| 
 
  |  | 
  
    | Werkübersicht 1945-1985 
 
 
 Joseph Beuys
 Schirmer-Mosel
 EAN: 9783829607322 (ISBN: 3-8296-0732-6)
 240 Seiten, hardcover, 24 x 31cm, November, 2015
 
EUR 49,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension „Kreuz“(1950), „Fettplastik“(1952), „Bienenkönigin 1-3“(1952/53), „Hirschkopf“(1954), „Roter Hirsch“(1956), „Unbetitelt [Badewanne]“(1960), „Aktionsplastik“(1961), „stummes Grammophon“(1961), „Stuhl mit Fett“(1963), „Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet“(1964), „Auschwitz Demonstration“(1956-1964), „und in uns … unter uns … landunter“(1965), „Evolution“(1965), „wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“(1965), „The pack (das Rudel)“(1969), „Filzanzug“(1970), „Heimholung“(1973), „Coyote/Joseph Beuys: I like America and America likes Me“(1974), „DAS KAPITAL RAUM“(1970-1977), „Unschlitt/Tallow“(1977), „vor dem Aufbruch aus Lager I“(1970-80) „7000 Eichen“ auf der „documenta 7“(1982), „letzter Raum? last space? dernier espace?“(1982), „hiermit trete ich aus der Kunst aus“(1985) und „Capri-Batterie“(1985) zählen zu den auch international bekanntesten Kunstwerken von Joseph Beuys (1921-1986).145 bildnerische Arbeiten des politisch engagierten Künstlers hat Lothar Schirmer (*1945) für den von ihm herausgegebenen und bei Schirmer/Mosel erschienenen Bildband „Joseph Beuys. Werkübersicht 1945-1965“ gekonnt ausgewählt. Dem Münchner Verleger und Kunstsammler kommt das Verdienst zu, in seinem Verlag seit Jahren den Jahrhundertkünstler durch schöne Bücher gebührend zu würdigen, zum Beispiel durch: „Die Multiples. Werkverzeichnis 1945-1986“(1997), „Joseph Beuys. Zeichnungen 1945-1986“(2012), „Joseph Beuys in Basel“(2017), „Joseph Beuys im Lenbachhaus und Schenkung Lothar Schirmer“(2018) oder die Sammlung von Beuys` Schriften „Das Geheimnis der Knospe zarter Hülle. Texte 1941-1986“(2000).
 Schirmers Neuauflage der „Werkübersicht“, von der auch eine englischsprachige Ausgabe erhältlich ist, demonstriert die Vielseitigkeit und Kreativität des Fluxus-Mitglieds, politischen Aktivisten und (unrechtmäßig) abgesetzten Professors für monumentale Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Multiples, Objekte, Skulpturen, Aktionen, Räume, Aquarelle und Zeichnungen finden in dem Buch gleichermaßen Berücksichtigung. Besondere Erwähnung verdient, dass Schirmer in seiner Übersicht über das Œuvre von Beuys auch die Aktionsphotographien des Künstlers heranzieht. So wird Beuys` „erweiterter Kunstbegriff“ anschaulich verdeutlicht, sowie die Genese seines Werks mit bestimmten Motiven (z. B. Kreuz, Hirsch oder Hase) und mit seinen klassischen Materialien wie Fett oder Filz differenziert beleuchtet.
 Außerdem enthält der Bildband eine hervorragende Einleitung von Alain Borer in das facettenreiche Gesamtwerk von Beuys, die zum besseren Verständnis seiner zunächst rätselhaft wirkenden Kunstwerke sehr hilfreich ist. Der französische Literaturwissenschaftler deutet Beuys als deutschen Schamanen, der eine eigene „Kosmosophie“ entwickelt, welche verschiedene Dimensionen aufweist, nämlich eine anthropologische, metaphysische (genauer: spirituelle, thermo-kinematische, alethologische) und politisch-ethische. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst werden durch das schöne Buch zu Beuys angeregt, sich mit den Werken des Künstlers und seinen kunsttheoretischen Schriften intensiv auseinanderzusetzen.
 Fazit: Mit „Joseph Beuys. Werkübersicht 1945-1985“ ist Lothar Schirmer eine exzellente Einführung in den bildnerischen Kosmos des politischen Künstlers gelungen, die in der Bibliothek jedes an der Kunst des 20. Jahrhunderts Interessierten stehen sollte.
 
 Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Neuauflage Das zu seinen Lebzeiten leidenschaftlich diskutierte Werk von Joseph Beuys (1921–1986) gilt heute als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Beiträge zur bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Angesichts des gewaltigen Umfangs, der Vielgestaltigkeit und Komplexität scheint ein summarischer Überblick über das Beuys’sche Œuvre geradezu vermessen. Unsere 1996 erstmals erschienene Werkübersicht, die wir zum 30. Todestag des Künstlers am 23. Januar nächsten Jahres in der 3. Auflage vorlegen, hat sich dennoch international erfolgreich behauptet. Insgesamt 145 bildnerische Arbeiten aus allen Schaffensbereichen – Zeichnungen und Aquarelle, Drucksachen und Multiples, Skulpturen und Objekte, Räume und Aktionen – belegen das kreative, gestalterische und gedankliche Potential eines Künstlers, der als Bildhauer, Lehrer und Revolutionär immer noch unzureichend beschrieben ist. Alain Borer, französischer Literaturwissenschaftler, Kunstkritiker und Dichter, gibt in seinem einführenden Essay einen klugen und sachkundigen Einblick in die Beuys’sche Denk- und Vorstellungswelt.
 Schirmer/Mosel. Herausgegeben von Lothar Schirmer. Mit einem Text von Alain Borer. 240 Seiten, 152 Farb- und Duotone-Tafeln. Format: 24 x 31 cm, gebunden.
 Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-8296-0732-2
 Englische Ausgabe ISBN 978-3-8296-0733-9
 
Inhaltsverzeichnis VORWORT	DES HERAUSGEBERS7
 ALAIN BORER
 BEWEINUNG DES JOSEPH BEUYS
 Die Legende von Joseph Beuys Der Pädagoge: Meister Beuys
 Der Hirte, Beuys als Seelengeleiter Der Therapeut: Doktor Beuys
 Der Evolutionär, Beuys als Felderweiterer Der Revolutionär: Beuys alternativ
 Die Sphäre: Beuysnobiscum
 11
 TAFELN
 Editorische Vorbemerkungen zu den Tafellegenden
 37
 I.
 AUSBILDUNG UND ERFINDUNG
 Kleve / Düsseldorf
 1945-1960
 II.
 DIE AKADEMIEZEIT
 Düsseldorf
 1961-1972
 III.
 NACH DER AKADEMIE
 Berlin / Kassel / London / New York / Paris/ Venedig
 1973-1985
 Anmerkungen zu den Tafellegenden
 230
 ANHANG
 Biographie
 235
 Literaturhinweise
 237
 Bildnachweis
 239
 
 
        
        
        
        
         |  |  |