| 
 
  |  | 
  
    | Warum der Osterhase Eier legt Der neue Basar der Bildungslücken 
 
 
 Peter Köhler
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406494567 (ISBN: 3-406-49456-0)
 176 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2003
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Von Alaaf bis Zebaot, von den drei Astrologen aus dem Morgenland bis zum Papst Sylvester und vom Vatertag bis zum Bundesadler erläutert Peter Köhler Wörter und Redensarten, Symbole und Sitten. Er erklärt, wer der Weihnachtsmann wirklich ist und warum er einen roten Mantel trägt, aber auch, was ein Eumel ist und wo die kleinen schmutzigen Wörter herkommen. Wissenswertes, Bedeutendes und Nebensächliches von A bis @ bietet dieser neue Basar der Bildungslücken. 
 Rezension "Den Bildungshunger zu stillen, genügt ab und zu einfachere Geistesnahrung. Auch die Nebensachen des Alltags und der Kleinkram des normalen Lebens können die Neugier wecken und nach Erklärung verlangen, die ganz gewöhnlichen Gegenstände, Wörter, Bräuche und Symbole, an deren Oberfläche nicht selten tiefe Rätsel aufscheinen." So schreibt der Autor in seinem Vorwort und so ist das Buch auch zu verstehen. Oder wissen Sie, woher der Begriff "Happy Kadaver Day" kommt oder was hinter der Aussage "Die Sonne bringt es an den Tag" steckt. Unwichtiges Wissen? Lesen Sie das Buch und Sie werden vom Gegenteil überzeugt! Ein kurzweiliges und lesenswertes Buch.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Meist übersehen und vielen unbewußt, steckt schon die alltägliche Welt voller erstaunlicher Geheimnisse und kurioser Traditionen: Der Ausflug junger Männer am Vatertag schließt an das Vorbild der Jünger Jesu an, der deutsche Bundesadler ist ein Relikt des Römischen Weltreichs, und der Parasit war einst eine Persönlichkeit von Rang. Vom feuchtfröhlichen Alaaf bis zum strengen Herrn Zebaoth, vom gallischen Hahn bis zum russischen Bären, von den drei Astrologen aus dem Morgenland bis zum Papst Sylvester erläutert Peter Köhler Wörter und Redensarten, Symbole und Sitten. Fachkundig und anschaulich erklärt er, wer der Weihnachtsmann wirklich ist und warum er einen roten Mantel trägt, aber auch, was ein Eumel ist und wo die kleinen schmutzigen Wörter herkommen: Wissenswertes und Vergnügliches, Bedeutendes und Nebensächliches von A bis @ bietet dieser neue Basar der Bildungslücken.
 Dr. phil. Peter Köhler ist Journalist und Schriftsteller. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Bei C.H.Beck ist u.a. von ihm erschienen: Basar der Bildungslücken. Kleines Handbuch des entbehrlichen Wissens (22001).
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort          7Von A bis @        9
 Nach Schema F aus dem Effeff       12
 Die heiligen drei Könige aus dem Märchenland      13
 Unser Götterhimmel       17
 Der Mann im Mond      19
 Die fünfte Jahreszeit        21
 Eine Welt voller Narren     29
 Der Kiki mit dem Spleen     31
 Warum der Osterhase Eier legt      33
 Das christliche Rebus     37
 Die Sonne bringt es an den Tag      41
 Hab Sonne im Herzen     43
 Der Wonnemonat     44
 Von der Balz zum Schnacksein     47
 E.k the et       52
 Wo die kleinen Sexwörter herkommen       54
 Das Ehrenkreuz mit dem Muttertag     57
 Sprittig statt spirituell-der Vatertag        59
 Der blaue Montag     61
 Der faule Lenz auf der Bärenhaut     62
 Wir Parasiten     64
 Moneten von Gott und Kohlen aus der Unterwelt       66
 Der Bursche aus der Burse füllt seine Börse an der Börse   ...     69
 Der Silberblick nach Gold        71
 Morgenstund' hat Gold in der Mund      74
 Der Dagobert Duck der Antike     75
 Der Pfingstochse begrüßt den Sommer     76
 Bei Gott!     81
 In Gottes Namen       82
 Happy Kadaver Day     85
 Die Sommerweihnacht       86
 Der Hansel wird nicht gehänselt     90
 Krethi und Plethi        92
 Die blinden Hessen       94
 Ab nach Kassel!     95
 Der Schwabenstreich     97
 Keine besonderen Vorkommnisse am 11.9     98
 Der Sündenbock Gottes     101
 Diesseits von Gut und Böse     104
 Ins Bockshorn gejagt    107
 Hier beißt die Maus den Faden ab    109
 Eulen nach Athen    111
 Ziefer und Ungeziefer     r 12
 Etwas aus der Armenkasse    114
 Eine Bank ist eine Bank ist keine Bank       115
 Von echtem Schrott und Korn    118
 Geld hat man zum Fressen gern    119
 Das Milchmädchen, das sich nicht auf der Rechnung hatte ..    121
 Rund ums Ei     123
 Staaten zeigen Flagge    124
 Der deutsche Michel und seine Kollegen    130
 Wehe, wenn sie losgelassen!      132
 Der deutsche Tag    134
 Wovon die Welt genas       138
 Warum die Russen Schweden sind     140
 Wie heißen die Germanen?       143
 Heilig und närrisch zugleich       146
 Das etwas andere Christentum       149
 Woher kommt der Weihnachtsmann?       153
 Mythos 2000      159
 Wenn Papst Silvester mit dem Schlüssel kommt    162
 Auswahlbibliographie    167
 Index    173
 
        
        
        
        
         |  |  |