| 
 
  |  | 
  
    | Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen 
 
 
 Hans K. Biesalski, Josef Köhrle, Klaus Schümann (Hrsg.)
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131293718 (ISBN: 3-13-129371-3)
 774 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, März, 2002
 
EUR 79,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Vitamine, Spurenelemente und Mineralien – ein starkes Team
 
 
 Grundlagen richtig verstehen
 
 -	Vollständige Übersicht aller Mikronährstoffe bis ins Detail
 
 -	Von Vitamin A bis Zink – konsequent und übersichtlich strukturiert: Chemie und Vorkommen, Bedeutung und Funktion im Stoffwechsel, Bedarf und  Mangelerscheinungen, Diagnostik, Molekularbiologie und Toxikologie
 
 -	Komplexe Zusammenhänge – verständlich und übersichtlich aufbereitet
 
 
 
 Individuellen Bedarf rechtzeitig erkennen
 
 -	Welche Mangelzustände können bei „Risikogruppen“ auftreten?
 
 -	Spezifischer Bedarf in verschiedenen Lebensphasen: während der Schwangerschaft und Stillzeit, für Säuglinge, Jugendliche und Senioren
 
 -	Sportlich bedingter Mehrbedarf; Imbalancen durch Diäten
 
 -	Aktuelle Referenzwerte und Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr (DGE, DACH)
 
 
 
 Krankheiten vorbeugen
 
 -	Alle relevanten ernährungsbedingten Erkrankungen und ihre Ursachen
 
 -	Wie beeinflussen Mikronährstoffe den Krankheitsverlauf und Alterungsprozess?
 
 -	Gezielte Indikationen für die Anwendung von Mikronährstoffen im Beratungsgespräch
 
 
 
 Labormethoden kennen und interpretieren
 
 -	Diagnostik und Labormethoden zur Analyse von Mikronährstoffen
 
 -	Normalwerte und Statusbestimmung, Vermeidung von Fehlermöglichkeiten
 
 
 
 Mikronährstoffe gezielt einsetzen
 
 -	„Nutritargeting“, bioaktive Substanzen und Nahrungsergänzungen
 
 -	Wie sehen die Lebensmittel von morgen aus?
 
 Rezension Das Lehrbuch Vitamine, Surenelemente und Mineralstoffe – Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, herausgegeben von Hans Konrad Biesalski, Josef Köhrle und Klaus Schümann ist die Bibel im Bereich Mikronährstoffe.Auf 774 Seiten findet man einfach alles Wichtige über die Mikronährstoffe: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe.
 Wie auf dem Cover des Buches schön zu sehen ist greifen die Mikronährstoffe wie Zahnräder, unermüdlich und punktgenau in die Maschinerie Mensch ein; ein klemmendes Zahnrad würde die Maschine zum Erliegen bringen.
 Mikronährstoffe erfüllen eine Vielzahl von essenziellen Aufgaben im Körper und der Verlust eines Stoffes, der im Körper nur im µg-Bereich vorhanden ist, kann zu ernsthaften Erkrankungen führen.
 Zu Beginn des Buches werden die Grundlagen der Mikronährstoffe ausführlich beschrieben, wobei bereits zu Beginn der farbige Aufbau der Seiten auffällt, der es dem Leser erleichtert sich schnell einen Überblick zu verschaffen.
 Anschaulich wird der Bedarf von verschiedenen Personengruppen erörtert, da der Bedarf sich durch die Lebensweise und das Lebensalter stark variieren kann.
 Was bei einem Mikronährstoffmangel alles passieren kann wird genau und zusammenhängend im Kapitel Klinik erläutert, wobei im Buch nicht nur die Krankheit behandelt wird, sondern die Prävention oft im Vordergrund steht.
 Am Ende des Lehrbuches wird noch auf die Analytik von den Mikronährstoffen eingegangen und Labormethoden zu qualitativen und quantitativen Bestimmungen vorgestellt.
 Die farbigen Abbildungen und Tabellen sind sehr anschaulich und unterstützen den gut verständlichen Text im Buch.
 Zusammenfassend lässt sich sagen, das Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe möglicherweise das beste Lehrbuch auf dem Gebiet der Mikronährstoffe ist und für einige naturwissenschaftliche Bereiche ein Muss ist.
 
