lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Und dann und wann ein weißer Elefant Eine literarische Karusselfahrt
Und dann und wann ein weißer Elefant
Eine literarische Karusselfahrt




Daniela Bunge

Esslinger Verlag J. F. Schreiber
EAN: 9783480228188 (ISBN: 3-480-22818-6)
197 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, Juli, 2011

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Steig ein und komm it...



... auf eine ganz besondere Karusselfahrt.

Nicht geradeaus, sondern rundherum und kreuz und quer

durch die deutschsprachige Literatur - vorbei an Zauberlehrlingen

und Taugenichtsen, an Fingerhütchen und Poppenspälern.



Dieses außergewöhnliche Lesebuch vereint bekannte und wieder-

entdeckte Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,

Theodor Fontane, Thomas Mann, Heinrich Böll, Günter Grass

und vielen anderen bedeutenden Autoren.



Ein Hausbuch-Schatz für die ganze Familie!
Rezension
Das Buch "Und dann und wann ein weißer Elefant", mit Illustrationen von Daniela Bunge umfasst die wichtigsten deutschsprachigen Autoren aus fünf Jahrhunderten. Dabei geht es kreuz und quer und hoch und runter durch unsere literarische Vergangenheit. Die fünf Kapitel gliedern die Beiträge thematisch und geben so eine grobe inhaltliche Orientierung: vom großen Thema Kindheit, hin zur Tierwelt und zu Märchenhaftem, um anschließend einen Ausflug in die große weite Welt zu wagen und um schließlich den großen und kleinen Helden das letzte Kapitel des Buches zu widmen. Ein alphabetisches Autorenverzeichnis am Ende des Buches komplettiert diese Übersicht und gibt erste Informationen über die Verfasser der Beiträge.
Insegsamt vereint das ganze Buch die literarische Pracht Deutschlands für die ganze Familie, jedoch ist das Buch meiner Meinung nach für Kinder auch noch etwas "harte Kost", da nicht alle Themen und Textsorten für alle Altersgruppen gleichermaßen geeignet sind und die meisten aufgrund der Länge und des sprachlichen Anspruchs erst für Jugendliche interessanter werden könnten. Jedoch gibt es ja auch kürzere und einfacher zu lesende Texte.
Das Layout und die Illustrationen des Buches hingegen sind sehr hochwertig und ansprechend. Diese sind auch für kleinere Kinder schon interessant gemacht.
Insgesamt sollte das Buch wirklich in keiner privaten Bibliothek fehlen, weil es viele Jahrhunderte deutscher literarischer Geschichte in einem Buch schön und ansprechend vereint.

"D. Lemke, lehrerbibliothek.de"


Verlagsinfo
Klassiker für Kinder - geht das überhaupt? Wie wunderbar das zusammenpasst, beweist diese außergewöhnliche Anthologie. Sie vereint Erzählungen und Gedichte von Theodor Fontane, Heinrich Heine, Friedrich Schiller und vielen anderen bedeutenden deutschsprachigen Autoren aus fünf Jahrhunderten. Kein Kanon, aber ein Lesebuch zum Stöbern, Staunen und Immer-Wieder-Ansehen. Keine Literaturgeschichte, aber eine Einladung an Groß und Klein, sich der deutschen Dichtung mit Kinderaugen (neu) zu nähern.
Inhaltsverzeichnis
Mein Kind, wir waren Kinder
14 Theodro Fontane: Meine Kinderjahre
18 Wolfgang Borchert: Muscheln, Muscheln
19 Günter Grass: In meiner Hand
20 Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel
26 Rainer Maria Rilke: Das Karussell
28 Bettina von Arnim: Cemens Brentanos Frühlingskranz
30 Theodor Storm: Pole Poppenspäler
36 Heinrich Heine: Wir waren Kinder
38 Thomas Mann: Buddenbrooks
47 Arno Holz: Auf einem Berg aus Zuckerkant

Fröhliches Grunzen
50 Gottfried Keller: Spiel der Murmeltiere
52 Heinrich Böll: Unberechenbare Gäste
60 Christian Fürchtegott Gellert: Der Tanzbär
62 Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären
64 Johann Peter Hebel: Seltsamer Spazierritt
66 Joachim Ringelnatz: Heimatlose
68 Hans Fallada: Lüttenweihnachten
78 Martin Luther: Von der Stadtmaus und der Feldmaus
80 Joachim Heinrich Campe: Der stille Mond
82 Kurt Schwitters: Die Geschichte vom Hasen
83 Christian Morgenstern: Der Nachtschelm und das Siebenschwein

Du fragst nach den Riesen
86 Conrad Ferdinand Meyer: Fingerhütchen
90 Jacob und WIlhelm Grimm: Die zertanzten Schuhe
96 Adelbert von Chamisso: Das Riesenspielzeug
100 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Vom Schlaraffenland
102 Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling
108 Marie von Ebner-Eschenbach: Zirlipinzigen
110 E.T.A. Hofmann: Das fremde Kind
116 Eduard Mörike: Elfenlied

Wie du auch die Welt durchflitzt
120 Erich ästner: Ansprachen zum Schulbeginn
126 Günter Eich: Wie gehts in Geisenhausen
128 Siegfried Lenz: So war es mit dem Zirkus
135 Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
140 Friedrich Hebbel: Der junge Schiffer
141 Kurt Tucholsky: Luftverdrängung
142 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus
144 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor
146: Paul Gerchardt: Geh aus, mein Herz
147 Andreas Gryphius: Über die Nacht meiner Geburt
152 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise

Rasch und behend von Fuß und Hand
160 Friedrich Schiller: Der Handschuh
164 Clemens Brentano: Das Märchen von dem Witzenspitzel
174 Hermann Bote: Till Eulenspiegel
176 Matthias Claudius: Aus einer ungeduckten Ritterchronik
178 Gottfried August Bürger: Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen
180 Ernst Handl: Ausgang
182 Ludwig Brechstein: Hirsedieb
187 August Kopisch: Die Heinzelmännchen

194 Autorenverzeichnis
197 Quellenverzeichnis