lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterwegs mit den Arglosen Die Originalreportagen aus Europa und dem Heiligen Land
Unterwegs mit den Arglosen
Die Originalreportagen aus Europa und dem Heiligen Land




Mark Twain

Marebuch Verlag
EAN: 9783866486553 (ISBN: 3-86648-655-3)
528 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, März, 2021

EUR 44,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Erst wenn er ins Ausland fährt, wird der geneigte Leser erfahren, zu welch ausgewachsenem Esel er werden kann.« Mark Twain

Im Sommer 1867 begleitete Mark Twain eine Gruppe von 77 amerikanischen Pilgern auf eine Vergnügungsreise mit dem Raddampfer Quaker City ins Heilige Land. In 50 Reisebriefen berichtete er der Zeitung Daily Alta California von seinen Abenteuern in Spanien, Italien, Griechenland, der Türkei und Palästina. Die kauzigen, komischen und ziemlich respektlosen Reportagen verarbeitete Twain zu seinem erfolgreichsten Buch Die Arglosen im Ausland, doch wurde darin fast alles gestrichen, was Anstoß hätte erregen können. Nun endlich liegt die Erstübersetzung der Urfassung aller Berichte vor, ungekürzt und unzensiert: Twain at his best. Denn keine Kuh war dem jungen Reporter zu heilig, um geschlachtet zu werden, ganz gleich, ob es sich dabei um den Nationalstolz seiner Reisegefährten oder die Kunstschätze und Pilgerstätten der Alten Welt handelte.
Rezension
„The Adventures of Tom Sawyer“(1876) und „Adventures of Huckleberry Finn“(1884) gehören zu den bekanntesten Romanen von Mark Twain (1835-1910). Sein zu Lebzeiten erfolgreichstes Werk war aber sein Reisetagebuch „The Innocents Abroad“ aus dem Jahre 1869. Dieses erschien im selben Jahr in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Die Arglosen im Ausland“, allerdings gekürzt um möglicherweise Anstoß erregende Äußerungen. Twains Buch basiert auf seinen Briefen, welche der Schriftsteller während seiner Reise vom 7.6.1867 bis zum 20.11.1867 auf dem Seitenraddampfer „Quaker City“ von New York bis ins Heilige Land und zurück verfasste. Diese wurden als 58 Artikel vom 2.8.1867 bis 8.1.1868 in drei amerikanischen Tageszeitungen veröffentlicht: „The Daily Alta California“, „New York Tribune“ und „New York Herald“.
Stationen von Twains Seereise waren u.a. die Azoren, Gibraltar, Tanger, Marseille, Genua, Neapel, Athen, Konstantinopel, Odessa, Smyrna, Beirut. Eisenbahnfahrten führten ihn nach Versailles und Paris, sowie nach Mailand, Venedig, Florenz, Rom und Neapel. Er wanderte durch die Totenstadt Pompeji und sinnierte dort, ob der Straßenbaubeamte nicht seine Pflicht verletzt habe – wegen der nicht ausgebesserten Pflastersteine. Twain bestieg den Vesuv und genoss den Ausblick auf Neapel. Des Nachts kletterte er auf die Akropolis und „besichtigte“ den Parthenon. In Palästina suchte er die Heiligen Stätten auf, u.a. den See Genezareth, Nazareth, Grabeskirche in Jerusalem, Jericho und die Geburtskirche in Betlehem. Twains Reisebuch gilt als das berühmteste der amerikanischen Literatur.
Bisher fehlte eine ungekürzte, unzensierte Ausgabe dieses in deutscher Sprache. Eine solche unter dem Titel „Unterwegs mit den Arglosen. Die Originalreportagen aus Europa und dem Heiligen Land“ vorgelegt zu haben ist das Verdienst von Alexander Pechmann (*1968). Seine exzellente Übersetzung von Twains Werk erschien jüngst im Hamburger mareverlag in einer gebundenen Edition im Schuber. Der Roman- und Sachbuchautor Pechmann kann zu den besten Übersetzern englischsprachiger Literatur ins Deutsche gezählt werden, von ihm stammt auch die parallel veröffentlichte Übertragung von Marmaduke Pickthalls Reisebericht „Die Taube auf der Moschee“. Pechmanns deutschsprachige Ausgabe von Twains Pilgerreise ist zudem mit schönen zeitgenössischen Illustrationen ausgewählter Sehenswürdigkeiten und Orte versehen. Die Originalreportagen des amerikanischen Schriftstellers zeichnen sich aus durch eine unterhaltsame Kombination von Bericht, geographischer Beschreibung, historischen Details, sowie seinen eigenen persönlichen Kommentaren. So spart