|
|
|
|
Über Tyrannei (Hörbuch)
Zwanzig Lektionen für den Widerstand (mp3-CD. Ungekürzte Fassung)
Aus dem Amerikanischen von Andreas Wirthensohn
Gelesen von Ulrich Matthes
Timothy Snyder, Ulrich Matthes
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406800818 (ISBN: 3-406-80081-5)
1 Seiten, CD-A (Audio-CD), 14 x 13cm, Januar, 2023, in Klappkassette
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Weltweit stützen sich Menschen, die für die Verteidigung der Freiheit demonstrieren, auf die Lektionen dieses mittlerweile berühmten Buches. Snyders historische Lektionen sind ein Leitfaden für alle, die jetzt handeln wollen – und nicht erst, wenn es zu spät ist. Lektion 8: «Setze ein Zeichen.» dieses Buch tut es.
Der renommierte Schauspieler Ulrich Matthes hat es nun eindrucksvoll eingelesen.
Timothy Snyder ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Yale University und wurde u.a. mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet.
Andreas Wirthensohn, geboren 1967, lebt als Übersetzer, Lektor, Literaturkritiker und Hörfunkautor in München. Er hat u.a. Werke von Michael Hardt/Antonio Negri, Eva Illouz, Neil MacGregor, Timothy Snyder und Yuval Noah Harari ins Deutsche übertragen.
Ulrich Matthes ist Schauspieler, Synchron-, Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Er war von 2019 bis 2022 Präsident der Deutschen Filmakademie.
Rezension
Wir sind nicht klüger als die Menschen, die erlebt haben, wie überall in Europa die Demokratie unterging und Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus kamen. Aber einen Vorteil haben wir. Wir können aus ihren Erfahrungen lernen. „Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam." So lautet die erste von 20 Lektionen für den Widerstand von Timothy Snyder. Populismus und autoritäres Führertum scheinen politisch wieder auf dem Vormarsch zu sein: Ob Le Pen, AfD oder Donald Trump, - allerorten scheint die Demokratie in Gefahr. Hier will dieses (Hör-)Buch des Professors für Osteuropäische Geschichte an der Yale University auf- und wachrütteln; jeder Demokrat muss jetzt widerständig werden. Das erläutert der Autor in 20 kurzen Lektionen, die mit je einer These beginnen. Geschichte wiederholt sich nicht, aber wir können aus ihr lernen. Als die Gründerväter über die amerikanische Verfassung diskutierten, zogen sie Lehren aus der ihnen bekannten Geschichte. Aus Sorge, die demokratische Republik, die sie im Sinn hatten, könnte zusammenbrechen, sahen sie sich genau an, wie antike Demokratien und Republiken zu Oligarchien und Imperien verkommen waren. Die gute Nachricht dabei ist, dass wir uns nicht auf das antike Griechenland oder das alte Rom beziehen müssen, sondern über Beispiele verfügen, die jüngeren Datums und von größerer Relevanz sind. Die schlechte Nachricht ist, dass die Geschichte der modernen Demokratie eine des Verfalls und des Untergangs ist.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Autoritarismus. Bürgerrechte, Current Affairs, Demokratie, Donald Trump, Faschismus, Freiheitsrechte, Hörbuch, Kommunismus, Konservativismus, Menschenrechte, mp3-CD, Nationalsozialismus, Political Correctness, Populismus, Rechtsradikalismus, Sachbuch, Soziale Bewegung, USA, Vereinigte Staaten von Amerika, Widerstand, Zivilgesellschaft
Pressestimmen:
"Timothy Snyders Buch „Über Tyrannei“ gilt als eines seiner besten. Ulrich Matthes trägt Zeile für Zeile in ernstem Ton vor. Denn es geht um nicht weniger als den Ausnahmezustand für Menschen.“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
Inhaltsverzeichnis
Prolog
1. Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam.
2. Verteidige Institutionen.
3. Hüte dich vor dem Einparteienstaat.
4. Übernimm Verantwortung für das Antlitz der Welt.
5. Denk an deine Berufsehre.
6. Nimm dich in Acht vor Paramilitärs.
7. Sei bedächtig, wenn du eine Waffe tragen darfst.
8. Setze ein Zeichen.
9. Sei freundlich zu unserer Sprache.
10. Glaube an die Wahrheit.
11. Frage nach und überprüfe.
12. Nimm Blickkontakt auf und unterhalte dich.
13. Praktiziere physische Politik.
14. Führe ein Privatleben.
15. Engagiere dich für einen guten Zweck.
16. Lerne von Gleichgesinnten in anderen Ländern.
17. Achte auf gefährliche Wörter.
18. Bleib ruhig, wenn das Undenkbare eintritt.
19. Sei patriotisch.
20. Sei so mutig wie möglich.
Epilog: Geschichte und Freiheit
|
|
|