| 
 
  |  | 
  
    | Unterrichtsmethoden sinnvoll eingesetzt Lehrer entlasten, Schülerleistung steigern 
 
 
 Cathrin Rattay (Hrsg.)
 Carl Link Verlag
 EAN: 9783556065228 (ISBN: 3-556-06522-3)
 288 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2015
 
EUR 34,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Es gibt wohl kaum eine Schulleitung oder Lehrkraft, die nicht irgendeinen »Methodenband« im Regal stehen oder einen Link zu einer Online-Methodensammlung im Hinterkopf hat. Wozu dann noch einen weiteren Band über Methoden?
 
 
 Gerade weil die Fülle an diesbezüglichen Katalogen und Büchern kaum noch überschaubar ist, weil viele Lehrer nur noch ausschnitthaft mit dem aktuellen Methoden-Potpourri vertraut sind. Entscheidend ist die Frage: Welche Methode setze ich zu welchem Zeitpunkt mit welchem Ziel ein?
 
 
 
 Dieses Buch beschreibt Wege eines solch reflektierten Einsatzes von Unterrichtsmethoden, indem es typische Situationen im Zusammenspiel von Schulklasse und Lehrkraft aufgreift und jeweils passende methodische Vorgehensweisen vorstellt. Über die Darstellung des üblichen Methodenkatalogs hinaus liefert es zahlreiche Tipps und Tricks aus dem Lehreralltag, die den sinnvollen Einsatz der »klassischen« Unterrichtsmethoden oftmals überhaupt erst möglich machen.
 
 
 
 Das Buch bietet Hilfsmittel für Kollegen, die ihr eigenes methodisches Vorgehen reflektieren möchten und einen gezielteren Einsatz von Unterrichtsmethoden erstreben, welcher nicht nur die Vermittlung von Fachinhalten erleichtern kann, sondern auch ein positives Klassenklima fördern und nicht zuletzt dem einzelnen Schüler helfen kann, seinen eigenen Weg im Lern- und Sozialgefüge zu finden.
 
 Darüber hinaus enthält es Handreichungen für die Schulleitung, um ein Methodencurriculum an der Schule zu etablieren sowie effiziente pädagogische Konferenzen zu Unterrichtsmethoden und deren reflektierten Einsatz durchführen zu können.
 
 
 
 Herausgeberin:
 
 Dr. Cathrin Rattay
 
 Jahrgang 1980, Studium der Fächer Germanistik und Biologie (Lehramt Sek. I und II) an der Ruhr-Universität Bochum, Tätigkeit als Referentin und Moderatorin für das Querenburg-Institut (Durchführung von Fortbildungen, Trainings und Coachings für Lehrer aller Schulformen), Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen (Institut für Optionale Studien, Modul E 1: Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz).
 
