|
Überall steckt Sprache drin
Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder
3., überarb. Aufl.
Tanja Jungmann, Ulrike Morawiak, Marlene Meindl
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497032815 (ISBN: 3-497-03281-6)
141 Seiten, paperback, 17 x 22cm, Juli, 2024, 19 Abb. 4 Tab., mit Online-Material
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Überall steckt Sprache drin" bietet eine Fülle von Anregungen, wie Sprache und Literacy in Alltagssituationen mit 3- bis 6-jährigen Kindern gefördert werden können.
Basiswissen zu frühen sprachlichen Kompetenzen und zur alltagsintegrierten Förderung wird kurz und verständlich auf den Punkt gebracht. Schwerpunkt des Buches ist eine Sammlung von Förderideen für Alltagssituationen in der Kita sowie 60 Spielen zu den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik, phonologischer Bewusstheit, Erzählfertigkeit sowie Schrift- und Zeichenkenntnis. Die Spiele können, je nach Entwicklungsstand der Kinder, in verschiedenen Schwierigkeitsstufen eingesetzt werden. Online gibt es Arbeitsblätter, Spielpläne und weitere Materialien.
Die 3. Auflage berücksichtigt nun auch digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sprach- und Literacy-Förderung.
Prof. Dr. Tanja Jungmann, Dipl.-Psych.,ist Professorin für "Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse" an der C. v. O. Universität Oldenburg.
Ulrike Morawiak, Dipl.-Sprechwissenschaftl., ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Freien Universität Berlin tätig.
Marlene Meindl, Dr. phil., Dipl., Rehabilitationspädagogin und Akademische Sprachtherapeutin, ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock tätig.
Rezension
"Überall steckt Sprache drin - Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder" ist ein Buch aus einer Reihe ähnlicher Titel in Ernst Reinhardt Verlag, z.B. "Überall steckt Bewegung drin - Alltagsintegrierte Förderung motorischer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder." (9783497030200). Wie kann Sprache in Alltagssituationen mit 3- bis 6-jährigen Kindern gefördert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs, das dazu im 1. Teil theoretische und praktische Überlegungen zufrühen sprachlichen Kompetenzen und zur alltagsintegrierten Förderung bietet und im 2. Teil eine umfangreiche Spielesammlung mit 60 Förderideen zu den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik, phonologischer Bewusstheit, Erzählfertigkeit sowie Schrift- und Zeichenkenntnis. Dieses Praxishandbuch der „Überall“-Reihe vermittelt die theoretischen Grundlagen der alltagsintegrierten Sprachförderung praxisnah und illustriert die konkrete Umsetzung anhand von zahlreichen Spielen und Ideen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
ErzieherInnen, frühpädagogische Fachkräfte, GrundschullehrerInnen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Sprachliche und frühe literale Kompetenzen 12
1.1 Meilensteine des Spracherwerbs 12
Prosodie 14
Phonetik und Phonologie 15
Lexikon und Semantik 18
Morphologie und Syntax 19
Pragmatik 21
Zweitspracherwerb 21
1.2 Meilensteine der frühen literalen Kompetenzen 23
