| 
 
  |  | 
  
    | Val Calanca 21 Wanderungen in einem ursprünglichen Südalpental 
 2. aktualisierte Auflage 2009
 
 Ueli Hintermeister, Silvia Fantacci
 Rotpunktverlag Zürich
 EAN: 9783858692382 (ISBN: 3-85869-238-7)
 296 Seiten, paperback, 13 x 19cm, August, 2009
 
EUR 28,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sonnig, steil und abgeschieden
 Selbst in der kleinen Schweiz gibt es noch eine Vielzahl von Regionen und Tälern, die einen erstaunlich ursprünglichen Charakter bewahrt haben: Das südbündnerische Val Calanca ist ein solches Tal. Politisch Teil Graubündens, öffnet sich das Val Calanca geografisch nach Süden, in Richtung Tessin und damit hin zum italienischsprachigen Kulturraum.
 
 25 ein- bis dreitägige Touren führen auf mal gemütlichen, oft verborgenen und fast immer steilen Wegen ins und durch das Val Calanca. Und entdecken lässt sich in diesem sonnigen Südalpental einiges: prächtige Wälder mit Kastanien, Tannen und Lärchen, Wiesen mit einer verschwenderischen Blumenpracht, stille Bergseen oder die steinige, karge Landschaft des Gipfelkranzes, der das Tal einschließt.
 
 Das Buch erzählt außerdem von Hexenprozessen aus der Vergangenheit und vom Ringen winziger Gemeinden um Überleben und Unabhängigkeit in der Gegenwart, von Emigration und Bevölkerungsschwund. Darüber hinaus bietet es Hintergründe zur Nutzung der Wasserkraft und Bewirtschaftung der Maiensäße und Alpwiesen.
 
 Silvia Fantacci und Ueli Hintermeister laden ein zu einer Entdeckungsreise in ein Alpental, das südlichen Charme mit landschaftlicher Ursprünglichkeit verbindet.
 
 Rezension Der für seine ausgezeichneten Wanderführer aus der Reihe "Naturpunkt" bekannte Zürcher Rotpunkt-Verlag erschließt mit diesem Wanderführer ein abgelegenes Tal zwischen Tessin, Hinterrhein und Norditalien nördlich von Roveredo: Das Calancatal (italienisch Val Calanca) ist ein Seitental des Misox und bietet eine wilde, noch sehr unberührte Landschaft. Die acht Gemeinden im Calancatal gehören zur Region Moesa, eines italienischsprachigen Gebietes des Kantons Graubünden. Das Calancatal beginnt bei Grono (332 m ü. M.) und zieht sich parallel zum Misox im Osten und zur Tessiner Riviera im Westen 27 km nach Norden bis zum höchsten Punkt, dem Puntone di Fracion (3202 m ü. M.). Der Bergliebhaber findet hier zahlreiche Berg- und Wanderwege, die in diesem Wanderführer incl. kulturellem Hintergrund umfassend erschlossen werden. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo »Entstanden ist einer jener ausgezeichneten Wanderführer, die man schon eher als ›Wanderverführer‹ bezeichnen müsste. Man beginnt darin zu blättern, betrachtet die prächtigen Aufnahmen, beginnt die informativen, gut geschriebenen Texte zu lesen – und möchte alsbald den Rucksack packen und losziehen.«Kurt Wanner, Walser Mitteilungen
 
 »Zahlreiche praktische Tipps machen dieses kompakte Werk zur ersten Wahl unter vergleichbaren Publikationen.«
 Eberhard Neubronner, Südwest Presse
 
 »Mit diesem Buch setzt der Rotpunktverlag seine ausgezeichnete Wanderreihe fort.«
 David Loher, Vorwärts
 
 Silvia Fantacci, 1966–2008, war Primarlehrerin, Gewerkschaftssekretärin und begeisterte Fotografin. Mehrjährige Tätigkeit im Sozialbereich.
 Beim Rotpunktverlag erschien in der Reihe Naturpunkt Val Calanca (zusammen mit Ueli Hintermeister), 2. aktualisierte Auflage 2009.
 
 Ueli Hintermeister, geboren 1961, Betriebsökonom HWV, lebt in Affoltern a.A. Autor verschiedener Artikel und Bücher rund um das Wandern und heute Inhaber einer kleinen Agentur für Reisen, bei denen der Weg das Ziel ist.
 Beim Rotpunktverlag erschien in der Reihe Naturpunkt Val Calanca (zusammen mit Silvia Fantacci), 2. aktualisierte Auflage 2009.
 
