lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Überreden - Überzeugen - Gewinnen 30 kleine Lektionen in moderner Rhetorik
Überreden - Überzeugen - Gewinnen
30 kleine Lektionen in moderner Rhetorik




Göran Hägg

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406511028 (ISBN: 3-406-51102-3)
187 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2004

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erwartet Sie das zweifelhafte Vergnügen, öffentlich oder privat eine Rede halten zu müssen? Hat man Sie als Interviewpartner auserkoren oder gar als Gast in eine der berüchtigten TV-Talkshows gebeten? Dann wird Ihnen Göran Hägg mit diesem kleinen Buch helfen, für solch eine Situation die richtige rhetorische Strategie zu finden und manche versteckte Falle zu vermeiden. In kleinen, leicht faßlichen Lektionen, mit echt schwedischem Humor und anhand zahlreicher moderner Beispiele lehrt er Sie, in jeder Lage eine gute Figur abzugeben, in der Sie als Redner im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen und überreden, überzeugen und gewinnen wollen.
Rezension
Der vorliegende Band bietet einen Leitfaden für alle, die ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern wollen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Rede vor einem Publikum, das so manchen Redner in Schwierigkeiten bringen kann. Besonders interessant ist die Vorstellung rhetorischer Strategien, die etwa Politiker oder Unternehmensberater anwenden. Dabei bleibt Göran Hägg nicht bei der Theorie, sondern stellt zahlreiche konkrete Beispiele vor und verbindet diese anschaulich mit Tipps und Hinweisen. So lernt der Leser, seine eigenen Gesprächsstrategien zu überprüfen und in Zukunft überzeugend zu (über)reden. Eine hilfreiche Lektüre auch für den schulischen Bereich.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Haben wir nicht alle manchmal Lust, eine Revolution anzuzetteln? Und wissen dann doch nicht, was wir sagen sollen? Damit wir schließlich nicht allein vor der Bastille stehen, hilft uns Göran Häggs neues Buch, im entscheidenden Moment die richtigen Worte zu finden.
Nach dem großen Erfolg seines Buches Die Kunst, überzeugend zu reden öffnet Göran Hägg die Trickkiste der praktischen Rhetorik diesmal noch etwas weiter. Anhand zahlreicher Beispiele und mit viel Humor bringt er uns bei, worauf zu achten ist, wenn wir das zweifelhafte Vergnügen haben, bei privaten, geschäftlichen oder gar öffentlichen Anlässen eine Rede halten und das Publikum für uns gewinnen zu müssen. Und! Mindestens ebenso wichtig: Er verrät uns auch, was wir keinesfalls sagen sollten!

Göran Hägg lehrt Literaturwissenschaften an der Universität Uppsala, ist Romanautor und hält viele Vorträge über praktische Rhetorik. Im Verlag C.H.Beck ist von ihm lieferbar: Die Kunst, überzeugend zu reden. 44 kleine Lektionen in praktischer Rhetorik (22003).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Überlegenheit im allgemeinen

2. Große Überlegenheit

3. Gewöhnliche Überlegenheit

4. Einige mögliche Auswege aus einer beastenden Überlegenheit

5. Über Unterlegenheit im allgemeinen

6. Unterlegenheit gegenüber einem rhetorisch überlegenen Gegner – oder: Wie man Jesus begegnet!

7. Unterlegenheit gegenüber einem intellektuell überlegenen Gegner – oder: Superman trifft Dummerjan

8. Ein feindseliges Publikum

9. Ein überlegenes Publikum

10. Schwer verkäufliche Botschaften – oder: Niemand ist wütend auf Kannibalen!

11. Neue Tricks für das Decorum – oder: Lennart und der Seehund

12. Eine miese Sache verteidigen

13. "Habe ich mich wieder einmal daneben benommen?"

14. "Wir haben uns getäuscht – vertrauen Sie uns!"

15. Auf zur Bastille!

16. Beredtes Schweigen – oder: Friggebo und Cicero

17. Störenfriede

18. Ein uninteressiertes Publikum

19. Extrem unwilliges Publikum – oder: Werden Sie ein angesehener Kannibale!

20. Auf dem Nullpunkt der Rhetorik

21. Drei Ratschläge

22. Eine Frage der Volksaufklärung?

23. Jetzt werde ich aber mal richtig böse!

24. Neue Erkenntnisse in der Frage der Platzwahl

25. Wie viele Schlamper vertragen wir?

26. Neue Erfahrungen mit Fernsehrhetorik I

27. Neue Erfahrungen mit Fernsehrhetorik II

28. Neue Erfahrungen mit Fernsehrhetorik III

29. Es gibt immer eine zweite Chance

30. Jetzt ist aber Schluß!

Glossar
Nachweis der verwendeten Literatur
Register