Erzählfertigkeit 26
Phonologische Bewusstheit 28
Buchstabenkenntnis 2
1.3 Auffälligkeiten in der Entwicklung von Sprache und Literacy 31
Auffälligkeiten im Spracherwerb 31
Auffälligkeiten im Literacy-Erwerb 33
1.4 Sprache und Literacy beobachten und dokumentieren 34
1.5 Beziehung zu anderen Entwicklungsbereichen 38
2 Alltagsintegrierte Förderung von Sprache und Literacy 41
2.1 Was ist alltagsintegrierte Förderung? 41
2.2 Rolle der pädagogischen Fachkraft 43
2.3 Förderliche Raumgestaltung 44
2.4 Einsatz von Medien zur Sprach- und Literacy-Förderung 51
3 Ein Tag in der Kita 57
3.1 Übergreifende Aspekte der Förderung 57
Vorausgehende Sprachmodelle 58
Nachfolgende Sprachmodelle 59
3.2 Spezifische Alltagssituationen 61
Begrüßung 61
Morgenkreis 65
Freispiel 70
Mahlzeiten 73
Bilderbücher betrachten 76
Malen, Basteln und andere kreative Tätigkeiten 81
Auf dem Spielplatz 84
Gemeinsam musizieren 88
4 Spielesammlung 91
4.1 Aussprache 91
Spiel 1: Quatschwortralley 91
Spiel 2: Fröhliches Fratzenmachen 92
Spiel 3: Die Strohhalm-Angel 92
Spiel 4: Tierfütterung 93
Spiel 5: Puste-Parcours 94
Spiel 6: Zungenzauber 94
Spiel 7: Fröhliche Fließband-Faxen 95
Spiel 8: Pustegemälde 95
4.2 Phonologische Bewusstheit 96
Spiel 9: Die unendliche Reimkette 96
Spiel 10: Kinder-Memory 97
Spiel 11: Silbenhüpfer 97
Spiel 12: Vorwärtsgang mit Reimen 98
Spiel 13: Lange Arme, kurze Beine 99
Spiel 14: Wörterzwillinge 99
Spiel 15: Silbentauscher 100
Spiel 16: Regenschein und Sonnenbogen 101
Spiel 17: L wie Laus und M wie Maus? 101
Spiel 18: Wir fahren mit der Eisenbahn 102
4.3 Wortschatz 103
Spiel 19: Sandsack-Safari 103
Spiel 20: Wildes Wuseln 104
Spiel 21: Honigklau 104
Spiel 22: Rote Socke, blauer Hut 105
Spiel 23: Pfote, Tatze oder Huf 106
Spiel 24: Bilderjagd 106
Spiel 25: Murmelroulette 107
Spiel 26: Barfußpfad 108
Spiel 27: Blinde Beute 109
Spiel 28: Reifenmemory 109
4.4 Grammatik 110
Spiel 29: Der, die oder das Kuh? 110
Spiel 30: Dingoo Ding? 111
Spiel 31: Ich sehe was, was du nicht siehst 112
Spiel 32: Später, da werde ich … 112
Spiel 33: Rätsel-Lotto 113
Spiel 34: Hockerballett 114
Spiel 35: Mix-Memory 114
Spiel 36: Markttag 115
Spiel 37: Verdrehte Welt! 116
Spiel 38: Maus und Mäuse-Memory 116
Spiel 39: Geheimer Schatz 117
4.5 Erzählfertigkeit 118
Spiel 40: Ein Koffer zum Erzählen 118
Spiel 41: Erzählsteine selbst gestalten 118
Spiel 42: Klappe auf und was dann? 119
Spiel 43: Bildergeschichten weitererzählen 119
Spiel 44: Die Honigente rollt ins Glück 120
Spiel 45: Geschichtenerfinder 121
Spiel 46: Unsere Hände erzählen Geschichten 122
Spiel 47: Mit Stabpuppen erzählen 123
4.6 Symbol-, Zeichen-, Schrift- und Buchstabenkenntnis 124
Spiel 48: Symbol- und Zeichenspaziergang 124
Spiel 49: Zeichen- und Symbole-Entdecker 124
Spiel 50: Trara, die Post ist da 125
Spiel 51: Unsichtbare Tinte 126
Spiel 52: Hieroglyphen-Domino 126
Spiel 53: Buchstaben leuchten 127
Spiel 54: Symbole raten 128
Spiel 55: Ich lege meinen Namen 128
Spiel 56: Buchstaben turnen 129
Spiel 57: Buchstaben-Versteckspiel 130
Spiel 58: Anlaut-Memory 130
Spiel 59: Buchstaben-Wäscheleine 131
Spiel 60: Fühlbuchstaben 132
Literatur 134
Bildnachweis 141
|
|
|