spielerischen Potenziale und Fähigkeiten zu aktivieren. Die anschließende Spielesammlung enthält rund 250 Interaktions-, Darstellungs- und Gestaltungsspiele sowie Anregungen für Mitspielaktionen, die teilweise neu entwickelt wurden und sich in der Praxis vielfach bewährt haben. Im Anhang befinden sich ein Spieleregister und weiterführende Literaturhinweise. Ein unentbehrliches Buch für alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen interessante und erfüllende Spielstunden erleben möchten.
 Peter Thiesen, Diplom-Sozialpädagoge, ist Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik in Lübeck.
 
 Rezension Homo ludens - der spielende Mensch. Das Spiel kann als ein Spezifikum der Anthropologie aufgefasst werden. Insofern ist das Spiel auch für pädagogische und insbesondere sozialpädagogische Zusammenhänge von elementarer Bedeutung. Dieses Buch bietet nach spieltheoretischen Grundlagen allen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen interessante und erfüllende Spielstunden erleben möchten, eine Fülle an Anregungen mit 250 Interaktions-, Mitspiel-, Darstellungs- und Gestaltungsspielen. Dieser „Werkzeugkasten“ möchte zu kreativem Spiel verführen und zum aktiven Handeln anregen, die Kommunikation und Interaktion in Gruppen fördern. Kreativität ist ein wichtiger pädagogischer Auftrag und kreatives Verhalten läßt sich erfolgreich fördern. Dieses Buch möchte Kenntnisse über Methoden und Techniken des kreativen Spiels vermitteln und gleichzeitig das Spiel als gute Möglichkeit der Persönlichkeitsbildung und des sozialen Lernens erfahrbar machen.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Rezensionen:
 "Mit diesem Werkzeugkasten mag man sogleich loslegen, entdeckt neue Spiele, andere Ausdrucksformen und holt frühere Erfahrungen zurück ins Bewusstsein. So ist der Autor der ideale Reiseleiter, der einem genügend Freiraum schenkt, das persönliche Terrain selbst auszugestalten. Das Buch überzeugt durch präzise Beschreibungen und eine klare Zeichensprache"
 In: Deutsche Behinderten-Zeitschrift, Ausgabe 2/2014, S. 14.
 
 »Anregungsreiche Fundgrube für (Jugend-)Gruppenleiter und Seminarleiter.«
 ekz-Publikation ID bzw. IN 2012/33, 08/2012.
 
 »es macht Spaß, neu entwickelte Spielvorschläge zu entdecken«
 Aus der Zeitschrift ''Unsere Jugend''
 
Inhaltsverzeichnis VORWORT 7
 GRUNDLAGEN
 
 WAS IST KREATIVITÄT? 10
 Kreativität − mehr als eine Floskel 10
 Notwendigkeit der Kreativität 11
 Was blockiert unsere Kreativität 12
 
 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG IM KREATIVEN SPIEL 13
 
 KREATIVE SPIELFORMEN 14
 
 Kreative Spielprozesse 15
 
 KREATIVITÄT FÖRDERN DURCH SCHULSPIEL – DRAMATISCHES GESTALTEN 17
 
 SPIELPÄDAGOGISCHE HINWEISE
 
 DER SPIELLEITER: IMPULSGEBER, BEOBACHTER UND MITSPIELER 22
 
 Wie kann der Spielleiter kreatives Denken fördern? 23
 Selbstreflexion 23
 
 SPIELSTUNDEN MIT SCHÜLERN, JUGENDLICHEN UND ERWACHSENEN 24
 
 Teilnehmer/Gruppe 24
 Spielauswahl 27
 Material/Hilfsmittel 28
 Zeit, Spieldauer und Spielsituation 28
 Spielort und räumliche Umgebung 29
 Reflexion nach der Spielstunde 29
 
 SPIELESAMMLUNG
 
 Zur Handhabung der Spielesammlung 33
 
 1 INTERAKTIONSSPIELE
 
 Definition und Funktion 34
 Spielformen: 37
 – Spiele zur Lockerung 37
 – Spiele zur Sensibilisierung 43
 – Spiele zur Kooperation 49
 – Spiele für den Ausdruck 53
 
 2 DARSTELLENDE SPIELE
 
 Definition und Funktion 66
 Spielformen: 68
 Spontane Spiele mit Sprache,
 Mimik und Gestik 68
 Pantomime 89
 Scharaden 95
 Dialogisches Rollenspiel 100
 Stegreifspiel 100
 – Black-out‘s − Gespielte Witze 103
 – Sketche 107
 Amateurtheater 112
 – Textspiel 114
 – Kabarett und Comedy 116
 Rollenspiel 119
 Planspiel 123
 Handpuppenspiel 131
 Schattenspiel 133
 Technisch-mediales Spiel 136
 – Hörspiel-Kassetten und digitale Recorder 137
 – „Fernsehen selber machen“ mit Camcorder und PC 140
 
 3 GESTALTENDES SPIELEN
 
 Definition und Funktion 145
 Spielformen:
 Schreibspiele − Dichten, Reimen, Parodieren 146
 Spiele mit Papier und Zeichenstift 159
 Materialspiele und Materialaktionen 168
 – Spiele mit Zeitungen und Comics 172
 – Collagen und „Ready-made“-Spiele 177
 – Spiele mit der Digitalkamera 184
 – Spiele mit Farben 188
 Brettspiele variieren und neu erfinden 197
 
 4 MITSPIELAKTIONEN
 
 Definition und Funktion 203
 Spielformen: 203
 Freizeittheater 203
 Spielfeste und Spielaktionen 207
 Bunte Feste und Programme 214
 Quiz 218
 Stadt- und Orientierungsspiele 220
 Ideen sammeln − Kreativ-Party 223
 
 ANHANG
 
 Spieleregister 233
 Literatur 237
 Der Autor 240
 
        
        
        
        
         |  |  |