 Fehr, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Vitamine, Spurenelemente und Mineralien - ein starkes Team! 
 Grundlagen richtig verstehen
 
 ·	Vollständige Übersicht aller Mikronährstoffe bis ins Detail
 ·	Von Vitamin A bis Zink - konsequent und übersichtlich strukturiert: Chemie und Vorkommen, Bedeutung und Funktion im Stoffwechsel, Bedarf und Mangelerscheinungen, Diagnostik, Molekularbiologie und Toxikologie
 ·	Komplexe Zusammenhänge - verständlich und übersichtlich aufbereitet
 
 Individuellen Bedarf rechtzeitig erkennen
 
 ·	Welche Mangelzustände können bei "Risikogruppen" auftreten?
 ·	Spezifischer Bedarf in verschiedenen Lebensphasen: während der Schwangerschaft und Stillzeit, für Säuglinge, Jugendliche und Senioren
 ·	Sportlich bedingter Mehrbedarf; Imbalancen durch Diäten
 ·	Aktuelle Referenzwerte und Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr (DGE, DACH)
 
 Krankheiten vorbeugen
 
 ·	Alle relevanten ernährungsbedingten Erkrankungen und ihre Ursachen
 ·	Wie beinflussen Mikronährstoffe den Krankheitsverlauf und Alterungsprozess?
 ·	Gezielte Indikationen für die Anwendung von Mikronährstoffen im Beratungsgespräch
 
 Labormethoden kennen und interpretieren
 
 ·	Diagnostik und Labormethoden zur Analyse von Mikronährstoffen
 ·	Normalwerte und Statusbestimmung, Vermeidung von Fehlermöglichkeiten
 
 Mikronährstoffe gezielt einsetzen
 
 ·	"Nutritargeting", bioaktive Substanzen und Nahrungsergänzungen
 ·	Wie sehen die Lebensmittel von morgen aus?
 
Inhaltsverzeichnis A GRUNDLAGEN 1
 
 FETTLÖSLICHE VITAMINE UND CAROTINOIDE
 
 1 Vitamin A und Retinoide 3
 Chemie und Vorkommen 3
 Stoffwechsel 3
 Molekularbiologie 6
 Funktionen 6
 Mangelerscheinungen 8
 Stoffwechselstörungen 10
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 10
 Toxikologie 11
 Literatur 13
 
 2 Vitamin E 14
 Chemie und Vorkommen 14
 Stoffwechsel 16
 Funktionen 17
 Mangelerscheinungen 18
 Stoffwechselstörungen 19
 Interaktionen Mit der Nahrungsmatrix 19
 Toxikologie 19
 Literatur 20
 
 3 Vitamin D 21
 Chemie und Vorkommen 21
 Stoffwechsel 22
 Molekularbiologie 26
 Funktionen 28
 Mangelerscheinungen 30
 Stoffwechselstörungen 31
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 32
 Toxikologie 32
 Literatur 32
 
 4 Vitamin K 33
 Chemie und Vorkommen 33
 Stoffwechsel 34
 Molekularbiologie 34
 Funktionen 37
 Mangelerscheinungen 38
 Stoffwechselstörungen 39
 Toxikologie 40
 Literatur 40
 
 5 Carotinoide 41
 Chemie und Vorkommen 41
 Stoffwechsel 43
 Funktionen 44
 Stoffwechselstörungen 47
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 47
 Toxikologie 48
 Literatur 48
 
 6 Antioxidantien 50
 Chemie und Vorkommen 50
 Stoffwechsel 51
 Molekularbiologie 52
 Funktionen 53
 Mangelerscheinungen 54
 Toxikologie 56
 Literatur 56
 
 
 WASSERLÖSLICHE VITAMINE
 
 7 Vitamin C 57
 Chemie und Vorkommen 57
 Stoffwechsel 57
 Funktionen 59
 Mangelerscheinungen 65
 Toxikologie 66
 Literatur 66
 
 8 Vitamin B6 70
 Chemie und Vorkommen 70
 Stoffwechsel 71
 Funktionen 72
 Mangelerscheinungen 73
 Toxikologie 74
 Literatur 74
 
