lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Weltethos praktisch Perspektiven für den interreligiösen Dialog
Weltethos praktisch
Perspektiven für den interreligiösen Dialog




Johannes Rehm

Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG
EAN: 9783786724827 (ISBN: 3-7867-2482-2)
161 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Mai, 2004

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gibt es so etwas wie einen alle Religionen verbindenden ethischen Grundstandard? Und wenn ja, kann er in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft in eine für alle Menschen verbindliche Form umgesetzt werden? Diese Grundfragen stehen hinter der Diskussion um Hans Küngs "Projekt Weltethos" und der "Erklärung zum Weltethos" des Weltparlamentes der Religionen von 1993. Johannes Rehm analysiert in seinem Buch die Weltethos-Debatte und präsentiert - z.T. in der Praxis erprobte - Vorschläge zu dessen praktischer Umsetzung in die heutige religiöse Erziehung und in den Schulalltag. Damit liefert er zugleich einen wichtigen Baustein für den interreligiösen Dialog in unserer Gesellschaft.

Johannes Rehm, geb. 1957; Dr. theol. habil.; Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Marburg, Tübingen und Neuendettelsau; ÖRK-Stipendiat an der Päpstlichen Universität Anselmianum in Rom; z. Zt. Studentenpfarrer in Bamberg und Privatdozent in Erlangen.
Rezension
»Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen. – Kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen.« Jeder kennt das bekannte Motto von Hans Küngs ›Projekt Weltethos‹ – und jeder weiß, in welch schwerer Krise der Dialog zwischen den Religionen gegenwärtig steckt. Gleichwohl ist er – gerade deshalb – notwendiger denn je, und wo, wenn nicht an den Schulen, sollte man damit beginnen?
Johannes Rehm versucht – aus der Sicht eines evangelisch-lutherischen Theologen – die Praxisrelevanz des Weltethosprogramms aufzuzeigen und zu dessen Umsetzung anzuregen. Man sollte sich allerdings keine konkreten Unterrichtsentwürfe oder Projektvorschläge davon erwarten. „Das Buch will kein programmatisches Praxis-Handbuch sein”, so der Autor im Vorwort, „sondern eine religionspädagogische Programmschrift, die anregen und ermutigen soll zum interreligiösen Dialog unter der Perspektive des Weltethos.” Bleibt zu hoffen, dass es bald einmal auch spürbare und nachhaltige Fortschritte in dieser Richtung gibt.

Andreas Müller, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

A. Weltethosprogramm und religiöse Erziehung
A.I. Die Ausgangsfrage: Dogma trennt – Praxis eint? 9
A.II. Religiöse Erziehung zu Beginn des 21. Jahrhunderts 19
1. Pluralität als gesellschaftliches Phänomen 19
2. Multikulturalität als religionspädagogische Herausforderung 25
3. Multireligiosität als Anfrage an die Religionspädagogik 30

B. Das Weltethosprogramm – ein hermeneutischer Schlüssel für religions pädagogische Aufgaben in multikulturellen Kontexten
B.I. Das „Projekt Weltethos” in religionspädagogischer Perspektive 37
1. Die Intentionen des "Projekt Weltethos" 37
2. Ökumene ad extra: Zu Hans Küngs religionstheologischem Ansatz 44
3. Die Weltethos-Erklärung des Weltparlaments der Religionen von 1993 46
4. Die "Erklärung zum Weltethos" aus christlichtheologischer Sicht 59
5. Die religionspädagogische Relevanz der Weltethos-Debatte 69
a) Das Nürnberger Forum "Das Projekt Weltethos in der Erziehung" 69
b) Die religionspädagogische Arbeit der "Stiftung Weltethos" 80
6. Weltethosprogramm und religiöse ethische Erziehung – ein Impuls für die Religionspädagogik 82
7. Weltethos praktisch? 88
8. Das Weitethosprogramm als Minimalkonsens in Ethos und Erziehung – eine kritische Rückfrage 89
B.II. Das Weltethosprogramm als Projekt des ökumenischen, interkulturellen und interreligiösen Lernens 93
1. Das Weitethosprogramm im Horizont religionspädagogischen Denkens 95
a) Weltreligionen-Didaktik in theologischer Perspektive 95
b) Kooperativer Religionsunterricht jenseits von Konfessionalität und Religionskunde 101
c) Ethisches Lernen als Aufgabe des Religionsunterrichts 104
d) Weltethosprogramm als Projekt ökumenischen Lernens 109
2. Das Weltethosprogramm im Horizont religionspädagogischen Handelns 112
a) Weltethosprogramm in unterrichtlicher Praxis 112
b) Weltethosprogramm als Unterrichtsprojekt interreligiösen Lernens 114
c) Schule als ein Ort des interreligiösen Dialogs 117
d) Weltethosprogramm als Grundlage eines Schulethos 123
e) Weltethosprogramm und Gemeindepädagogik 126
f) Weltethosprogramm in der kirchlichen Erwachsenenbildung 129

C. Weltethos praktisch!
C.I. Perspektiven für den interreligiösen Dialog 133
C.II. Zusammenfassung: Das Weltethosprogramm als Projekt interreligiösen Lernens - 10 Thesen 134

D. Konkretionen
D.I. Menschen verschiedener Religionen beten für Frieden und Gerechtigkeit – ein Erfahrungsbericht 139
1. Zwischenbilanz: WCRP in Bamberg 139
2. WCRP-Arbeit als Erwachsenenbildung 139
3. WCRP als Träger multireligiöser Gebete 141
4. Christliche Predigt in multireligiösem Kontext 142
5. Perspektiven 144
D.II. Theologie im Kontext – Impulse palästinensischer Christen 145

E. Literaturverzeichnis 151