|
Traumwelten. Bilder zum Werk Karl Mays, Bd. 1
Illustratoren und ihre Arbeiten bis 1912
Wolfgang Hermesmeier, Stefan Schmatz (Hrsg.)
Karl May Verlag
EAN: 9783780201669 (ISBN: 3-7802-0166-6)
477 Seiten, hardcover, 16 x 17cm, März, 2004
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Wer hat die Werke Karl Mays nicht abends bei geringer Beleuchtung unter der Bettdecke mit Spannung gelesen und war fasziniert von den Abenteuern eines Kara Ben Nemsi oder eines Old Shatterhand? Jeder, der einmal in die Lektüre von Karl-May-Romanen vertieft war, kennt auch das Gefühl, sich des eigenen Leseeindrucks durch einen Vergleich mit dem Deckbild zu versichern. Aufschlussreicher noch als diese sind die zahlreichen schwarz-weiß oder farbig gehaltenen Illustrationen von Karl-May-Bänden, die Künstler in ganz Europa angefertigt haben und die bisher gesammelt nicht zugänglich waren.
Dem Karl-May-Verlag kommt das Verdienst zu, erstmals eine Übersicht der Karl-May-Illustratoren und ihrer schönsten Werke unter dem Titel „Traumwelten. Bilder zum Werk Karl Mays“ vorgelegt zu haben. Im Jahre 2004 erschien der erste Band von Wolfgang Hermesmeier und Stefan Schmatz, der Arbeiten und ihren Illustratoren bis zum Tode Karl Mays 1912 gewidmet ist. Jeder Illustrator wird mit einer Kurzbiografie, einem Kurzkommentar zu seinen Illustrationen und einer tabellarischen Übersicht seiner illustrierten Karl-May-Bände vorgestellt. Dann folgen ausgewählte Illustrationen des Künstlers und passende Zitate aus den Originalwerken Karls Mays zu den auf den Bildern dargestellten Szenen, versehen mit einleitendem Kommentar zu den abgebildeten Personen. Dadurch wird beim „Leser“ manche Erinnerung an das eine oder andere Leseerlebnis hervorgerufen und erneut das Interesse geweckt, sich den Schriften Karl Mays zuzuwenden. Als Beispiele interessanter Illustrationen seien nur genannt die von Claus Bergen zu den drei Romanen „Im Lande des Mahdi“ oder zum Werk „Weihnacht“. Geradezu expressionistisch wirkt Bergens Illustration zum Traum Kara Ben Nemsis aus dem vierten Band von „Im Reiche des silbernen Löwen“ (Nr. 100, S. 121), der heute unter dem Titel „Das versteinerte Gebet“ verlegt wird.
Fazit: Der im „Karl-May-Verlag Bamberg“ erschienene erste Band der „Traumwelten. Bilder zum Werk Karl Mays“ von Wolfgang Hermesmeier und Stefan Schmatz ist für jeder Leser ein ästhetischer Genuss, dessen Anschaffung jedem Karl-May-Fan nur empfohlen werden kann.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Titel: Traumwelten I - Bilder zum Werk Karl Mays
Untertitel: Band I: Illustratoren und ihre Arbeiten bis 1912
Autor: Wolfgang Hermesmeier / Stefan Schmatz
Inhalt: Das neue Werk des bewährten Autorengespanns Wolfgang Hermesmeier und Stefan Schmatz gibt eine umfassende Übersicht über die Illustratoren, die sich mit den Erzählungen Karl Mays kreativ auseinander gesetzt haben. Neben kurzen Biografien - soweit die Namen der Künstler ermittelbar sind - wird das Schaffen der einzelnen Maler und Zeichner im Hinblick auf May bibliografisch knapp und präzise erfasst und anhand der besten und schönsten Zeichnungen exemplarisch vorgestellt. Doch stehen nicht die Illustratoren oder eine Analyse ihrer Arbeiten im Mittelpunkt des Buches, sondern das Werk Karl Mays, dargestellt in Bildern. Den einzelnen Abbildungen sind kurze Zitate, nach Möglichkeit unter Rückgriff auf die jeweiligen Erstausgaben, beigegeben, die die jeweilige Szene in den Zusammenhang der "Gesammelten Werke" einordnen. Das Buch erweckt die Gestalten Karl Mays zum Leben und ruft Erinnerungen an viele spannende Episoden aus seinen Romanen und Erzählungen wach. Es sollte in der Bibliothek keines Karl-May-Freundes fehlen.
Band I umfasst die Illustratoren zu Mays Lebzeiten (bis 1912), Band II die von 1913 bis 1930 und Band III (in Vorbereitung für Frühjahr 2008) die ab 1931.
Neben bekannten Namen wie Claus Bergen, Venceslav Cerny, Richard Geiger, Oskar Herrfurth, Willi Moralt, Willy Planck, Peter Schnorr, Ewald Thiel, Josef Ulrich und Konrad Weigand werden auch zahlreiche weithin unbekannte Künstler präsentiert.
Über 400 farbige und s/w Abbildungen, darunter viele sehr seltene und noch nie reproduzierte Bilder, zum Teil von Originalvorlagen
Herausgeber: Lothar und Bernhard Schmid
Titelbild: Klaus Lehmann (Claus Bergen, Oskar Herrfurth)
Format: 17 x 17,5 cm
Ausstattung: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung
Seiten: 480
Bestellnr: 0166
ISBN: 978-3-7802-0166-9
Preis: € 39,90 / sFr (UVP) 67,90
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Zeitgenössische Karl-May-Illustratoren: Ein kurzer historischer Abriss 10
Begriffserklärungen 14
Karl-May-Illustratoren von A bis Z 15
Anonyme Illustratoren zu den Münchmeyer-Romanen 330
Weitere nicht identifizierte bzw. anonyme Künstler (chronologisch) 457
Sonderfälle 473
|
|
|