 9 Vitamin B12 75
 Chemie und Vorkommen 75
 Stoffwechsel 77
 Molekularbiologie 78
 Mangelerscheinungen 79
 Literatur 79
 
 10 Folsäure 80
 Chemie und Vorkommen 80
 Stoffwechsel 81
 Molekularbiologie 83
 Funktionen 83
 Mangelerscheinungen 84
 Toxikologie 84
 Literatur 84
 
 11 Vitamin B1 (Thiamin) 85
 Chemie und Vorkommen 85
 Stoffwechsel 85
 Molekularbiologie 88
 Funktionen 90
 Mangelerscheinungen 92
 Stoffwechselstörungen 93
 Toxikologie 94
 Literatur 94
 
 12 Vitamin B2 (Riboflavin) 95
 Chemie und Vorkommen 95
 Stoffwechsel 96
 Molekularbiologie 99
 Funktionen 99
 Mangelerscheinungen 101
 Stoffwechselstörungen 102
 Toxikologie 102
 Literatur 103
 
 13 Biotin 104
 Chemie und Vorkommen 104
 Stoffwechsel 104
 Funktionen 105
 Mangelerscheinungen 108
 Stoffwechselstörungen 109
 Toxikologie 110
 Literatur 110
 
 14 Pantothensäure 111
 Chemie und Vorkommen 111
 Stoffwechsel 111
 Molekularbiologie 113
 Funktionen 115
 Mangelerscheinungen 115
 Toxikologie 116
 Literatur 116
 
 15 Niacin 117
 Chemie und Vorkommen 117
 Stoffwechsel 118
 Funktionen 121
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 121
 Mangelerscheinungen 122
 Toxikologie 123
 Literatur 123
 
 
 SPUREN- UND MENGENELEMENTEN
 
 16 Calcium 124
 Chemie und Vorkommen 124
 Stoffwechsel 124
 Molekularbiologie 128
 Funktionen 130
 Mangelerscheinungen 130
 Toxikologie 131
 Literatur 132
 
 17 Magnesium 132
 Chemie und Vorkommen 132
 Stoffwechsel 133
 Funktionen 135
 Mangelerscheinungen 135
 Stoffwechselstörungen 135
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 136
 Toxikologie 136
 Literatur 137
 
 
 HÄUFIG ESSENZIELLE SPURENELEMENTE
 
 18 Eisen 137
 Chemie und Vorkommen 137
 Stoffwechsel 137
 Molekularbiologie 138
 Funktionen 141
 Mangelerscheinungen 143
 Stoffwechselstörungen 145
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 145
 Toxikologie 145
 Literatur 147
 
 19 Kupfer 147
 Chemie und Vorkommen 147
 Stoffwechsel 147
 Funktionen 148
 Mangelerscheinungen 149
 Stoffwechselstörungen 149
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 150
 Toxikologie 150
 Literatur 151
 
 20 Zink 151
 Chemie und Vorkommen 151
 Stoffwechsel 152
 Molekularbiologie 153
 Funktionen 154
 Mangelerscheinungen 155
 Stoffwechselstörungen 157
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 158
 Toxikologie 159
 Literatur 160
 
 21 Selen 161
 Chemie und Vorkommen 161
 Stoffwechsel 162
 Mangelerscheinungen 168
 Funktionen 169
 Toxikologie 170
 Literatur 171
 
 22 Jod 172
 Chemie und Vorkommen 172
 Stoffwechsel 174
 Funktionen 178
 Mangelerscheinungen 179
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 180
 Toxikologie 181
 Literatur 182
 
 
 TOXISCHE METALLE
 
 23 Blei 183
 Chemie und Vorkommen 183
 Stoffwechsel 184
 Funktionen 185
 Toxikologie 185
 Literatur 188
 
 24 Cadmium 188
 Chemie und Vorkommen 188
 Stoffwechsel 189
 Funktionen 191
 Toxikologie 191
 Literatur 193
 
 25 Nickel 194
 Chemie und Vorkommen 194
 Stoffwechsel 195
 Funktionen 196
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 196
 Toxikologie 197
 Literatur 198
 