 Rezension Eine Vielzahl an Sammlungen mit Unterrichtsmethoden werden im Internet oder auf dem Buchmarkt angeboten. Meist sind die Sammlungen gegliedert nach dem Einsatz in unterschiedlichen Unterrichtsphasen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Wiederholung usw.). Für den suchenden Lehrer wird es daher immer schwieriger, die für ihn und seinen Unterricht passende Methodensammlung zu finden. Der vorliegende neue Titel "Unterrichtsmethoden sindvoll eingesetzt" bietet überwiegend bekannte Methoden, hat aber einen besonderen Ansatz. Der Band setzt an bei konkreten Situationen mit spezifischen Kompetenzen. Die Autoren haben dabei besonders die "Passung von Ausgangssituation und Methodeneinsatz" im Blick. Dieser Ansatz soll es für den Lehrenden einfacher machen, die geeignete Methode für eine bestimmte Situation und Lerngruppe zu finden. Die gewählte Methode soll somit zu einem angemessenen und wirksamen Mittel werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen und einen spezifischen Zweck zu erfüllen. Für den oberflächlich Suchenden ist diese Unterrichtsmethoden-Sammlung nicht besonders hilfreich. Wer aber doch fundierte Hintergrundinformationen für bestimmte Lernsituationen (Förderung des Klassenklimas, Förderung der Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Verbesserung des schulischen Lernens unstrukturierte Klassen, motivationsarme Klasse usw.), wird in diesem Band fündig werden. Schnelle Hilfe bei der Suche nach passenden Methoden bieten das alphabetische Methodenverzeichnis und die Methodenkartei in der Online-Ausgabe.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort VII1. Gründe und Hilfsmittel für den gezielten und reflektierten
 Einsatz von Methoden durch Ihr Kollegium 1
 CATHRIN RATTAY
 1.1 Analyse der Prägung des Klassenklimas 4
 1.2 Instrumente zur Selbstbeobachtung 18
 JOST SCHNEIDER
 1.3 Instrumente zur Etablierung gezielt eingesetzter
 Methodenvielfalt an Ihrer Schule 26
 2. Beispiele methodischer Praxis 41
 CATHRIN RATTAY UND MARC-CHRISTOPH RATTAY
 2.1 Heterogene Klassen - Entwicklung eines förderlichen
 Klassenklimas trotz ausgeprägter Heterogenität 42
 2.1.1 Verbesserung der Selbstkompetenz in heterogenen
 Klassen 45
 2.1.2 Verbesserung der Sozialkompetenz in heterogenen
 Klassen 58
 2.1.3 Verbesserung des schulischen Lernens und der
 Leistung in heterogenen Klassen 71
 EVA MÜSKENS
 2.2 „Schwierige" Klassen - Entwicklung eines förderlichen
 Klassenklimas trotz schwieriger Voraussetzungen 84
 2.2.1 Verbesserung der Selbstkompetenz in „schwierigen"
 Klassen 84
 2.2.2 Verbesserung der Sozialkompetenz in „schwierigen"
 Klassen 91
 2.2.3 Verbesserung des schulischen Lernens und der
 Leistung in „schwierigen" Klassen 100
 CATHRIN RATTAY UND MARC-CHRISTOPH RATTAY
 2.3 Angepasste Klassen - Entwicklung eines förderlichen
 Klassenklimas trotz übermäßig angepassten Verhaltens
 der Schüler 121
 2.3.1 Verbesserung der Selbstkompetenz in angepassten
 Klassen 123
 2.3.2 Verbesserung der Sozialkompetenz in angepassten
 Klassen 138
 2.3.3 Verbesserung des schulischen Lernens und der
 Leistung in angepassten Klassen 153
 EVA MÜSKENS
 2.4 Unstrukturierte Klassen - Entwicklung von
 Arbeitsvoraussetzungen in wenig strukturierten Klassen 157
 2.4.1 Strukturierungshilfen mit Blick auf die
 Selbstkompetenz 158
 2.4.2 Strukturen schaffen im Blick auf die
 Sozialkompetenz 167
 2.4.3 Verbesserung des schulischen Lernens und der
 Leistung in unstrukturierten Klassen 179
 CATHRIN RATTAY UND MARC-CHRISTOPH RATTAY
 2.5 Motivationsarme Klassen - Entwicklung eines förderlichen
 Klassenklimas trotz Antriebslosigkeit und Motivationsarmut ... 200
 2.5.1 Verbesserung der Selbstkompetenz in
 motivationsarmen Klassen 204
 2.5.2 Verbesserung der Sozialkompetenz in
 motivationsarmen Klassen 220
 2.5.3 Verbesserung des schulischen Lernens und der
 Leistung in motivationsarmen Klassen 227
 Verzeichnisse und Anhänge 239
 3.1 Literaturverzeichnis 239
 3.2 Kopiervorlagen 241
 3.3 Alphabetische Liste der Unterrichtsmethoden 264
 3.4 Stichwortverzeichnis 272
 3.5 Autorenverzeichnis 275
 
        
        
        
        
         |  |  |