lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Welt- und Kulturgeschichte - Band 03 Frühe Kulturen in Europa •  FRÜHE HOCHKULTUREN IN SÜD- UND OSTASIEN II (3000-221 V. CHR.)
•  FRÜHE KULTUREN DER ANTIKEN WELT (700 V. CHR.-500 N. CHR.)

Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden
Mit dem Besten aus der Zeit
Welt- und Kulturgeschichte - Band 03
Frühe Kulturen in Europa


• FRÜHE HOCHKULTUREN IN SÜD- UND OSTASIEN II (3000-221 V. CHR.)

• FRÜHE KULTUREN DER ANTIKEN WELT (700 V. CHR.-500 N. CHR.)



Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden

Mit dem Besten aus der Zeit
Die Zeit
EAN: 9783411175932 (ISBN: 3-411-17593-1)
608 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Dezember, 2005,

Gesamtausgabe für 245.-€ hier

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Umschlagtext
Das vorliegende Geschichtswerk »DIE ZEIT Welt-und Kulturgeschichte« in 20 Bänden ist das aktuellste seines Umfangs im deutschsprachigen Raum; es wurde verfasst von einem Team international renommierter Wissenschaftler.

Sein zeitgemäßer Geschichtsbegriff umfasst deutlich mehr als die politische Geschichte und bindet auch sozial-, kultur- und geistesgeschichtliche Phänomene ein. Eine einzigartig anspruchsvolle Bebilderung veranschaulicht und bereichert die Beiträge.

Die Bände 1 bis 16 bereiten die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählerisch und chronologisch auf. Drei weitere Bände enthalten ein umfassendes Geschichtslexikon. Band 20 bietet u. a. eine übersichtliche Chronik in Daten, Literaturhinweise sowie ein ausführliches Register. Überdies werden die Bände 1 bis 16 und 20 ergänzt durch je 96 Seiten »ZEIT Aspekte« mit den besten journalistischen Beiträgen aus der ZEIT, verfasst von namhaften Journalisten und Publizisten.

Band 3 beginnt mit der beeindruckenden frühen Hochkultur Chinas und präsentiert außerdem u. a. Leben und Weltanschauung der Kelten, Germanen und Etrusker.

Die »ZEIT Aspekte« dieses Bandes - zusammengestellt auf der hinteren Umschlagklappe — stammen u. a. von Erwin Wickert, Uta van Steen und Georg Blume.



Der Anhang »ZEIT Aspekte« des vorliegenden Bandes enthält folgende Originalbeiträge aus der ZEIT:

Geld statt Gandhi

Weit ist der Weg zum Nirwana

Schöner meditieren

Das Lächeln des Erleuchteten

Wo Geschichte begann

So fließt alles dahin

Die Schule der revolutionären Harmonie

Menschenrechte und Konfuzius

Ein Lob den Barbaren

Wenn Beltane ruft

Wo Varus unterging

Vom Zauber der Runen

Die Pioniere Europas

Fette Schlemmer


Rezension
Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich.
Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird.
Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer auch Kulturgeschichte ist) in flüssig geschriebenen Aufsätzen zu spannenden Themen aus der entsprechenden Epoche. Durchgängig farbig in ansprechendem Layout mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Info-Boxen machen die Bücher Lust auf Lesen. Und obwohl das Werk als Nachschlagewerk konzipiert ist, möchte man nach und nach alles lesen - auch wenn dies bei insgesamt 12000 Seiten für den engagierten Lehrer aussichtslos erscheint!
Als besondere Zugabe gibt es zu jedem Band augesuchte ZEIT-Aspekte, die besten original ZEIT-Artikel zu den Themen der jeweiligen Epoche. Das ist eine große Erleichterung für alle, die bisher mühsam ihr privates ZEIT-Archiv für Unterrichtsmaterial zusamengestellt haben.
Die solide Aufmachung und Bindung in gewohnter Brockhaus-Qualität und vor allem der sensationelle Preis machen dieses Werk zu einem Muss für jede Schulbibliothek, zu einem "Pflichtmeter" im Regal eines jeden Geschichts- (auch Kunst- und Religions-)lehrers und zu einem wunderbaren Geschenk für Oberstufenschüler.

Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Die wichtigsten Fakten zur „Welt- und Kulturgeschichte“.