 26 Quecksilber 199
 Chemie und Vorkommen 199
 Stoffwechsel 199
 Funktionen 201
 Toxikologie 201
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 208
 Literatur 209
 
 27 Arsen 210
 Chemie und Vorkommen 210
 Stoffwechsel 213
 Funktionen 215
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 215
 Toxikologie 216
 Literatur 217
 
 
 WENIGER HÄUFIGE SPURENELEMENTE
 
 28 Molybdän 218
 Chemie und Vorkommen 218
 Stoffwechsel 218
 Funktionen 218
 Mangelerscheinungen 219
 Stoffwechselstörungen 220
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 220
 Toxikologie 220
 Literatur 221
 
 29 Cobalt 222
 Chemie und Vorkommen 222
 Stoffwechsel 222
 Funktionen 222
 Mangelerscheinungen 222
 Toxikologie 222
 Literatur 223
 
 30 Bor 223
 Chemie und Vorkommen 223
 Stoffwechsel 224
 Funktionen 224
 Toxikologie 225
 Literatur 226
 
 31 Aluminium 227
 Chemie und Vorkommen 227
 Stoffwechsel 228
 Funktionen 229
 Toxikologie 229
 Literatur 230
 
 32 Thallium 231
 Chemie und Vorkommen 231
 Stoffwechsel 231
 Funktionen 231
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 231
 Toxikologie 232
 Literatur 232
 
 33 Mangan 233
 Chemie und Vorkommen 233
 Stoffwechsel 233
 Funktion 233
 Mangelerscheinungen 234
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 234
 Toxikologie 234
 Literatur 234
 
 34 Chrom 235
 Chemie und Vorkommen 235
 Stoffwechsel 235
 Funktion 235
 Mangelerscheinungen 236
 Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 236
 Toxikologie 236
 Literatur 236
 
 35 Silicium 237
 Chemie und Vorkommen 237
 Stoffwechsel 237
 Funktionen 237
 Toxikologie 238
 Literatur 238
 
 36 Rubidium 239
 Chemie und Vorkommen 239
 Stoffwechsel 239
 Funktionen 239
 Toxikologie 240
 Literatur 240
 
 37 Vanadium 240
 Chemie und Vorkommen 240
 Stoffwechsel 240
 Funktionen 241
 Toxikologie 241
 Literatur 242
 
 
 THERAPEUTISCH EINGESETZTE METALLE
 
 38 Gold 242
 Chemie und Vorkommen 242
 Therapeutischer Einsatz von Gold 242
 Literatur 244
 
 39 Lithium 244
 Chemie und Vorkommen 244
 Therapeutischer Einsatz von Lithium 244
 Literatur 246
 
 40 Bismuth 246
 Chemie und Vorkommen 246
 Therapeutischer Einsatz von Bismuth 246
 Literatur 247
 
 
 
 B BEDARF 249
 
 
 41 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 251
 Einleitung 251
 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 251
 Dietary Reference Intakes (DRI) 255
 Empfehlungen zu Höchstmengen 257
 Literatur 260
 
 42 Mangel durch erhöhten Bedarf 261
 Säuglinge 261
 Heranwachsende 261
 Schwangere 261
 Reduzierte / erhöhte Energiezufuhr 262
 Senioren 262
 Chronischer Genussmittelkonsum 263
 Interaktionen mit Medikamenten 263
 Erkrankungen 264
 Literatur 265
 
 43 Imbalanzen durch Spezialdiäten 265
 Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr 265
 Reduktionsdiät 265
 Fettarme Diät 267
 Vegetarische Diät 267
 Literatur 268
 
 
 BEDARF IN VERSCHIEDENEN LEBENSABSCHNITTEN
 
 44 Mikronährstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit 269
 Vitamine 269
 Mineralstoffe 273
 Weitere Spurenelemente 276
 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 276
 Literatur 277
 
 45 Vitamine in der Säuglingsernährung 278
 Literatur 284
 
 46 Spurenelemente in der Säuglingsernährung 297
 Gesunde Säuglinge 287
 Ernährung von Patienten mit bilanzierten Diäten 288
 Ernährung von Frühgeborenen 288
 Einzelne Elemente 289
 Literatur 291
 
