lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trauer bei Kindern pädagogisch begleiten in den ersten 10 Lebensjahren
Trauer bei Kindern pädagogisch begleiten
in den ersten 10 Lebensjahren




Ute Steffens

Reihe: Pädagogik : Wissen


Herder Verlag
EAN: 9783451391019 (ISBN: 3-451-39101-5)
128 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2024

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder benötigen nach einem einschneidenden Erlebnis wie dem Tod eines nahestehenden Menschen Unterstützung. Pädagogische Fachkräften haben hier eine ganz entscheidende Rolle: Sie können Kindern im Trauerprozess Sicherheit geben und ihre Ressourcen stärken. In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte einerseits wichtiges Hintergrundwissen zum Thema. Andererseits finden sie ganz konkrete Hinweise, wie Trauer in der Kita thematisiert werden kann, wie sie mit Kindern in dieser schwierigen Zeit umgehen und sensible Elterngespräche führen können.

Ute Steffens ist Erziehungswissenschaftlerin und Autorin zum Thema Trennungskinder. Sie hat viele Jahre mit Menschen in Trennungssituationen gearbeitet, bevor sie als Lehrerin in der Ausbildung von Erzieherinnen tätig war.
Rezension
Alle Kinder machen Abschiedserfahrungen, alle Kinder begegnen Sterben und Tod – früher oder später. Kinder entwickeln dabei alterstypische Vorstellungen. Kinder sind nicht selten selbst betroffen: indem sie in belastenden Familiensituationen stecken oder gar selbst schwer erkrankt sind. Kinder stellen (Kinder-)Fragen über Sterben und Tod: wie sollen wir ihnen begegnen? Erwachsene neigen dazu, den Fragen und den damit verbundenen Problemen auszuweichen. Leid, Sterben und Tod werden nicht selten tabuisiert. Erwachsene vertrösten statt zu trösten, sie grenzen aus statt einzubeziehen und sie umgehen nicht selten die Wahrheit. Pädagogische Fachkräfte in der KiTa können Kindern im Trauerprozess Sicherheit geben und ihre Ressourcen stärken. In diesem Buch erhalten sie einerseits wichtiges Hintergrundwissen zum Thema, andererseits finden sie konkrete Hinweise, wie Trauer in der Kita thematisiert werden kann.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Achtsamkeit und Entspannung
Kranke Kinder in der Kita
Trauer und Trost
Abschied von Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz
Abschied nehmen von einem geliebten Menschen
Resilienz – aus Krisen gestärkt hervorgehen
Trauer und Verlust verarbeiten: Wege aus der Trauer
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5

1. Wenn Kinder trauern - eine pädagogische Herausforderung 7

1.1 Gründe für Trauer im Kindesalter 9
1.2 Ausdrucksformen kindlicher Trauer 11
1.3 Die Phasen des Trauerprozesses 15
1.4 Das kindliche Todesverständnis 20
1.5 Tod und Trauer als Trauma und Chance 24

2. Die Kindertageseinrichtung als sicherer Ort 30

2.1 Die Kita als Spiegel gesellschaftlicher Werte 32
2.2 Der sichere Kita-Alltag als unschätzbare Ressource 35
2.3 Herausforderung und Chance für die pädagogischen Fachkräfte 36
2.4 Der persönlichen Haltung zum Tod auf der Spur 38

3. Kommunikation mit trauernden Kindern 45

3.1 Methoden der achtsamen und empathischen Kommunikation 48
3.2 Mit Kindern philosophieren 56

4. Die Unterstützung trauernder Krippenkinder und das Thema Tod in der Krippe 58

4.1 Die Entwicklung im ersten Lebensjahr 59
4.2 Trauerreaktionen der Kinder 64
4.3 Konsequenzen für das pädagogische Handeln 66
4.4 Die Entwicklung im zweiten und dritten Lebensjahr 71
4.5 Trauerreaktionen der Kinder 75
4.6 Konsequenzen für das pädagogische Handeln 77

5. Die Unterstützung trauernder Kindergartenkinder und das Thema Tod im Kindergarten 82

5.1 Die Entwicklung der Drei-bis Sechsjährigen 83
5.2 Trauerreaktionen der Kinder 87
5.3 Konsequenzen für das pädagogische Handeln 90

6. Die Unterstützung trauernder Grundschulkinder und das Thema Tod in Schule und Hort 100

6.1 Die Entwicklung im Grundschulalter 101
6.2 Trauerreaktionen der Kinder 106
6.3 Konsequenzen für das pädagogische Handeln 107

7. Umgang mit dem Tod im nahen Umfeld der Kinder in der Kita 113

7.1 Kinder unserer Einrichtung verlieren einen Menschen im nahen Umfeld 114
7.2 Der Tod eines Kindes oder einer pädagogischen Fachkraft aus der Kita 115
7.3 Die Beerdigung 119
7.4 Kondolenzbriefe, Zeitungsanzeigen & Elterninformation 120

Schlusswort 123
Literatur 124