|
Übergang Schule - Beruf erfolgreich managen
Datenbasis schaffen und Berufsorientierung ausrichten - Programmpraxis
Herausgeber: Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt - Projektträger im DLR
Projektträger im DLR (Hrsg.)
wbv Media
EAN: 9783763947645 (ISBN: 3-7639-4764-7)
235 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist eine wichtige Weichenstellung für individuelle Lebens- und Entwicklungsperspektiven junger Menschen. Gelingende Anschlüsse nach der Schule erfordern funktionierende Netzwerke und bedarfsgerechte Unterstützungssysteme.
Die vorliegende Veröffentlichung „Übergang Schule- Beruf erfolgreich managen" stellt Know How aus der Projektarbeit beim Entwickeln und Erproben neuer Ansätze der Berufsorientierung vor. Geschildert wird, wie regionale Angebote für die Nutzung durch die Jugendlichen besser aufbereitet werden. Die Bedeutung der Querschnittsthemen Cultural Mainstreaming und Gender Mainstreaming für die Erschließung aller Potenziale wird deutlich herausgearbeitet.
Es stellt eine wichtige Informationsquelle zur beruflichen Orientierung sowie zu den Plänen für die Zeit nach der Schule für die Schülerinnen und Schüler dar. Die Beschreibung regionaler Umsetzungen der Datengewinnung durch Befragungen der Jugendlichen wird ausführlich reflektiert. Die Praktikabilität und die Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse und des Vorgehens ist die Basis für das Ableiten von Strategien in andere Regionen.
Rezension
Biographische Übergänge sind schwierig; deshalb hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine eigenständige Übergangsforschung etabliert. Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine Herausforderung für Auszubildende und Betriebe. Die Initiative „Regionales Übergangsmanagement" des BMBF-Programms „Perspektive Berufsabschluss" fördert Projekte, die neue Ansätze in der Berufsorientierung entwickeln und erproben. Dieser zugehörige Projektband stellt 12 exemplarische Ergebnisse vor und erläutert, wie regionale Strukturen aufgebaut und Informations- und Orientierungsangebote für Jugendliche aufbereitet werden können. Schwerpunkte sind u.a. Instrumente zur Orientierung am Übergang Schule - Beruf und Online-Angebote für eine erfolgreiche Berufswahl.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Berufsbildung
Schülerinnen und Schüler benötigen für den Übergang von der Schule in den Beruf funktionierende Netzwerke und bedarfsgerechte Unterstützungssysteme.
Der Projektbericht stellt Know-how für die Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze der Berufsorientierung vor. Dabei wird die Bedeutung von Cultural und Gender Mainstreaming herausgearbeitet. In Befragungen von Schülern und Schülerinnen wurden Daten erhoben, die die Akzeptanz und Praktikabilität der vorhandenen Angebote evaluieren.
Angereichert werden die Erfahrungen, die die Autoren durch die jeweiligen Projekte gewinnen konnten, durch Fachexpertisen und praxisnahe Umsetzungsstrategien für andere Regionen.
Die Publikation stellt die Ergebnisse der Förderinitiative 'Regionales Übergangsmanagement' aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufenen Programm 'Perspektive Berufsabschluss' vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Bestandsanalysen, Schülerbefragungen und Evaluationen - Berufsorientierung regional managen 7
Dr. Tim Brüggemann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft
1. Übergangslandschaften gestalten- Entwicklungsprozesse in Dithmarschen 20
Ricarda Röleke - Sozialraumorientiertes Übergangsmanagement Dithmarschen (S.U.D.)
2. Kompetenzen jugendlicher stärken, Motivation fördern - Das Pilotprojekt „komm auf Tour - entdecke deine Stärken mit uns" mit der Kompetenzwerkstatt im Kreis Euskirchen 34
Christina Marx, Judith Radscheit, RÜM-Perspektive Berufsabschluss - Kreis Euskirchen
3. Spielerisch ins Berufsleben 44
Ursula Richter, RUM Landkreis Darmstadt-Dieburg
4. Konzepte im Wandel - Und doch bleibt das Rad rund 60
Julia Koblitz, Nicole Folger, Katharina Bachmann - RUM Ostemde am Harz
5. „Gehe deinen Weg": Der Onlinebahnhoffür den erfolgreichen Start in die Berufswahl - Das Ausbildungsnetz des Landkreises Rostock 78
Claudia Hartmann, Alexander Knipper - RUM Rostock
6. Instrumente zur Orientierung am Übergang Schule - Beruf: Bildungswegweiser und Co. - wir bauen Bildungsbrücken! 98
Stephanie Kurbjuhn, RUM Kreis Wesel
7. Integration durch Bildung: Migrantinnen und Migranten als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen 112
Sarah Trede-Kritikakis - Bildungsforum Landkreis Böblingen
8. „Wirtschaft und Schule als Partner" - Berufsorientierung in allen Fächern und Schulformen ab der fünften Klasse 126
Anna-Maria Wagner, RUM Landkreis Düren
9. „Mein Style, mein Beruf!" - Eine Kampagne zur Erweiterung des Berufswahispektrums von Mädchen 142
Ina Siebach-Nasser, M.A., RUM Stuttgart
10. Schülerbefragungen zur beruflichen Orientierung - Ein Handlungsieitfaden aus der Praxis für die Praxis 156
Christina Beyer, Thomas Bahn, Astrid Braun-Hubert, Ralph Kersten, Verena Jagla, Sven Pieper, Dr. Karsten Schuidt, Andrea Struß
11. Integrationsmonitoring - Am Beispiel einer bayerischen Großstadt 190
Veit Bronnenmeyer, Simone Scharpf - RUM Stadt Fürth
12. Darstellung von Übergangswegen anhand einer retrospektiven Schülerbefragung 210
Sarah Trede-Kritikakis - Bildungsforum Landkreis Böblingen
Autorinnen und Autoren 216
Anhang 224
Weitere Titel aus der Reihe Perspektive Berufsabschlus |
|
|