lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unsere Sprache im Beruf
(Lehrerhandbuch)




Helmut Krohne, Klaus Richter

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783823759065 (ISBN: 3-8237-5906-X)
212 Seiten, 21 x 30cm, 1999

EUR 28,30
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der umfangreiche Aufgabenteil in der Gesamtausgabe von „Unsere Sprache im Beruf“ erfordert ein sorgfäl-

tig ausgearbeitetes Lösungsbuch. Das hier im kopierfreundlichen DIN A4-Format vorgelegte Lösungsbuch ist

kein Lehrer-„Heft" im klassischen Sinn; vielmehr haben wir uns bemüht über die Beantwortung von im Lehr-

buch gestellten Fragen hinaus weiteres Material im jeweiligen Anhang zu den einzelnen Kapiteln anzubieten.

Dort finden sich zum Beispiel zusätzliche Texte, Arbeitsblätter und Autoren- bzw. Autorinneninformationen,

sodass insgesamt die Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen und dem jeweiligen Lernniveau angepass-

ten Unterricht erheblich erweitert werden.

Natürlich wird sich der eine oder andere trotz dieses Zusatzangebotes zu dem einen oder anderen Sachgebiet

noch weitere Aufgaben und Materialien wünschen. Für diesen Fall weisen wir auf das Arbeitsheft zu „Unsere

Sprache im Beruf“ für die Hand des Lernenden hin, das in konzentrierter Form weitere Übungen zu den wich-

tigsten Bereichen des modernen Deutschunterrichts an beruflichen Schulen enthält.



Helmut Krohne, Klaus Richter
Inhaltsverzeichnis
I Einstieg in den Beruf durch Sprache und Literatur

1 Einstieg in den Beruf - Wozu Deutsch in der Berufsschule? 5
2 Grundfunktionen der Sprache - Information, Kommunikation, Reflexion 7
3 Sachtexte und literarischeTexte 8
4 Arbeit mit Texten: Inhaltsangabe und Interpretation 9
5 Die selbstständige Informationsbeschaffung 10
6 Sprache und Arbeitswelt: Literarische Texte 11
Anhang I 14

II Sachbezogene Darstellungen

1 Sachtexte im Überblick 35
2 Informierende Texte 35
2.1 Bericht 35
2.2 Protokoll 37
2.3 Gegenstandsbeschreibung 38
2.4 Personenbeschreibung 40
2.5 Diagramm 41
3 Kommentierende Texte 42
3.1 Kommentar 42
3.2 Leserbrief 43
3.3 Feuilleton - Kritiken 44
4 Normierende Texte 45
5 Appellierende Texte: wirtschaftliche Werbung 46
6 vom privaten zum kaufmännischen Schriftverkehr 47
Anhang II 49

III Situations- und partnerbezogenes Sprechen

1 Rollenspezifisches Sprechen 71
2 Monolog und Dialog 73
3 Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferates 75
4 Argumentation 76
Anhang III 78

IV Sprachliche Normen 1

1 Über sprachliche Normen und ihre Veränderbarkeit 81
2 Neue Schreibweisen einzelner Wörter 83
3 Nachschlagen und Bescheid wissen - das Wörterbuch 84
4 Basiswissen Grammatik 86
4.1 Die Wortarten 86
4.2 Die Flexion (Beugung) der Wortarten 87
4.3 Die Satzlehre 91
5 Ausgewählte Probleme der Rechtschreibung 93
5.1 „das" und „dass" 93
5.2 Die Groß- und Kleinschreibung 93
5.3 Die Getrennt- und Zusammenschreibung 96
Anhang IV 98

V Sprache und Sprechen in beruflichen Situationen

1 Reflexion über Beruf und Berufstätigkeit 101
1.1 Wozu arbeiten? – Einstellungen zum Beruf 101
1.2 Beruf und Berufstätigkeit: Literarische Texte 102
2 Sprachliches Handeln im Beruf 106
2.1 Unterschiedliche Sprachvarianten im Berufsleben 106
2.2 Das Unternehmen im Kommunikationsprozess: ausgewählte Kommunikationssituationen 108
2.2.1 Arbeitskräfte bewerben sich 108
2.2.2 Die Leistungen der Mitarbeiter werden bewertet 109
2.2.3 Betriebliche Kommunikation per Telefon 110
Anhang V 111

VI Sprache und Sprechen in außerberuflichen Situationen

1 Sprache und Sprechen im Alltag: Die Jugendsprache und andere Sprachvarianten 131
2 Rollenverständnis von Frau und Mann 132
2.1 Was ist „Liebe"? 132
2.2 Gleiches Recht für Frau und Mann: Die Emanzipation 133
3 Mitbestimmen und Mitgestalten 135
4 Verreisen 137
Anhang VI 139

VII Informations- und Kommunikationstechniken

1 Die Veränderung von Information und Kommunikation durch die neuen Medien 161
2 Natürliche und künstliche Sprachen -neue Anforderungen an die Sprachkompetenz 163
3 Die neuen Medien in der Welt der Literatur 164
Anhang VII 166

VIII Sprachliche Normen 2

1 Die Zeichensetzung als Hilfsmittel zur Strukturierung von Sprache 178
2 Das Komma 179
2.1 Kommasetzung und grammatische Satzstruktur 179
2.2 Grundregeln der Kommasetzung 180
Anhang VIII 181

IX Teilnahme am kulturellen Leben

1 Was ist Kultur? 182
2 Ausländer in unserer Gesellschaft 183
3 Fernsehen und Film 184
4 Das Buch 186
5 von der Vielfalt der Literatur 187
5.1 Verbreitung und Bewertung von Literatur 187
5.2 Lebenswirklichkeit und Lebensperspektiven in der Trivialliteratur - Genre und Geschlecht 188
5.3 Goethe? Warum nicht! 189
6 Kritischer und kreativer Umgang mit Kultur: Das Theater 191
Anhang IX 192