 47 Mikronährstoffe im Jugendalter 292
 Vitamine 292
 Mineralstoffe 296
 Literatur 297
 
 48 Mikronährstoffe im Alter 298
 Ursachen für Mikronährstoffmangel 298
 Störeinflüsse der Mikronährstoffversorgung im Alter 300
 Mögliche Konsequenzen von Mikronährstoffmangel im Alter 301
 Literatur 303
 
 49 Fehlversorgung mit Mikronährstoffe 303
 Art und Umfang des Mikronährstoffmangels 304
 Ursachen von Mikronährstoffmangel 306
 Diagnose und Risikoabschätzung des Mikronährstoffmangels 307
 Literatur 308
 
 50 Einflussfaktoren auf Kinetik und Diagnostik des Mikronährstoffstatus 308
 Der Einfluss der präanalytischen und analytischen Phase auf die Diagnose des Mikronährstoffstatus 312
 Exogene Einflüsse auf den Mikronährstoffstatus 313
 Endogene Einflüsse auf den Mikronährstoffstatus 317
 Krankheitsbedingte Einflüsse auf den Mikronährstoffstatus 319
 Literatur 325
 
 51 Mikronährstoffe in der Sportmedizin 326
 Vitamine im Sport 326
 Mineralien uns Spurenelemente im Sport 329
 Makronährstoffe im Sport 337
 Körpergewichtsreduktion durch Sport 341
 Osteoporose – Bedeutung von Sport und Ernährung 341
 
 52 Risikogruppen 343
 
 
 C KLINIK 347
 
 
 AUGENERKRANKUNGEN
 
 53 Vitamine und Augenerkrankungen 349
 Vordere Augenabschnitte 349
 Hintere Augenabschnitte 353
 Literatur 359
 
 
 ERKRANKUNGEN DER ATEMWEGE
 
 54 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen 360
 Definition, Pathogenese und Klinik der COPD 360
 Ernährungsstatus von COPD-Patienten 362
 Beeinflussung des Krankheitsverlaufs durch Ernährung 364
 Literatur 366
 
 55 Mukoviszidose 367
 Genetik, Molekular- und Zellbiologie 368
 Diagnostik 368
 Pathophysiologie und Klinik 369
 Spezielle Mangelsituation 371
 Therapie 374
 Literatur 376
 
 
 ERKRANKUNGEN DES GASTROINTESTINALTRAKTS
 
 56 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Leber 377
 Gastrointestinaltrakt 377
 Leber 382
 Literatur 386
 
 57 Morbus Crohn 386
 Pathogenese 386
 Immun- und Entzündungsmediatoren 387
 Neue therapeutische Strategien 388
 Malnutrition und Malabsorption beim Morbus Crohn 388
 Mangelzustände 389
 Diätetische Maßnahmen 390
 Literatur 391
 
 
 ERKRANKUNGEN DES UROGENITALTRAKTS
 
 58 Niere 392
 Chronische Niereninsuffizienz 392
 Mikronährstoffe bei Dialyse 399
 Mikronährstoffe nach Nierentransplantation 401
 Mikronährstoffe beim nephrotischen Syndrom 403
 Tumoren der Niere 404
 Akutes Nierenversagen 404
 Nephrolithiasis 404
 Literatur 405
 
 59 Prostata 406
 Physiologie und Pathophysiologie 406
 Benigne Prostatatumoren 406
 Entzündliche Prostataerkrankungen 407
 Prostatakarzinom 407
 Literatur 410
 
 60 Harnblase 411
 Physiologie und Pathophysiologie 411
 Harnblasenkarzinom 411
 Literatur 412
 
 
 ERKRANKUNGEN IM GYNÄKOLOGISCHEN UMFELD
 
 61 Gynäkologische Erkrankungen 413
 Zervikale intraepitheliale Neoplasie
 Zervixkarzinom und Ernährung
 Mammakarzinom – Mikronährstoffe und Ernährung 415
 Ernährung 415
 Prämenstruelles Syndrom 420
 Literatur 420
 
 62 Mangelzustände in Schwangerschaft und Perinatalperiode 421
 Vitamine 422
 Mengen- und Spurenelemente 424
 Literatur 427
 
