lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unsere Sprache im Beruf Gesamtausgabe für den Deutschunterricht in beruflichen Schulen, neue Rechtschreibung
Unsere Sprache im Beruf
Gesamtausgabe für den Deutschunterricht in beruflichen Schulen, neue Rechtschreibung




Helmut Krohne, Klaus Richter

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783823759058 (ISBN: 3-8237-5905-1)
285 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2002

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Inhaltsverzeichnis
I Einstieg in den Beruf durch Sprache und Literatur 6

1 Einstieg in den Beruf - Wozu Deutsch in der Berufsschule? 6
2 Grundfunktionen der Sprache - Information, Kommunikation, Reflexion 8
3 Sachtexte und literarische Texte 12
4 Arbeit mit Texten: Inhaltsangabe und Interpretation 15
5 Die selbstständige Informationsbeschaffung 19
6 Sprache und Arbeitswelt: Literarische Texte 25

II Sachbezogene Darstellungen 31

1 Sachtexte im Überblick 31
2 Informierende Texte 34
2.1 Bericht 34
2.2 Protokoll 37
2.3 Gegenstandsbeschreibung: 41
2.4 Personenbeschreibung 46
2.5 Diagramm 49
3 Kommentierende Texte 52
3.1 Kommentar 52
3.2 Leserbrief 55
3.3 Feuilleton - Kritiken 58
4 Normierende Texte 63
5 Appellierende Texte: wirtschaftliche Werbung 66
6 Vom privaten zum kaufmännischen Schriftverkehr 71

III Situations- und partnerbezogenes Sprechen 78

1 Rollenspezifisches Sprechen 78
2 Monolog und Dialog 84
3 Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferates 88
4 Argumentation 92

IV Sprachliche Normen 1 97
1 Über sprachliche Normen und ihre Veränderbarkeit 97

2 Neue Schreibweisen einzelner Wörter 103
3 Nachschlagen und Bescheid wissen - das Wörterbuch 106
4 Basiswissen Grammatik 109
4.1 Die Wortarten 109
4.2 Die Flexion (Beugung) der Wortarten 111
4.3 Die Satzlehre 118
5 Ausgewählte Probleme der Rechtschreibung 122
5.1 „das" und „dass" 122
5.2 Die Groß- und Kleinschreibung 123
5.2.1 Die Substantivierung verschiedener Wortarten 123
5.2.2 Substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien 124
5.2.3 Substantivisch gebrauchte Pronomen und Zahladjektive 125
5.2.4 Groß- und Kleinschreibung fester Wortverbindungen 126
5.2.5 Groß- und Kleinschreibung in der Anrede 127
5.2.6 Groß- und Kleinschreibung bei Titel und Namen 127
5.2.7 Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt 128
5.2.8 Groß- und Kleinschreibung von Tageszeiten 128
5.2.9 Zusammenfassende Übung zur Groß- und Kleinschreibung 128
5.3 Die Getrennt- und Zusammenschreibung 129

V Sprache und Sprechen in beruflichen Situationen 135

1 Reflexion über Beruf und Berufstätigkeit 135
1.1 Wozu arbeiten? – Einstellungen zum Beruf 135
1.2 Beruf und Berufstätigkeit: Literarische Texte 141
2 Sprachliches Handeln im Beruf 149
2.1 Unterschiedliche Sprachvarianten im Berufsleben 149
2.2 Das Unternehmen im Kommunikationsprozess: ausgewählte Kommunikationssituationen 155
2.2.1 Arbeitskräfte bewerben sich 155
2.2.2 Die Leistungen der Mitarbeiter werden bewertet 162
2.2.3 Betriebliche Kommunikation per Telefon 170

VI Sprache und Sprechen in außerberuflichen Situationen 175
1 Sprache und Sprechen im Alltag: Die Jugendsprache und andere Sprachvarianten 175
2 Rollenverständnis von Frau und Mann 179
2.1 Was ist „Liebe"? 179
2.2 Gleiches Recht für Frau und Mann: Die Emanzipation 183
3 Mitbestimmen und Mitgestalten 190
4 Verreisen 197

VII Informations- und Kommunikationstechniken 206
1 Die Veränderung von Information und Kommunikation durch die neuen Medien 206
2 Natürliche und künstliche Sprachen - neue Anforderungen an die Sprachkompetenz 220
3 Die neuen Medien in der Welt der Literatur 231

VIII Sprachliche Normen 2 236
1 Die Zeichensetzung als Hilfsmittel zur Strukturierung von Sprache 236
2 Das Komma 238
2.1 Kommasetzung und grammatische Satzstruktur 238
2.2 Grundregeln der Kommasetzung 242

IX Teilnahme am kulturellen Leben 245
1 Was ist Kultur? 245
2 Ausländer in unserer Gesellschaft 249
3 Fernsehen und Film 252
4 Das Buch 257
5 Von derVielfalt der Literatur 260
5.1 Verbreitung und Bewertung von Literatur: Trivialliteratur, Bestseller und Belletristik 260
5.2 Lebenswirklichkeit und Lebensperspektiven in der Trivialliteratur - Genre und Geschlecht 265
5.3 Goethe? Warum nicht! 268
6 Kritischer und kreativer Umgang mit Kultur: Das Theater 273
6.1 Theater und Theaterkritik 273
6.2 Theater spielen! 276

X Anhang 279

Lexikon ausgewählter grammatischer Fachbegriffe lateinisch -deutsch 279
Lexikon ausgewählter literaturwissenschaftlicher Begriffe 280
Personen- und Sachwortverzeichnis 282