lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trotzdem lehren Neuerscheinung
Trotzdem lehren
Neuerscheinung




Vera F. Birkenbihl

GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897494190 (ISBN: 3-89749-419-1)
272 Seiten, 15 x 21cm, 2004

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Trotzdem LEHREN" wendet sich an Lehrer und alle, die sich professionell mit Lehren befassen (Dozentinnen, Ausbilderinnen, Trainerinnen). Das Buch will Dreierlei erreichen:

1. Sofortige Er-LEICHT-erung für Lehrende und (!) Lerner.

2. Durch ERFOLGs-Erlebnisse eine schnelle Ver-BESSER-ung des Lernalltags.

3. Lernen soll GEIL werden! „Geil" steht hier für: Gehirn-gerecht, Entdecken, Intelligente Strategien und Lern-LUST (statt „Last").

Kernstück des Buches sind 39 praktische Techniken als Teil einer DOPPEL-CHECKLISTE: Mit ihr können Sie sofort beurteilen, ob eine Maßnahme zur Wissensvermittlung gehirn-gerecht und damit sinnvoll ist. Diese Nicht-Lern Lern-Strategien (NLLS) oder „Tricks", Spiele, Experimente schenken sowohl Lernern wie Lehrern mehr Freude und mehr Erfolg beim Lernen.



Vera F. Birkenbihl, Managementtrainerin (Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten), ist eine der ganz Großen der Seminarszene. Die Querdenkerin gehört zu den Erfindern von Infotainment, lange bevor es dafür einen Begriff gab. Sie nennt das (seit 1969) brain-friendly und (seit 1973) gehirn-gerecht. Ihre Themenbereiche sind u.a. Brain-Management, Lernen/ Lehren, Brain-Training (inklusive Kreativität), Zukunftstauglichkeit. Immer wieder wird sie als „seriöse Trainerpersönlichkeit" bezeichnet, nicht zuletzt, weil sie ihren Stoff selbst entwickelt, regelmäßig Longseller schreibt, ihre Quellen sauber angibt, „alte" Themen systematisch updated und ebenso konsequent völlig neue Themen erschließt. Die Gesamtauflage ihrer Bücher, Kassetten und Videos liegt bei über zwei Millionen.
Rezension
Es ist auf den ersten Blick schon ein wenig verwirrend, wenn man ein Buch von Vera Birkenbihl aufschlägt. Da gibt es eine Menge Zeichnungen und handschriftliche Vermerke. Das macht die Lektüre lebhaft und es macht Sinn, aber erst bei näherer Betrachtung. So auch im vorliegenden Buch "Trotzdem LEHREN". Es bietet 38 praktische Techniken, die sich vor allem an Lehrer richten, die ihren LEHRberuf mit Hilfe der vorgestellten Strategien effektiver gestalten können. Dabei setzt die Autorin vor allem auf gehirn-gerechte Wissensvermittlung. PISA lässt grüßen!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Hier geht's los
Aufgabe 1: Einen Absatz LESEN (ohne Zeitlimit)
Aufgabe 2: Erste (freie) Assoziationen
Aufgabe 3: Eine AßC-Liste
Aufgabe 4: Ergebnis
Ergebnis
Fazit
Worum geht es in diesem Buch?
Zwei Bücher: Trotzdem LEHREN & Trotzdem LERNEN
Die doppelte Checkliste: Der erste Überblick
Wie viele Punkte (bzw. Kügeli) = gehirn-gerecht?
Wie lang ist die Liste eigentlich?
LESE-HINWEIS für Lehrende
Schritt 1: Listen anlegen
Schritt 2: Konsolidieren
Schritt 3: Numerieren Sie Ihre Liste
Schritt 4: VERGLEICHEN Sie Ihre Liste beim Lesen
Aufbau dieses Buches (Trotzdem LEHREN)
Vorbemerkung zu Modul 1