Inhaltsverzeichnis Das Calancatal - eine Einführung	6Nützliche Hinweise	12
 SAC Berg- und Alpinwanderskala	19
 
 1 SANFTER AUFSTIEG - WILDER ABSTIEG
 SAN BERNARDINO-PASS DI PASSIT-ROSSA	20
 
 Der San-Bernardino-Pass	28
 
 2 AN 3 MÄNNERN VORBEI ZUR CALANCASCA
 SAN BERNARDINO-PASS DE OMENIT-ROSSA	30
 
 Kontroverse Schafhaltung	40
 
 3 IN LUFTIGEN GEFILDEN - DER HÖHENWEG
 SENTIERO ALPINO CALANCA	44
 
 Specksteinabbau im Calancatal	60
 
 4 ÜBER DEN BERG ZUM SCHÖNSTEN SEE
 MESOCCO-BOCCHETTA DE TRESCOLMEN-ROSSA	64
 
 5 ÜBER DEN STFINIOFN GIPFELKRANZ
 SOAZZA-PASSO BU FFALORA-CAPANNA BUFFALORA-SOAZZA	72
 
 Die Misoxer Eisenbahn	80
 
 6 HüTTENROMANTIK CAPANNA BUFFALORA
 ROSSA-PASS DE BUFFALORA-ALP D'AION-CAUCO	82
 
 Gemeindenfusionen	92
 
 7 IN BEGLEITUNG DER CALANCASCA
 AUGIO-BUSENO (-STA. MARIA)	94
 
 Die Steinbrüche von Arvigo	106
 La Cascata	110
 
 8 KUNST DES MENSCHEN UND DER NATUR
 CAUCO-MOTTA DEL PERDÜL-ALP D'AION-CAUCO	112
 
 Die Kapelle San Antonio di Padova	120
 
 9 VON DER HÖLLE INS PARADIES
 ARVIGO-LANDARENCA-CAVAIONC-BODIO-SELMA	122
 
 Heilige oder Hexe	130
 
 10 GEHEIMNISVOLLE SCHALENSTEINE
 BRAGGIO-PIAN DI RENTEN-STA. MARIA	134
 
 Schalensteine in der Schweiz	142
 
 11 MESSEGANG UND TOTENGELEIT
 URAGGIO-BOLADA-STA. MARIA	146
 
 Die Wälder des Calancatals	154
 
 12 DURCH DEN GARTEN DES CALANCATALS
 GRONO-STA. MARIA-VERDABBIO-CAMA (CASTANEDA)-GRONO	156
 
 Die Waldbrände von 1997 und 2003	170
 
 13 RUND UM DIE CALANCASCASCHLUCHT
 NOVLREDO-GIOVA-BUSENO-STA. MARIA	174
 
 Castanea sattiva - ein Porträt	184
 
 14 WIE DIE GÖTTER AUF DEM OLYMP
 CLARO/LUMINO/ROVEREDO-PIZZO DI CLARO-LANDARENCA 188
 
 Schule früher und heute	200
 
 15 DER RUHELOSE REITER
 LANDARENCA-ALP DE MEM-BUSENO	204
 
 Postbüro auf vier Rädern	218
 
 16 WANDERWEIDEWIRTSCHAFT
 LANDARENCA-PIÖV DI FUORI-CAUCO-SELMA	222
 
 Maiensäßkultur	230
 
 17 STAHLROSTE GEGEN DEN WEISSEN TOD
 LANDARENCA-MOTTONE-PIÖV DI FUORI-LANDARENCA	234
 
 Ziegenhaltung im Calancatal	242
 
 18 AUS DER TIEFE DER RIVIERA INS CALANCATAL
 BIASCA-CAPANNA CAVA-LANDARENCA	246
 
 19 DER ANDERE HÖHENWEG
 LANDARENCA-PIÖV DI FUORI-CAMIN DE BIANCALAN-ALP DE NAUCAL-ROSSA	258
 
 20 KÄSETOUR VON ALP ZU ALP
 STA. DOMENICA-ALP DE NAUCAL-VALBELLA-ROSSA	266
 
 Die orgeln des Calancatals	276
 
 21 DIE BRÜCKENBAUER DES VAL PONTIRONE
 ROSSA-PASS GIÜMELA-MALVAGLIA	278
 
 Das Val Pontirone	288
 
 
 Zum Weiterlesen  292
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Naturpunkt - Ein Wanderführer im Rotpunktverlag |  |  |