|
Karl May und seine Zeit
Bilder, Dokumente, Texte
Karl May Verlag
EAN: 9783780201812 (ISBN: 3-7802-0181-X)
592 Seiten, hardcover, 22 x 30cm, Dezember, 2007
EUR 98,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Wer saß abends nicht gespannt im Sessel, lag im Bett und las einen der berühmten Romane von Karl May wie „Durch die Wüste“, „Von Bagdad bis Stambul“, „Der Schut“, „Winnetou“ oder „Old Surehand“. Der 1842 in Ernstthal geborene Carl Friedrich May ist mit über 200 Millionen verkauften Büchern Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller. An sein Leben und Werk erinnert der opulent gestaltete Sonderband von Gerhard Klussmeier und Hainer Plaul zu den gesammelten Werken Karl May’s mit dem Titel „Karl May und seine Zeit. Bilder, Dokumente, Texte“, der im Jahre 2007, herausgegeben von Lothar und Bernhard Schmid, in zweiter Auflage im „Karl-May-Verlag“ Bamberg erschien.
Diese „Bildbiographie“, welche im klassischen Design der Karl-May-Bände vorliegt, gibt einen hervorragenden Einblick in die Biographie und das Oeuvre des Weltliteraten. In „teilbiographischen Kapitel[n]“(S. 5) werden von den Autoren zentrale Lebensstationen des Autors unter Heranziehung ausgewählter, in exzellenter Qualität abgedruckter Bildmaterialien vorgestellt. Dabei entdeckt der Leser neben bekannten auch manche bisher unveröffentlichte Dokumente wie Originalfotografien oder Illustrationen aus dem Karl-May-Archiv. Allein diese Materialien, wozu u.a. Briefe, Postkarten, Zeitungsartikel und die inszenierten Fotos des Schriftstellers zählen, lassen den Bildband zu einem Lesegenuss werden. Besondere Erwähnung verdient die in dem Buch gut gelungene historische Kontextualisierung der Biographie Karl Mays durch ausgewählte zeitgenössische Dokumente. Das Buch eignet sich daher sowohl für Kenner des sächsischen Schriftstellers als auch für den interessierten Laien, der zum Beispiel erfährt, dass Karl May neben seinem Prosawerk auch ein Drama mit dem Titel „Babel und Bibel“(S. 531) verfasst hat. Ausführlich wird in dem schön gestalteten Buch auch die Kampagne gegen und die Prozesse von Karl May dokumentiert. Man vermisst in dem Buch allerdings einen Auszug aus Karl Mays Spätwerk „Und Friede auf Erden!“, in dem der Schriftsteller sich von seinem in seinen anderen Romanen und Erzählungen vorherrschenden christlichen Fundamentalismus distanziert und für eine religionsübergreifende Humanität plädiert.
Im schulischen Unterricht zählt Karl May zu den vernachlässigten Autoren. Meines Erachtens sollte sein Leben und Werk sowohl Gegenstand des Deutsch- als auch des Geschichtsunterrichts sein. So könnte im Unterricht z. B. sein Bild der Indianer und des Islams oder die konservative Öffentlichkeit im deutschen Kaiserreich thematisiert werden.
Fazit: Das mit zahlreichen Abbildungen versehene Buch „Karl May und seine Zeit“ aus dem „Karl-May-Verlag“ ist ein Muss für alle Freunde des Schriftstellers. Historisch interessierten Personen gibt der prächtige Bildband einen fundierten Einblick in das Leben Karl Mays.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit dem opulent ausgestatteten Prachtband "Karl May und seine Zeit" legen die beiden renommierten Karl-May-Forscher eine bemerkenswerte Bildbiografie vor, wie sie nur durch jahrzehntelange Forschung und in Zusammenarbeit mit vielen Archiven sowie durch die Bereitstellung von zum großen Teil bislang unveröffentlichten Dokumenten aus dem Bamberger Karl-May-Archiv möglich wurde. Sie zeigt das Leben des "Winnetou"-Autors erstmals mit den kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Kaiserzeit in einem ursächlichen Zusammenhang. Ausgehend von der Enge seiner sächsischen Heimat und ihrer vielen kleinen Orte, in denen er sich aufhielt, über die dunklen Jahre, den mühsamen Aufstieg bis hin zum ungeahnten Ruhm über Deutschlands Grenzen hinaus, dokumentiert dieses Buch den erstaunlichen Lebens- und Leidensweg Mays mit einer Klarheit, die weit über den Rahmen einer Einzelbiografie hinausreicht. Die ausführliche und großzügig illustrierte Schilderung der Kolportage-, Jugendbuch-, Zeitungs- und Zeitschriftenbereiche, für die May in den so genannten Gründerjahren arbeitete, belegt dabei überzeugend, welch große Bedeutung ihm schon zu Lebzeiten zukam. Karl Mays enge Beziehungen zu Künstlerpersönlichkeiten im letzten Jahrzehnt seines Lebens zeigen dabei das hohe Ansehen, das der Schriftsteller besonders in jenen Jahren genoss, als ihn gehässige Kritiker mit wahrlich überzogenen Angriffen attackierten. In dem Zusammenhang wird nicht zuletzt auch deutlich, wie eng er mit der damals entstandenen Friedensbewegung verbunden war. Mit über 1500 Fotos, Dokumenten, Schriftstücken, Zeichnungen und Zeitungsartikeln zeigt sich in diesem Werk das beeindruckende Bild eines Schriftstellerlebens und seines privaten Bereichs in einer Epoche, die geprägt war von politischen und ökonomischen Zwängen, von technischem Fortschritt und von der Macht kirchlicher Kreise in einem von der konfessionellen Presse und der Politik geführten Kulturkampf, in den Karl May direkt einbezogen war.
Ein absolutes "Muss" nicht nur für May-Freunde, sondern für alle diejenigen, die an hervorragend illustrierter Zeitgeschichte interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Hohenstein-Ernstthal: Kindheit 7
Waldenburg und Plauen: Die Seminarzeit 33
Glauchau und Altchemnitz: Der Lehramtskandidat 61
Chemnitz – Zwickau – Waldheim: Im Abgrund 75
Dresden: Der Zeitschriftenredakteur 129
Hohenstein-Ernstthal: Freier Schriftsteller 149
Dresden: Die Kolportageromane 183
Regensburg und anderwärts: Autor katholischer Verlage 209
Stuttgart – Prag – Moskau – Paris: Die Jugendbücher 235
Radebeul – Freiburg; Werkausgabe und Selbstinszenierung 253
Naher und Ferner Osten: Die Orientreise 363
Radebeul – Dresden – Leipzig: Kolportageprozesse und Ehekrise 433
Berlin – Wien: Der „Fall“ Karl May und die Folgen 517
Epilog 585
Bildnachweise, Personenregister 586
|
|
|