 63 Angeborene metabolische Störungen 428
 Angeborene Störungen des Stoffwechsels von Mikronährstoffen 428
 Von Mikronährstoffen abhängige metabolische Störungen 432
 Metabolische Störungen mit sekundären Auswirkungen auf Mikronährstoffe 435
 Literatur 436
 
 
 ERKRANKUNGEN DES HERZ- KREISLAUFSYSTEMS
 
 64 Arteriosklerose 437
 Hypothesen zur Atherogenese 437
 Stadien der Atherogenese 439
 Oxidation von LDL 442
 Arteriosklerose und Antioxidantien 444
 Literatur 448
 
 65 Homocystein 450
 Biochemie und Metabolismus 451
 Homocysteinurie 452
 Homocystein und vaskuläre Erkrankungen 452
 Literatur 454
 
 
 HÄMATOLOGISCHE ERKRANKUNGEN
 
 66 Anämien 455
 Blutbildung (Erythropoese) 455
 Epidemiologie und Ätiologie 456
 Diagnostik 457
 Klinik und Therapie 457
 Anämieformen 457
 Literatur 465
 
 67 Leukosen 465
 Wirkungen von Retinoiden auf hämopoetische Zellen 465
 Molekularbiologie der akuten Promyelozytenlukämie (AML M3) 466
 Klinische Wirksamkeit der Retinoidbehandlung bei hämatologischen Erkrankungen 466
 Schlussfolgerung 468
 Literatur 468
 
 
 INFEKTIONSKRANKHEITEN
 
 68 HIV /AIDS 470
 Epidemiologie und Ätiologie 470
 Klinik 470
 Mikronährstoffe und AIDS 470
 Hinweise zum praktischen Vorgehen 476
 Literatur 476
 
 69Helicobacter-pylori-Infektionen 477
 Vitamin C 477
 Vitamin B12 477
 Literatur 478
 
 70 Weitere Virusinfektionen 478
 Pathophysiologie 478
 HIV-Infektion 479
 Hepatitis-B-Virus-Infektion 480
 Hepatitis-C-Virus-Infektion 481
 Herpesviridae (Zytomegalievirus, Herpes simplex I und II) 481
 Coxsackie- und Enteroviren 482
 Rhino- und Influenzaviren 482
 Nutraceuticals als Therapieoption? 482
 Literatur 482
 
 
 ERKRANKUNGEN DES GELENK- UND SKELETTSYSTEMS
 
 71 Osteoporose 483
 Pathogenese 483
 Grundzüge der Diagnostik 484
 Osteoporose und Ernährung 484
 Literatur 489
 
 72 Rheumatische Erkrankungen 492
 Arthritis, Gicht oder Rheuma 492
 Grenzen der kausalen Rheumabehandlung 492
 Arthrose 493
 Rheumatoide Arthritis 45
 Therapieempfehlung 496
 
 
 ERKRANKUNGEN DER HAUT
 
 73 Zink und seine Bedeutung für Erkrankungen der Haut 497
 Bedeutung von Zink für die Physiologie der Haut 497
 Zinkmangelsyndrome 498
 Zink und seine Rolle in der Therapie dermatologischer Erkrankungen 500
 Diagnostik des Zinkmangels 505
 Therapeutischer Einsatz von Zink 506
 Literatur 506
 
 74 Erkrankungen der Haut 507
 Dermatologische Erkrankungen bei Mikronährstoffmangel 507
 Die Bedeutung von Mikronährstoffen bei dermatologischen Erkrankungen 511
 Literatur 514
 
 
 NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN
 
 75 Myopathien, Karpaltunnelsyndrom, Hypovitaminosen durch Antiepileptika 514
 Myopathien 514
 Karpaltunnelsyndrom 516
 Hypovitaminosen durch Antiepileptika 516
 Literatur 522
 
 76 Beteiligung von Kupfer an molekularen Pathomechanismen 527
 Die Alzheimer-Krankheit 527
 Kupferstoffwechsel, Alzheimer-Krankheit und Morbus Wilson 530
 Literatur 531
 
 77 Oxidativer Stress im Gehirn und antioxidativer Nervenzellschutz durch Phenole 532
 Oxidativer Stress im Gehirn 532
 Phenolische Substanzen und antioxidativer Nervenzellschutz 533
 Phenole in der Nahrung 535
 Phenole aus der Nahrung schützen das Gehirn? 536
 Literatur 537
 
 
 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN
 
 78 Genetische Stoffwechselstörungen 538
 Kohlenhydratstoffwechsel 538
 Aminosäurenstoffwechsel 539
 Fettstoffwechselstörungen 540
 Mikronährstoffe bei Hypercholesterinämien 544
 Porphyrien 545
 Hämochromatose 546
 Morbus Wilson 547
 Literatur 548
 
 79Diabetes mellitus 549
 Pathogenese 549
 Diagnosekriterien 549
 Epidemiologie 550
 Molekulare Grundlagen des Diabetes mellitus 550
 Diabetische Folgeerkrankungen 552
 Therapie 555
 Diabetes mellitus und Vitamine 555
 Diabetes mellitus und Spurenelemente558
 Diabetes mellitus und Mineralstoffe 560
 Empfehlungen zur Mikronährstoffversorgung bei Diabetes mellitus 561
 Literatur 562
 
 
 INTENSIVMEDIZIN
 
 80 Intensivmedizin und parenterale Ernährung 562
 Bedeutung der parenteralen Ernährung in der Intensivmedizin 563
 Stressstoffwechsel 564
 Energieverbrauch 564
 Wasser- und Elektrolythaushalt 565
 Substrate 565
 Die „hypoenergetische“ parenterale Ernährung 570
 Die „normoenergetische“ parenterale Ernährung 570
 Vitamine 571
 Spurenelemente 571
 Wachstumshormon 572
 Praktisches Vorgehen bei der intensivmedizinischen parenteralen Ernährung 572
 Parenterale Ernährung und Immunonutrition 575
 Literatur 576
 
 81 Enterale Ernährung des kritisch Kranken 577
 Einleitung 577
 Technik der enteralen Ernährung 578
 Supplementierung von Mineralstoffen 581
 Supplementierung von Vitaminen 583
 Mikronährstoffe bei Leberzirrhose, Leberversagen und Lebertransplantation 584
 Literatur 585
 
 82 Vitamin C in der postoperativen und posttraumatischen Intensivmedizin 586
 Vitamin-C-Substitution bei künstlicher Ernährung 586
 Nicht nutritive Wirkungen von Vitamin C 587
 Spezielle Aspekte der intensivmedizinischen Therapie 589
 Interaktionen zwischen Vitamin C und Medikamenten 591
 Nebenwirkungen, Anwendungsbeschränkungen und Kontraindikationen 591
 Ausblick 592
 Literatur 592
 
 83 Mikronährstoffe bei Infektionen, Sepsis, Traumata und Verbrennungen  594
 Klinische Zustände 594
 Mikronährstoffe 598
 Supplementierung 603
 Schlussfolgerung 607
 Literatur 607
 
 
 NEOPLASIEN
 
 84 Epidemiologie der Neoplasien 610
 Ziele epidemiologischer Studien 610
 Studienformen 610
 Ergebnisbewertung 612
 Gesicherte oder wahrscheinliche Zusammenhänge zwischen Ernährung und Neoplasien 613
 Protektive Ernährungsfaktoren 613
 Ernährungsbezogene Risikofaktoren 614
 Zusammenfassung 614
 Literatur 615
 
 85 Adjuvante Therapie und Monotherapie von Neoplasien 615
 Therapieformen in der Onkologie 615
 Wirkung von Radiotherapie und Chemotherapie 617
 Potenzielle Bedeutung von Vitaminen und Spurenelementen 620
 Literatur 621
 
 86 Mangelernährung bei onkologischen Patienten 622
 Häufigkeit und Bedeutung 622
 Ursachen der Mangelernährung 623
 Empfehlungen 630
 Literatur 632
 
 87 Molekulare Regulation des Eisenstoffwechsels 632
 Die Regulation des zellulären Eisenmetabolismus 632
 Molekulare Regulation der intrazellulären Eisenhomöostase 634
 Eisenmetabolismus und Immunität 638
 Literatur 641
 
