| 
 
  |  | 
  
    | Unsere Sprache im Beruf neue Rechtschreibung (Arbeitsheft) 
 
 
 Helmut Krohne, Klaus Richter
 Stam
 EAN: 9783823759157 (ISBN: 3-8237-5915-9)
 72 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 1997
 
EUR 9,20alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das vorliegende Arbeitsheft ergänzt das Lehrbuch „Unsere Sprache im Beruf ". Es
 kann sowohl in Kombination mit dem Lehrbuch als auch eigenständig benutzt
 
 werden.
 
 
 
 Die zweite Auflage des Arbeitsheftes stellt den Schülerinnen und Schülern die
 
 wichtigsten Neuregelungen der Rechtschreibreform vor und bietet ihnen mit einem
 
 vereinfachten Regelwerk und einem beispielhaften Wörterverzeichnis im An-
 
 hang eine nützliche Hilfe zur Umsetzung der Rechtschreibreform in der täglichen
 
 Schreibpraxis auch in anderen Unterrichtsfächern, in Beruf und Privatleben.
 
 
 
 Wie schon in der ersten Auflage wird besonders auf die Reaktivierung derjenigen
 
 sprachlichen Normen Wert gelegt, die an berufsbildenden Schulen zu den klassi-
 
 schen Problembereichen gehören. Durch die Rechtschreibreform sind einige
 
 Fehlerquellen beseitigt worden - das Komma bei mit „und" verbundenen
 
 Hauptsätzen entfällt, bei dem erweiterten Infinitivsatz kann das Komma in der Regel
 
 weggelassen werden, die Schreibweise bei der dreifachen Konsonantenhäufung
 
 wird jetzt konsequent gehandhabt – so dass spezielle Übungen zu diesen Bereichen
 
 nicht mehr geboten erscheinen. Die Verfasser lassen sich dabei im Grundsatz von
 
 dem Gedanken leiten, dass es nicht Sinn eines modernen Deutschunterrichts im
 
 Bereich der sprachlichen Normen sein kann, die alten oder neuen Regeln umfas-
 
 send zu kennen, sondern zielgerichtet die Fehlervermeidung zu optimieren.
 
 
 
 Mindestens ebenso wichtig wie die Neuerungen der Rechtschreibreform ist für
 
 einen modernen Deutschunterricht die Thematisierung aktueller Problemfelder der
 
 Gegenwart, die fächerübergreifend und/oder handlungsorientiert die Schülerinnen
 
 und Schüler zu aktiven Mitgestaltern von Lernprozessen emanzipieren. Das
 
 Arbeitsheft behält daher im Wesentlichen seinen bewährten Inhalt bei und themati-
 
 siert u. a. unser Leben mit Ausländern, unser Verhältnis zur Umwelt und zu den
 
 „Neuen Medien".
 
 
 
 Das didaktische Prinzip der Handlungsorientierung findet in der zweiten Auflage
 
 eine stärkere Akzentuierung. So ist der Auswertungsbogen im Anhang als Vorschlag
 
 für die Nachbearbeitung handlungsorientierter Gruppenaufträge zu verstehen.
 
 
 
 Anregungen zur Verbesserung unseres Arbeitsheftes sind wie immer willkommen.
 
 Wir wünschen viel Spaß bei der Arbeit!
 
 
 
 Helmut Krohne            Klaus Richter
 
 
 
Inhaltsverzeichnis I Die neue Rechtschreibung1 Die Reform der Rechtschreibung 4
 2 Regelübersicht und Übungen 5
 
 II Sprachliche Normen
 1 Mit einem Wörterbuch arbeiten 7
 2 Die Wortarten und ihre Flexion 11
 3 Rechtschreibung 13
 4 Die Satzlehre 19
 5 Zeichensetzung 22
 
 III Sachbezogene Darstellungen 25
 1 Das Diagramm 25
 2 Der Forschungsbericht 27
 3 Die Rezension - ein kommentierender Text 29
 4 Die politische Rede 31
 5 Werbung 33
 
 IV Sprache und Sprechen in beruflichen Situationen
 1 Die Arbeitswelt in der Literatur 35
 2 Ökologie im Betrieb 37
 3 Stellenanzeige, Bewerbung und Bewerbungsgespräch 38
 4 Das innerbetriebliche Rundschreiben / Das Info-Plakat 39
 5 Telefonnotiz / Anfrage und Angebot / Werbeprospekt 40
 
 V Sprache und Sprechen in außerberuflichen Situationen 41
 1 Umwelt und Sprache 41
 2 Verantwortliches Handeln: Die Fahrgemeinschaft 47
 3 Liebe und Beziehungen 51
 4 Ulla Hahn: Drei Liebesgedichte 53
 
 VI Informations- und Kommunikationstechniken 55
 1 Elektronische Medien in der Welt der Literatur 55
 2 Elektronische Medien im Privatleben 57
 3 Die neuen Medien - pro und contra 59
 4 Elektronische Medien in der Karikatur 60
 
 VII Teilnahme am kulturellen Leben
 1 Leben mit Ausländern 61
 2 Vom Wandel der Arbeitskultur 63
 3 Sport -ein Bestandteil des kulturellen Lebens? 65
 
 Anhang 66
 1 Rechtschreibreform Kompaktkurs 66
 2 Alte und neue Rechtschreibung - eine beispielhafte Gegenüberstellung 70
 Auswertungsbogen für Gruppenarbeiten
 
 
        
        
        
        
         |  |  |