In 16 Bänden werden die wichtigsten Epochen der Menschheit chronologisch dargestellt, von den Anfängen der Menschheit bis zur Gegenwart. Die Artikel werden ergänzt durch

* rund 5.600 Abbildungen (davon ca. 200 Karten),
* rund 1.500 Infoboxen,
* rund 1.500 Zitate und Quellentexte,
* rund 100 Tabellen.

Die Bände 17 bis 19 enthalten ein „Lexikon der Geschichte“, das ein schnelles Nachschlagen von historischen Daten und Fakten ermöglicht. Es umfasst insgesamt

* 4.000 Stichwortartikel,
* über 1.000 Abbildungen,
* 30 Sonderartikel,
* 16 Stammtafeln zu den großen Herrscherhäusern.

Band 20 ist ein Serviceband, er beinhaltet

* eine Chronik der Weltgeschichte in Daten auf ca. 100 Seiten,
* ein Gesamtinhaltsverzeichnis über 20 Bände,
* ein Gesamtautorenverzeichnis (zu den Bänden Welt- und Kulturgeschichte),
* Lektürehinweise zu Einzelthemen der Weltgeschichte,
* ein umfassendes Personen- und Sachregister,
* ein Bildquellenverzeichnis.

Jeder Band besteht aus zwei Komponenten:

* 512 Seiten „Welt- und Kulturgeschichte“
* 96 Seiten „ZEIT Aspekte“: bebilderte Reportagen, Beiträge und Interviews aus der ZEIT zu ausgewählten Themen der Geschichte sowie zu herausragenden Persönlichkeiten

Die Welt- und Kulturgeschichte kann in Pressegeschäften, im Buchhandel und direkt via Abonnement gekauft werden.

* Ab dem 3. November 2005 erscheint wöchentlich ein neuer Band
* Preis pro Einzelband: 14,90 Euro am Kiosk und im Buchhandel bzw. umgerechnet 12,90 Euro im Abonnement
* Gesamtpreis aller 20 Bände im Abonnement: 245,- Euro

Inhaltsverzeichnis
Frühe Hochkulturen in Süd- und Ostasien Indien
(Fortsetzung)

Königswürde, Priesterschaft, Adel und Familie:
Staat und Gesellschaft in vedischer Zeit
Siglinde Dietz 12

Reichsgründungen und Kastenwesen:
Die nachvedische Zeit
Siglinde Dietz 22

Der »Erleuchtete« erwacht:
Der Buddhismus
Siglinde Dietz 45

Religiöse Lehren zur Zeit des Buddha:
Der Jinismus und der Brahmanismus
Siglinde Dietz 58



China

Im »Reich der Mitte«:
Das alte China
Klaus Flessel 74

Lokale Kulturen in Interaktion:
Die Anfänge der chinesischen Zivilisation
Klaus Flessel 83

Xiaren- Die Rolle der Klans
Klaus Flessel 100

Der Beginn der dynastischen Zeit?:
Die Xiadynastie Klaus Flessel 105

Die Rolle der Orakelknochen -
Die Anfänge der Shangdynastie
Klaus Flessel 119

»Das Wahrsageanliegen formulieren« -
Der Divinationsvorgang
Klaus Flessel 130

Oberste Herren des Klans Zi:
Die Shangdynastie
Klaus Flessel 136

Der Adel und die »Vielzahl der Menschen«:
Der Alltag unter der Shangdynastie
Klaus Flessel 149

Sakralbronzen und Protoporzellan:
Das Kunsthandwerk der Shangdynastie
Klaus Flessel 162

Das Mandat des Himmels wird verspielt:
Die Anfänge der Zhoudynastie
Klaus Flessel 175

Mächtige Adlige und schwache Könige:
Die Zhoudynastie
Klaus Flessel 187

Aufstieg und Niedergang I:
Der Herrschaftsbereichder Westlichen Zhou
Klaus Flessel 193

Aufstieg und Niedergang II:
Der Herrschaftsbereich der Östlichen Zhou
Klaus Flessel 202

Eisenguss und Münzwesen:
Wirtschaft und Handel unter der Zhoudynastie
Klaus Flessel 214

Konzepte für ein besseres Leben:
Der Konfuzianismus
Klaus Flessel 228

Mengzi, Yang Zhu, Xunzi und Mo Di:
Nachfolger und Gegner des Konfuzius
Klaus Flessel 238

Den rechten Weg beschreiten:
Der Daoismus und der Legismus
Klaus Flessel 252

Die Einigung des Reichs:
Die Qindynastie
Klaus Flessel 268



Frühe Kulturen der antiken Welt

Die Kelten

Im Lande der Druiden:
Die Religion der Kelten
Hans-Eckart Joachim 281

Der »Fürst von Hochdorf« und die »Dame von Vix«:
Die Hallstattkultur
Hans-Eckart Joachim 288

Eine neue Adelsschicht:
Die La-Tene-Kultur
Hans-Eckart Joachim 295

»Wehe den Besiegten«:
Die keltische Expansion
Hans-Eckart Joachim 301

Vercingetorix und Boudicca:
Das Ende der keltischen Unabhängigkeit
Hans-Eckart Joachim 306

Eine »urbane« Zivilisation:
Die Oppida
Hans-Eckart Joachim 315


Die Germanen

Ein neues »Volk« im Norden:
Das erste Auftreten der Germanen
Hermann Ament 321

Die germanischen Stämme:
Gliederung und Siedlungsgebiete
Hermann Ament 327

Könige, Fürsten, Adel:
Soziale Strukturen und Herrschaftsverhältnisse
Hermann Ament 336

Das äußere Erscheinungsbild:
Tracht, Schmuck und Bewaffnung
Hermann Ament 339

Unter freiem Himmel:
Religion und Kultgemeinschaften
Hermann Ament 346

»Sie wohnen abgesondert und einzeln«:
Landwirtschaft und Siedlungswesen
Hermann Ament 354

Auf Autarkie eingestellt:
Handwerk, Handel und Verkehr
Hermann Ament 358

Von Tierstilen und Runen:
Bild und Schrift
Hermann Ament 361

Konfrontation mit den Römern:
Die germanische Staatenwelt
Hermann Ament 371



Die Etrusker

Ureinwohner oder Zuwanderer:
Die Herkunft der Etrusker
Martin Bentz 373

Zwischen Arno und Tiber:
Das Kernland der Etrusker
Martin Bentz 382

Grundlage kultureller Blüte:
Wirtschaft und Handel
Martin Bentz 386

Der Bund der Städte:
Verfassung und politische Ordnung
Martin Bentz 395

Oben und unten:
Die gesellschaftliche Ordnung
Martin Bentz 403

Matriarchat in Etrurien? -
Die Stellung der Frau
Martin Bentz 407

Auf der Suche nach dem Willen der Götter:
Die religiösen Riten
Martin Bentz 410

Der Untergang einer Hochkultur:
Die Romanisierung der Etrusker
Martin Bentz 418



Die Italiker

Wolf, Specht, Stier:
Die Frühgeschichte der Italiker
Wolfgang Schuller 423

Völker, Stämme, Städte:
Die Italiker in Mittel- und Süditalien
Wolfgang Schuller 428

Gemäßigte Aristokratie:
Das staatliche Leben
Wolfgang Schuller 436



Die Karthager

Herrin über das westliche Mittelmeer:
Der Aufstieg Karthagos
Hans Georg Niemeyer 440

Zwischen Expansion und Kolonisation:
Die Phöniker im Mittelmeerraum
Hans Georg Niemeyer 447

Im Großen und Ganzen friedlich:
Die Außenpolitik Karthagos
Hans Georg Niemeyer 451

Ein wohl geordnetes Gemeinwesen:
Alltagsleben in Karthago
Hans Georg Niemeyer 459



Die Illyrer

Seeräuber und tüchtige Krieger:
Die illyrischen Stämme
Miroslava Mirkovic 469

Gegen Makedonen und Römer:
Die Kriege der Illyrer
Hansjörg Frommer Ais



Die Thraker

Frühe Vermittlerrolle:
Thrakien in vorgeschichtlicher Zeit
Lambert Schneider 484

Unter neuer Führungsschicht:
Die historische Zeit Thrakiens
Lambert Schneider 490



Exkurs:
Kulturelle Beziehungen im Altertum
Bernd Funck 497



ZEIT Aspekte ab s. 513

Indien • China • Die Kelten • Die Germanen • Die Etrusker