Twain in seinen Reisebriefen nicht mit kritischen, ironisch-bissigen Bemerkungen über bestimmte gesellschaftliche und politische Zustände und auch über seine Mitreisenden. Dabei bürstet er manche von Reiseschriftstellern seiner Zeit vertretenen Behauptungen gegen den Strich. Twain neigt aber auch zu unhistorischen Pauschalierungen, etwa mit seiner Behauptung, Christen würden nicht nur in Damaskus gehasst, - hier nimmt er Bezug auf das Massaker der Drusen an den Maroniten 1860 im Bürgerkrieg im Libanongebirge -, sondern im ganzen Osmanischen Reich. Geschichts- und Englisch-Lehrkräfte werden durch Twains Buch jedenfalls motiviert, sich in ihrem Unterricht problemorientiert und kritisch mit historischen Reiseerzählungen auseinanderzusetzen.
Fazit: Mark Twains Reportagen „Unterwegs mit den Arglosen“, herausgegeben und übersetzt von Alexander Pechmann, nehmen eine:n mit auf eine faszinierende Reise durch kulturhistorische Stätten entlang des Mittelmeers. Die Lektüre dieses schön editierten Klassikers wird allen an Reiseliteratur Interessierten viel Freude bereiten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Erst wenn er ins Ausland fährt, wird der geneigte Leser erfahren, zu welch ausgewachsenem Esel er werden kann.« Mark Twain
Im Sommer 1867 begleitete Mark Twain eine Gruppe von 77 amerikanischen Pilgern auf eine Vergnügungsreise mit dem Raddampfer Quaker City ins Heilige Land. In 50 Reisebriefen berichtete er der Zeitung Daily Alta California von seinen Abenteuern in Spanien, Italien, Griechenland, der Türkei und Palästina. Die kauzigen, komischen und ziemlich respektlosen Reportagen verarbeitete Twain zu seinem erfolgreichsten Buch Die Arglosen im Ausland, doch wurde darin fast alles gestrichen, was Anstoß hätte erregen können. Nun endlich liegt die Erstübersetzung der Urfassung aller Berichte vor, ungekürzt und unzensiert: Twain at his best. Denn keine Kuh war dem jungen Reporter zu heilig, um geschlachtet zu werden, ganz gleich, ob es sich dabei um den Nationalstolz seiner Reisegefährten oder die Kunstschätze und Pilgerstätten der Alten Welt handelte.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung von Alexander Pechmann 9
Unterwegs mit den Arglosen
1. Die Azoren 15
2. Abenteuer in Horta 27
3. Gebraltar 39
4. Tanger 51
5. Wie die Mauren leben 59
6. Versailles und Paris 67
7. Genua 74
8. Mailand 84
9. Comer See 93
10. Venedig 103
11. Florenz 112
12. Civitavecchia 120
13. Quarantäne im Hafen von Neapel 125
14. Die verschüttete Stadt Pompeji 128
15. Besteigung des Vesuv 139
16. Mehr über die Besteigung des Vesus 148
17. Abstieg vom Vesuv 157
18. Das alte Athen 166
19. Ankunft in Konstantinopel 181
20. Die Krüppel von Konstantinopel 189
21. Die Sitten der Mohammedaner 196
22. Die Hunde von Konstantinopel 201
23. Ein echtes türkisches Bad 209
24. Sewastopol 216
25. Ankunft in Odessa 223
26. Ein Besuch beim russischen Zaren 230
27. Mehr über Zar Alexander II. 242
28. Gäste des Großfürsten 253
29. Smyrna 261
30. Smyrnas Sehenswürdigkeiten 269
31. Vergangene Pracht 276
32. Wir zelten 285
33. Alles über Josua 292
34. Porträt eines syrischen Dorfes 300
35. Das ewige Damaskus 316
37. Nach Banyas im Süden 324
38. Der erste Tag in Palästina 332
39. Aus den Annalen von Dutch Flat 339
40. Aufstieg und Untergang Josephs 347
41. Berühmte heilige Stätten 356
42. Fromme Begeisterung der Pilger 362
43. Die Erscheinung 373
44. Der Berg Tabor und der verlorene Sohn 383
45. Nazareth 392
46. Jesreel und Samaria 400
47. Ein seltsames Überbleibsel der Vergangenheit 408
48. Wir erkunden Jerusalem 418
49. Mehr biblische Stätten 426
50. Ein heiliger Ort 434
51. Der Ewige Jude 440
52. Schluss mit den Sehenswürdigkeiten 448
53. Ein drohender Angriff 454
54. Bethlehem, das Tote Meer 462
55. Die Landschaft Palästinas 471
56. Eine amerikanische Kolonie in Palästina 478
57. Wieder zu Hause 483
58. Zusammenfassung der Reise 490
Anhang
Nachwort von Alexander Pechmann 501
Anmerkungen 511
Die Schiffsbibliothek der Quaker City 518
Zeittafel: Mark Twains Leben und Werk 520
Editorische Notiz 523
Viten 527