lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft


Reihe: Buchners Kolleg Wirtschaft und Recht


CCBuchner
EAN: 9783766172020 (ISBN: 3-7661-7202-6)
320 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2006

EUR 24,40
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Einige Bundesländer sind auch auf Forderung von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften dazu übergegangen, an allgemeinbildenden Schulen Unterrichtsinhalte der Wirtschaftswissenschaften, der Volks- und der Betriebswirtschaftslehre, in den Lehrplan aufzunehmen. Dabei gibt es verschiedene schulische Modelle. Entweder werden Inhalte dieser Bereiche in sogenannten Fächerverbünden unterrichtet oder es wurde ein eigenständiges Wirtschaft auf bestimmten Stufen eingericht. Der >C.C.Buchner Verlag< hat dazu im Jahre 2006 ein Unterrichtswerk für das Gymnasium mit dem Titel >Volkswirtschaft< zusammengestellt.
Im Vorwort des Schulbuchs betonen die Bearbeiter, dass die Reihe >Buchners Kolleg Wirtschaft und Recht<, in welcher der vorliegende Band als erster erscheint, >neue Akzente für den Unterricht< setzt, nämlich >Schülerorientierung, Problemorientierung und Methodenorientierung> (S. 5). Dem letzten Aspekt versuchen die Autoren durch spezielle Kapitel zum Thema >Methodentraining< gerecht zu werden. So finden sich in dem Schulbuch neben einem Kapitel zum Umgang mit theoretischen Texten (S. 307) auch Abschnitte zur Methoden des Wirtschaftsunterrichts wie Pro-Kontra-Debatte (Podiumsdiskussion), >Umgang mit statistischem Material< (S. 135f.) oder zur >Szenario-Technik<, einer Methode der Zukunftsforschung. Der Klassiker des Wirtschaftsunterrichts, ein Rollenspiel zum Gefangenendilemma, wird ebenfalls in dem Buch aufgeführt. Das vorliegende Lehrwerk wird also den Ansprüchen einer fachspezifischen Methodenschulung gerecht, ohne klassische Methoden des Unterrichts in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern zu vernachlässigen. Unterrichtsmethoden, die eher zur Infantilisierung der Schüler führen, sind erfreulicherweise in dem Schulbuch nicht zu finden.
Positiv hervorzuheben ist auch, dass die Buchbearbeiter im Kapitel >Wirtschaftsordnungen< auf John Rawls >Theorie der Gerechtigkeit< rekurrieren (S. 12f.). In diesem Zusammenhang hätten in dem Buch auch Texte von Ökonomen abgedruckt werden, die wie Wolfgang Merkel Rawls Ansätze für die gegenwärtige Debatte über soziale Gerechtigkeit rezipieren. Außerdem könnte im Zusammenhang mit Rawls Gerechtigkeitsphilosophie in einem gesonderten Kapitel die fruchtbare Unterrichtsmethode >Gedankenexperiment< eingeführt werden. Zu kurz kommt in dem Schulbuch das in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierte Thema >Hartz IV-Reformen< (vgl. S. 114). Gerade angesichts der Aktualität dieser Kontroverse in der Bundesrepublik Deutschland wäre es sinnvoll gewesen mehrere Texte in das Lehrwerk aufzunehmen. Auffällig ist zudem, dass das in den Medien verbreitete Stichwort bzw. Schlagwort >Neoliberalismus< in dem Schulbuch keine Berücksichtigung erfährt. Damit fehlt eine Abgrenzung neuerer Liberalismuskonzeptionen vom klassischen Liberalismus.
Dass die Schulbuchautoren in ihr Werk ein Kapitel zur >Umweltpolitik< aufgenommen haben und sogar einen Ausblick zur >ökonomischen Verhaltenstheorie< geben, demonstriert dagegen ihren Weitblick. Wirtschaftunterricht beinhaltet nämlich immer auch die ökologische und moralische Dimension des Wirtschaftens zu berücksichtigen. Diese Abschnitte des Schulbuchs ermöglichen fächerübergreifendes Arbeiten. Erwähnenswert sind auch die zahlreichen Schaubilder und die kurzen Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel, die den Lernprozess der SchülerInnen fördern.
Fazit: Das neue gymnasiale Lehrwerk zur >Volkswirtschaft< aus dem >C.C.Buchner Verlag< eignet sich im besonderen Maße für einen methodisch reflektierten und interdisziplinären Unterricht im Fach >Wirtschaft<.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt


1. Wirtschaftsordnungen 7
2. Konjunktur, wirtschaftspolitische Zielsetzungen und Wirtschaftskreislauf 41
3. Beschäftigungspolitik zwischen Angebots- und Nachfrageorientierung 93
4. Finanz- und Einkommenspolitik 117
5. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank 155
6. Wachstums- und Strukturpolitik 175
7. Die Globalisierung der Weltwirtschaft 215
8. Global Economic Governance 255
9. Umweltpolitik 281
10. Ein Ausblick: die könomische Verhaltenstheorie 303

Register 316
Literaturtipps 320