Modul 1 - NEURO-MECHANISMEN und Tricks (alphabetisch sortiert)
1. ABSTRAHIEREN (Regeln ableiten)
2. ASSOZIATIVes Denken
Assoziativ wahrnehmen oder assoziativ denken?
3. ASSOZIATIV-SPIELe (derzeit 13!)
1. ABC-Listen als Denk- und Lern-Tool
2. KaWa® (= WORT-Bild) als Denk- und Lern-Tool
3. ABC-COUVERT
4. KaWa-COUVERT (das innere Archiv anzapfen)
5. ABC-Kreativ (kreative Problemlösung)
6. STADT-LAND-FLUSS-Spiele
7. LULL'sche LEITERN (paarweise As-/Bi-soziationen als Denk-Tool)
8.VERGLEICHE
9. TRAIN-OF-THOUGHT (innerer Monolog)
10. MADELAINE-Spiele®
11. VERGLEICHs-Spiele
12. GEMISCHTE ABC-Spiele®
13. KNICK-Spiele
4. BALL-IM-TOR-EFFEKP
5. BEDEUTUNG (SINN, WESEN) suchen
6. BEWEGUNG
7. CHORSPRECHEN
Vorteile
8. EXPLORER (Sammler/Jäger)
9. FRAGEN
Drei Frage-Strategien
10. HIERARCHISIEREN Sie!
Variationen: Spielen Sie mit der Aufgabe!
HITLISTEN-Spiel (nach Michael GELB)
11. IDEEN GENERIEREN (DENCK=REGISTER)
12. IDEEN KONSULTIEREN
13. IMITATION
Imitations-Spiele
14.INCIDENTAL
15. Infos festhalten
16. KATEGORISIEREN
KATEGORISIERUNGs-Spiele
KATEGORISIEREN von ABC-LISTEN
17. KaWa.s® (WORT-Bilder)
18. KRYPTISIEREN Sie
Beispiel 1: Ein historisches Rätsel: Wer ist dieser Psychopath?
Beispiel 2: Welches Grimmsche Märchen ist gemeint?
EXKURS: LÜCKEN-MANAGEMENT
LÜCKEN-MANAGEMENT, intelligentes (die Inventur)
LÜCKEN-MANAGEMENT, die Qualität der Antworten
19. LÜCKEN-TEXTE
Welche Texte?
Welche Wörter werden entfernt?
20. LULL'sche LEITERN
Fallbeispiel: HERRSCHER und BIOLOGIE?
Dreifaches Fazit für ABC oder LULL'sche Leitern
21. METAPHERN-Spiel
22. MUSTER (Gemeinsamkeiten) suchen, finden, erkennen
23. NEUGIERDE befriedigen oder wecken!
24. PASSIV HÖREN
Experiment bzw. Trainingsaufgabe: Passives Hören
Woher bekommen wir das Material zum passiven Hören?
25. PROBIEREN OHNE ANGST
26. QUIZ-Spiele
Ehct ksras! Das ghet wicklirh!
Quiz-Spiel (nach LOFTUS)
RECHNEN (nur eine Anmerkung)
27. RECHTSCHREIB-Spiele
Rechtschreib-DETEKTIV-Spiel
Fünf erste Möglichkeiten für MASSNAHMEN zum MERKEN!
RECHTSCHREIBUNG - mit Ball-im-Tor-Effekt?
28. SINN suchen
29. SPIEL-Trieb nutzen
30. STADT-LAND-FLUSS-Spiele
P.S. für Lehrende
Doppel-Fazit
31. TAPETEN-EFFEKT
32. TÄTIGKEITEN-Lernen (= durch Handeln lernen)
33. UNBEWUSST LERNEN?
34. Ver-GLEICH-en
Vergleichs-Fähigkeit: Biene contra Schnecke
VERGLEICHEN: Die Geburt der Lern-Fähigkeit?
VERGLEICHEN-des Denken
VERGLEICHS-SPIELE
35. VOR-ANKÜNDIGUNG
36. WESEN-tliches suchen
Fallbeispiel: Informations-FLUT?
37. WIEDERHOLUNGEN (ein Spiel)
Das JOY-Wiederholungs-SPIEL
38. WQS-Wissens-Quiz-Spiele
Fallbeispiel: MINI-WQS mit fünf (geschichtlichen) Fragen
39. ZITATE-VERGLEICHS-Spiel
ZITATEN-Spiel - Grund-Variante
Beispiel für ein ange-REICH-ertes Zitat

Modul 2 - Kügeli verteilen
Die Doppel-Checkliste im Detail
Häufige Frage: Beginnen wir links oder rechts,
unsere Kügeli zu verteilen?
Verteilen der Kügeli - einige Fallbeispiele
Fallbeispiel 1: ABC-Listen anlegen (und VERGLEICHEN)
Fallbeispiel 2: LÜCKENTEXT
Fallbeispiel 3: Kunden-Präsentationen
Fallbeispiel 4: Auf der Fahrt zum Seminar in Karlsfeld
Fallbeispiel 5: Rückreise von Karlsfeld

Modul 3 - APPELL an alle lehrenden Personen
Protokoll einer Lehrerin im Gespräch mit einem Lehrer
Prüfungen helfen nicht!
Warum Kinder keinen Prüfungen ausgesetzt sein sollten
Warum Jugendliche (ab ca. 14 Jahren) Prüfungen
durchlaufen sollten, wenngleich ohne Noten
Gehören wirklich so viele Kinder auf Sonderschulen?
Alle Macht den Opfern?
Autonomes Lernen an Schulen?
Haben Eltern Angst vor der Schule?
PS: Auch LEHRKRÄFTE sind einst Schülerinnen gewesen

Modul 4 - Lehrer-/Schüler-Fragen
1. Lehrer-Frage: Gehirn-gerecht in der Schule?
2. Lehrer-Frage: Starrer Stoffplan I
3. Lehrer-Frage: Starrer Stoffplan II
4. Lehrer-Frage: Angst vor Schüler-Fragen?
5. Lehrer-Frage: Starrer Stoffplan III
6. Lehrer-Frage: Arbeiten mit Lehrfilmen (Videos) im Unterricht?
7. Lehrerfrage: Kleingruppen-Diskussionen der Schülerinnen?
8. Lehrerfrage: Wissen aktiv er-arbeiten?
9. Lehrerfrage: Video-(Rhetorik)Training
10. Lehrer-Frage: Leistungs-Bewertung?
11. Lehrer-Frage: Geschichts-Unterricht
12. Die sieben HÄUFIGSTEN Schüler-Fragen
13. Eine besondere Schüler-Frage (zum Physik-Unterricht)
14. Lehrer-Frage: Chemie - Kügeli verteilen?

Merkblatt 1: Anlegen von Wissens-ABC.s & KaWa.s®
Experiment - Vorbereitungen
Experiment 1: Das ABC-Spiel
Wissens-ABC Irak-Krieg
Fallbeispiel: Konfliktforschung-ABC
Experiment 2: Das KaWa-Namens-Spiel
ABC-Listen und WORT-Bilder (= KaWa.s)
Was bedeutet KaWa (& KaGa) eigentlich?

Merkblatt 2: Wahrnehmung
Psychologische Filter
WESEN-tliche Aspekte des Filterns

Merkblatt 3: Einladung zum Lehrerforum
Wie werden Sie „Insider"?

Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis