lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wege der Entzauberung Jugendliche Sinnsuche und Okkultfaszination - Kontexte und Analysen
Wege der Entzauberung
Jugendliche Sinnsuche und Okkultfaszination - Kontexte und Analysen




Albrecht Schöll, Heinz Streib

LIT
EAN: 9783825848255 (ISBN: 3-8258-4825-6)
232 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2001

EUR 20,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Als erziehungswissenschaftliches Forschungs- und Entwicklungsinstitut hat das Comenius-Institut die "Förderung von theoretischen Erkenntnissen und praktischen Lösungen gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprobleme in Kirche, Schule und Gesellschaft aus evangelischer Verantwortung" zur Aufgabe. Die Reihe dient der Veröffentlichung von Grundlagenstudien zur religiösen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen sowie von Forschungsergebnissen zu Erziehungs- und Bildungsfragen in Schule und Gemeinde.

Wie gehen Jugendliche und junge Erwachsene mit magischem Denken und Handeln um? Birgt die Beschäftigung mit dem Magischen und Okkulten Gefahren und, wenn ja, worin liegen diese?

In der hier vorgestellten qualitativen empirischen Untersuchung wurden die Spielarten okkulter Praxis und Sinnsuche, die entwicklungspsychologisch-biografische Dynamik des Okkultengagements und deren lebensgeschichtliche Verortung sowie Einbettung in die lebensweltliche und religiöse Praxis untersucht. Im Hauptteil des Buches werden zahlreiche Fallanalysen von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 23 Jahren präsentiert. Die Analyse der verschiedenen Spielarten der jugendlichen Okkultfaszination - besonders aber die Beachtung der damit verbundenen Lebensthemen - hat zu einer Typenbildung geführt, die nicht zuletzt im Blick auf die Einschätzung der biographischen Folgen des okkulten Engagement von Jugendlichen von Bedeutung ist. Aus pädagogischer Perspektive plädieren die Autoren darum für einen Umgang mit der Okkultfaszination, der die Aufmerksamkeit auf die Entwicklungspotentiale von Jugendlichen richtet, sie bei der produktiven Bearbeitung ihrer Lebensthemen unterstützt und dabei ihre Beschäftigung mit der eigenen Religiosität und Sinnsuche beachtet.

Dr. Albrecht Schöll, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Comenius-Institut Münster.

Prof. Heinz Streib, Ph. D./ Emory Univ., Professor für Evangelische Theologie (Religionspädagogik / Ökumenische Theologie) und Leiter der Forschungsstelle biographische Religionsforschung an der Universität Bielefeld.
Rezension
Religionslehrer/innen wissen: Jugendliche sind vom Okkulten und Magischen fasziniert. Und Religionslehrer/innen fragen sich: Wie ist diese Okkultfaszination in einer weitgehend rationalen und aufgeklärten Welt möglich? - Okkultismus ist ein faszinierendes Thema des Religionsunterrichts vor allem in der Sekundarstufe 1. Die hier vorzustellende qualitativ empirische Studie behandelt weniger das Okkulte an sich als vielmehr die hinter der Okkultfaszination deutlich werdenden Lebensthemen, die lebensgeschichtliche Verortung und die entwicklungsgeschichtliche Einordnung des Okkultengagements Jugendlicher und bildet entsprechende biographische Typologien heraus.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

1 Jugendokkultismus im Spiegel der Forschung: 15

1.1 Ergebnisse und Fragen aus der empirischen Forschung 15
1.1.1 Wie viele Jugendliche sind okkultfasziniert, wie viele praktizieren? 15
1.1.2 Was fasziniert die Jugendlichen am Okkultismus? - Motive der Okkultfaszination 17
1.1.3 Warum sind zwei Drittel der Okkultfaszinierten weiblich? 18
1.1.4 Ist Okkultismus eine neue Jugendreligion? 18
1.1.5 Der Beitrag der qualitativen Forschung 19
1.2 Neue Theorieperspektiven auf die Okkultfaszination in der Adoleszenz 21
1.2.1 Okkultismus als magisches Denken und Handeln 21
1.2.2 Okkultismus und die 'Lebensthemen' 23
1.2.3 Stile magischen Denkens und Handelns und die Perspektiven der Entzauberung 24
1.2.4 Okkultpraxis als Ritualisierung 25
1.2.5 Okkultfaszination und die Aufgaben der Adoleszenz 27
1.3 Neue Wege: biografisch-rekonstruktive Forschungsmethode 31
1.3.1 Zur Forschungsmethode 31
1.3.2 Fragestellungen und Feldzugang der Untersuchung 33
1.3.3 Das Ergebnis: Fallanalysen 35

2 Jugend forscht: Okkultpraktizieren als spielerisch-experimentelle Test-Praxis
(Fallanalysen zu Typ 1) 37

2.1 George: Eine zerplatzte Glühbirne, ein blinzelnder Buddha und andere okkulte Erfahrungen als Schlüssel zu den Rätseln der Welt 38
2.2 Alice: Kann die verstorbene Großmutter schützend ins diesseitige Leben eingreifen? 49
2.3 Alex und Tim: Spielerisch-experimentelles Okkultpraktizieren als Sehnsucht nach dem 'guten Geist' 58
2.4 Sabine und Anna-Lena: Gläserrücken als okkasionelles Gruppenspiel 65

3 ,,Die Geister, die ich rief": Okkultfaszination unter der Dominanz von Lebensthemen
(Fallanalysen zu Typ 2) 75

3.1 Tabea: Nur scheinbar säuberlich zu trennen: Okkultismus und Religion in der Lebensgeschichte 76 3.2 Heike: Kindheitsängste bekommen dämonische Gestalt 98
3.3 Bernd: Okkulte Reiz-und Erlebnissuche: Vom Waver zum satanistischen Randalierer 110
3.4 Holger: Teufelsbeschwörung und Jesus-Zauberspruch 125

4 Spiel mit dem Feuer: Okkultpraktizieren als ambivalente Praxis und verunsichertes biographisches Durchgangsstadium (Fallanalysen zu Typ 3) 153

4.1 Lisa: Glässerrücken als potenzielles Hindernis fürs Theologiestudium 154
4.2 Andre: Von der furchtlosen Reizsuche im harmlosen Spiel zur Aktivierung von
Angst und Vorsicht 171
4.3 Karin, Jennifer, Sabine, Käthe Maria: Das Spiel Gläserrücken - kann es gefährlich werden? 181

5 Die Spielarten jugendlicher Okkultfaszination und die Wege der Entzauberung 193

5.1 Gemeinsamkeiten okkulter Praxis bei Jugendlichen 194
5.2 Kontrastierungen: Drei Typen okkulter Praxis bei Jugendlichen 197
5.2.1 Typ 1: Okkultpraxis als spielerisch-experimentelle Test-Praxis 197
5.2.2 Typ 2: Okkultfaszination als tatsächliche Praxis der Inklusion oder Exklusion unter lebensthematischer Dominanz 206
5.2.3 Typ 3: Okkultpraktizieren als ambivalente Praxis und verunsichertes biographisches Durchgangsstadium 211
5.2.4 Ausblick - zwei Optionen 216
5.3 Die Fälle im typologischen Raum 218
5.4 Entzauberung als Entwicklungsweg 220
5.5 Ausblick: Schritte auf dem Weg der Entzauberung 223

Literatur 227