|
Tu was!
Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie
Ruprecht Polenz
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406824036 (ISBN: 3-406-82403-X)
108 Seiten, paperback, 12 x 20cm, Juli, 2024
EUR 12,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Tu was! - Eine simple Formel, zugleich eine Aufforderung zum Handeln!
Nicht ohne Grund widmet Ruprecht Polenz, der frühere Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, sein vorliegendes Buch der Verteidigung der Demokratie. Es geht ihm nicht darum, den bereits zahlreich vorhandenen Schriften eine weitere, theoretisch gelagerte hinzuzufügen.
Er versteht sein Werk vielmehr als Handlungsanleitung.
Nach kurzen einleitenden Sätzen über den Ursprung und die Bedeutung der Demokratie für unsere heutige Zeit, widmet sich der zweite Abschnitt den "Knackpunkten", also Erscheinungen, die Demokratie gefährden.
Eine praktische Handlungsanleitung wird der Leserschaft im dritten Teil angeboten: 12 Thesen/Forderungen zum Handeln sollen Möglichkeiten offen legen, wie durch aktives Tun drohender Gefahr entgegen getreten werden kann.
In bewusst knappem Format mit schnörkellosen Formulierungen, möchte Ruprecht Polenz nicht nur die derzeitige Situation beleuchten, die gekennzeichnet ist durch eine zunehmende Abstumpfung und Verrohung gegenüber demokratischen Grundwerten. Er blickt auch in die Zukunft und fordert aktives Tun. Der gewählte Titel seines Buches "Tu was!" bringt dies auf den Punkt.
Der Umfang des Buches lädt geradezu ein, sich intensiv mit dem Inhalt zu beschäftigen, ohne zu befürchten, dass man theoretisch überladen wird. Klar: In die (theoretische) Tiefe dringt dieses Buch nicht vor. Obgleich: Ich hätte mir an verschiedenen Stellen gewünscht, wenn da noch mehr an Argumentation gekommen wäre. Manches verbleibt doch arg an der Oberfläche.
Nichts desto trotz: es lohnt sich auf jeden Fall, sich mit den Inhalten des Buches zu beschäftigen!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Tu was!
KURZE ANLEITUNG ZUR VERTEIDIGUNG DER DEMOKRATIE.
Ruprecht Polenz tritt rechtsextremen Schwurblern und Demokratieverächtern seit Jahren energisch entgegen, weil er glaubt, dass auch seine neun Enkel das Glück haben sollen, in einer Demokratie zu leben. Er ist einer der erfahrensten Influencer im Dienst von Freiheit und Vielfalt in Deutschland, seine engagierten Posts in den sozialen Medien werden täglich tausendfach kommentiert. In seinem kurzen, Mut machenden Buch ruft er uns zu: Es reicht heute nicht mehr, die Demokratie als gegeben hinzunehmen – tut etwas, um sie zu verteidigen!
Das Vertrauen in unsere Demokratie ist erschüttert. Sie wird von inneren und äußeren Feinden bedrängt, die versuchen, ihr den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Hunderttausende haben das verstanden und sind gegen rechtsextreme «Remigrationspläne» auf die Straße gegangen. Das darf kein Strohfeuer bleiben. Es steht viel auf dem Spiel, denn wir verdanken der Demokratie, dass wir ein freies und selbstbestimmtes Leben führen können. Damit das so bleibt, müssen wir aktiv werden: mitdiskutieren, wählen gehen, mitmachen. Tu was! Das ist die Losung des parteiübergreifend anerkannten Demokratie-Influencers Ruprecht Polenz. Er vermittelt in seiner kurzen Intervention den Wert unserer Staats- und Gesellschaftsform ganz neu und beschreibt mehr als ein Dutzend konkrete Möglichkeiten, um sich politisch zu engagieren. Die Widerstandsfähigkeit der Demokratie beginnt bei uns zu Hause. Polenz’ Buch ist ein Mutmacher in dunklen Zeiten.
Ruprecht Polenz geboren 1946, ist einer der reichweitenstärksten deutschen Politiker in den sozialen Medien (ca. 100.000 Follower bei X) und wurde 2020 mit dem Goldenen Blogger ausgezeichnet. Der Jurist war von 1994 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2005 bis 2013 war er Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Er gilt als einer der profiliertesten Verteidiger unserer Demokratie gegen die Extremisten von rechts. Polenz ist regelmäßiger Gesprächspartner in überregionalen Medien, Gast in den Talkshows des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wird bundesweit zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen eingeladen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
ERSTER TEIL
WAS DEMOKRATIE FÜR UNS BEDEUTET . . . 13
Was ist eigentlich Demokratie? . . . . . . . . . . . . .18
Demokratie ist Kontrolle und Mäßigung
von Macht und Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 22
ZWEITER TEIL
WAS DIE DEMOKRATIE GEFÄHRDET . . . . . . . 33
We get nothing done . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Vertrauen schwindet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Nebel im Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Wahnvorstellung von der
«Scheindemokratie» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Es gibt auch «Kipp-Punkte» für eine
Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
DRITTER TEIL
WAS TUN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1. Zeigen Sie Zivilcourage im Alltag! . . . . . . . . .61
2. Werden Sie ein politischer Influencer! . . . . . 63
3. Schreiben Sie Leserbriefe! . . . . . . . . . . . . . . 70
4. Seien Sie gut informiert! . . . . . . . . . . . . . . . .72
5. Gehen Sie wählen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6. Demonstrieren Sie mit! . . . . . . . . . . . . . . . . 77
7. Stellen Sie mit Gleichgesinnten etwas auf die Beine! . . . 81
8. Engagieren Sie sich in Nachbarschaft und Gemeinde! . ..85
9. Spenden Sie Geld! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
10. Bestimmen Sie mit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11. Treten Sie in eine politische Partei ein! . . . . 91
12. Bedanken Sie sich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Die Zukunft demokratisch meistern . . . . . . . . . 97
|
|
|