 
 ERKRANKUNGEN DER LEBER
 
 88 Störungen des Kupfer- und Eisenstoffwechsels der Leber 641
 Störungen des Kupferstoffwechsels (Morbus Wilson) 641
 Störungen des Eisenstoffwechsels (Hämochromatose) 646
 Literatur 650
 
 89 Alkohollabusus 651
 Fettlösliche Vitamine 651
 Wasserlösliche Vitamine 654
 Mineralien und Spurenelemente 659
 Literatur 662
 
 
 D LABOR 663
 
 
 VITAMINE
 
 90 Auswahl und Zugänglichkeit von Probenmaterial zur Vitaminbestimmung 665
 Spezielle Methoden der Probengewinnung 665
 Literatur 666
 
 91 Aussagekraft der Labordiagnostik für die Statusbestimmung von Vitaminen 667
 Literatur 675
 
 92 Labormethoden 676
 Fettlösliche Vitamine 676
 Wasserlösliche Vitamine 678
 
 93 Normalwerte für fett- und wasserlösliche Vitamine 681
 Vitamin A 681
 Vitamin D 681
 Vitamin E 681
 Vitamin K 681
 Vitamin B1 (Thiamin) 681
 Vitamin B2 (Riboflavin) 681
 Vitamin B6 (Pyridoxin) 681
 Folsäure 682
 Vitamin B12 682
 Vitamin C (Ascorbinsäure) 682
 
 
 MINERALIEN UND SPURENELEMENTE
 
 94 Auswahl und Zugänglichkeit von Probenmaterial zur Bestimmung von Spurenelementen 682
 Körperflüssigkeiten 683
 Biopsien 685
 Haar 686
 
 95 Aussagekraft der Parameter für die Statusbestimmung 687
 Probenmaterial 687
 Mengenelemente 689
 Essenzielle Spurenelemente 690
 Weniger häufige Spurenelemente 693
 Toxische Metalle 693
 Folgerungen für die Praxis 694
 Literatur 694
 
 96 Zuverlässigkeit und Fehlermöglichkeiten der Bestimmung 695
 Individuelle biologische Einflussfaktoren 695
 Einflüsse durch Probengewinnung, -verarbeitung und –lagerung 696
 Einflüsse von begleitenden Maßnahmen und Bedingungen 697
 Einflüsse durch analytische Faktoren 698
 Folgerung für die Praxis 699
 Literatur 700
 
 97 Normalwerte für Mengen- und Spurenelemente 701
 Mengenelemente 701
 Essenzielle Spurenelemente 702
 Weniger häufige Spurenelemente 705
 Toxische Metalle 706
 Literatur 707
 
 98 Methoden zur Analytik von Spurenelementen 707
 Analytische Verfahren 707
 Mengenelemente 711
 Essenzielle Spurenelemente 712
 Weniger häufige Spurenelemente 712
 Toxische Metalle 712
 Literatur 712
 
 
 E AUSBLICK 717
 
 99 Entwicklung von bioaktiven Substanzen für Lebensmittel 717
 Wandel der Ernährung – ein Rückblick 717
 Lebensmittel mit einem gesundheitsfördernden Effekt 717
 Identifizierung von bioaktiven Inhaltsstoffen für Lebensmittel mit einem gesundheitsfördernden Effekt 718
 Sicherheitsnachweis von bioaktiven Substanzen 719
 Wirksamkeitsnachweis von bioaktiven Substanzen 720
 Bioaktive Substanzen und Markt – Möglichkeiten und Herausforderungen 722
 Literatur 723
 
 100 Nutritargeting 724
 Nutritargeting zur selektiven Anreicherung 725
 Nutritargeting zur Umgehung von Resorptionshindernissen 726
 Parenterale Anwendung 727
 Literatur 727
 
 101 Nahrungsergänzung – Rechtliche Aspekte 728
 Rechtliche Begriffsbestimmungen 728
 Europäische Rechtsentwicklung 730
 Richtlinienvorschlag für Nahrungsergänzungen 731
 Richtlinienvorschlag für angereicherte Lebensmittel 732
 Lebensmittel, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind 733
 Functional Food 733
 Informations- und Kommunikationsfreiheit 738
 Literatur 738
 
 Sachverzeichnis 741
 
 
        
        
        
        
         |  |  |