|
Vom systematischen Lesen zum selbstständigen Schreiben
Mit fantastischen Texten zu acht Fabelwesen
Kopiervorlagen für die 5. und 6. Klasse
Ursula Lassert
Auer
EAN: 9783403047018 (ISBN: 3-403-04701-6)
64 Seiten, paperback, 22 x 29cm, 2006
EUR 16,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Forderungen gerade nach der Pisastudie zur Lesekompetenz werden immer lauter. Sie ist die Grundlage für jegliche Form des Lernens. Doch nicht immer ist es leicht, die Schülerinnen und Schüler für diesen Bereich zu begeistern und oft stösst man auf große Probleme, wenn es darum geht, gezielt Informationen aus Texten zu entnehmen.
Doch mit diesem Buch werden sogar Kinder motiviert, die sonst mit dem Lesen eigentlich nichts am Hut haben. Die Geschichten über Fabelwesen reißen alle mit und wirken sehr motivierend. Die einzelnen Kapitel sind gleich aufgebaut und sind immer schnell einsetzbar. Die Kinder werden beim Arbeiten gefordert, aber nicht überfordert.
Empfehlenswert!
Thomas Meindl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lesemotivation – fabelhaft durch Fabelwesen!
Der Erwerb von Lesekompetenz ist Grundvoraussetzung für jegliches Lernen. Doch wie schwer fällt es vielen Schülerinnen und Schülern, konzentriert zu lesen, und wie mühsam ist es für sie, einem Text gezielt Informationen zu entnehmen!
Mit diesem Band erreichen Sie auch die Lesemuffel in Ihrer Klasse. Denn wer lässt sich nicht faszinieren von Geschichten über Fabelwesen wie dem Vogel Greif oder den Zyklopen? Ein Kapitel beginnt jeweils mit einem Steckbrief und einer Zeichnung des Fabelwesens (Blatt 1), die zum Beispiel als Gesprächsanlass dienen kann. Es folgt eine spannende Geschichte über ein Fabelwesen (Blatt 2), auf die sich die Aufgabenstellungen der Blätter 3 bis 6 beziehen. Diese beinhalten Aufgaben zum systematischen Lesen sowie zum Wortschatz und zum Schreiben von Aufsätzen.
Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut und bildet eine in sich geschlossene Einheit. Die Texte können wahlweise im Unterricht, zum Beispiel als Stationentraining, oder auch als Hausaufgabe in Einzelarbeit eingesetzt werden. Denn Tipps und Merksätze innerhalb der Kapitel ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Bearbeitung. Durch detaillierte Lösungen im Anhang des Bandes können sie ihre Arbeiten eigenständig kontrollieren und berichtigen.
Bringen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit den "fantastischen" Materialien dieses Bandes auf den Weg: vom systematischen Lesen zum selbstständigen Schreiben!
Die Fabelwesen:
Der Vogel Greif
Die Zyklopen
Die Medusa
Die Chimäre
Die Zentauren
Der Zerberus
Die Sphinx
Der Minotaurus
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1.Der Vogel Greif 7
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Steckbrief 7
Blatt 2: Eine Geschichte 8
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 9
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Plural bilden; Nomen durch Pronomen ersetzen; Possessivpronomen, Subjekt, Fragepronomen, Adjektive erkennen; Wortfeld „gehen"; Fantasiegeschichte schreiben 11
2. Die Medusa 13
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Steckbrief 13
Blatt 2: Eine Geschichte14
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 15
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Personal- und Possessivpronomen unterscheiden; Nomen, die Gefühle ausdrücken, erkennen; Adjektive auf „-ig" und „-lieh" bilden; Verben mit „ent-" und „ver-" bilden; Prädikate erkennen; Substantive einordnen; Schluss einer Erzählung erkennen; Brief schreiben 17
3. Die Zentauren 19
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Steckbrief 19
Blatt 2: Eine Geschichte 20
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 21
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Eigenschaften zuordnen;
Adjektive bilden; Gegenteilpaare von Adjektiven finden; Nebensätze erkennen;
Personen beschreiben; Geschichte zu Ende erzählen 23
4. Die Sphinx 25
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Steckbrief 25
Blatt 2: Eine Geschichte 26
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 27
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: das Partizip Präsens als Adjektiv verwenden; Verben mit verschiedenen Vorsilben bilden; Wortfamilie „enden"; Genitiv bilden; Nomen auf ,,-ung" und ,,-nis" bilden; Relativsätze erkennen; wörtliche Rede in einer Erzählung finden; Einladung schreiben 29
5. Die Zyklopen 31
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Steckbrief 31
Blatt 2: Eine Geschichte 32
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 33
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Nomen und Adjektive erkennen; Nomen in die vier Fälle setzen; „Behälter" aus einer Gruppe von Nomen herausfinden; Ausdrücke und Bilder für „Angst haben" erkennen; Sätze umstellen; Vergleiche mit „als" bilden; Höhepunkt einer Geschichte erkennen; Reizwortgeschichte erfinden 35
6. Die Chimäre 37
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Steckbrief 37
Blatt 2: Eine Geschichte 38
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 39
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Wortfamilien „fliegen" und „fließen"; Adjektive mit „un-" bilden; nach dem Objekt fragen; fehlende Verbformen ergänzen; passende Nebensätze suchen; Fantasiegeschichte schreiben 41
7. Der Zerberus 43
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Steckbrief 43
Blatt 2: Eine Geschichte 44
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 45
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Verben ins Präteritum und ins Perfekt setzen; Präpositionen ergänzen; „Gewässer" aus einer Buchstabenschlange herausfinden; Aussagesatz in Fragesatz umwandeln; Steigerungsstufen bilden; Bericht schreiben 47
8. Der Minotaurus 49
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Steckbrief 49
Blatt 2: Eine Geschichte 50
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 51
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Fahrzeuge aus einer Gruppe von Nomen herausfinden; Verben ins Plusquamperfekt setzen; Satzteile vertauschen; Konjunktionen erkennen; Wortfelder „sehen" und „hören"; Verben bilden mit Vorsilben; Nacherzählung schreiben 53
Lösungen 55
|
|
|