lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trainingswissenschaft Ein Lehrbuch in 14 Lektionen
Trainingswissenschaft
Ein Lehrbuch in 14 Lektionen




Kuno Hottenrott, Georg Neumann

Meyer & Meyer Verlag
EAN: 9783898999502 (ISBN: 3-89899-950-5)
368 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, April, 2016

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Trainingswissenschaft ist eine interdisziplinär ausgerichtete sportwissenschaftliche Disziplin und befasst sich aus einer ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf, unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsdiagnostik in den verschiedenen Handlungs- und Anwendungsfeldern von Bewegung, Spiel und Sport. Die Trainingswissenschaft ist ein bedeutendes Lehrgebiet in den Studiengängen der Sportwissenschaft und bildet den Schwerpunkt in der Trainerausbildung.



Das Lehrbuch thematisiert den inhaltlichen Wandel der Begriffe Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft und stellt die unterschiedlichen Anwendungsfelder des Trainings dar. Kritisch beleuchtet werden Theorien und Modelle der Trainingsanpassung. Detailliert werden die physiologischen Wirkungen von Trainingsbelastungen, das Training der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit behandelt. Auch auf elementare Aspekte des Koordinations-, Technik- und Taktiktrainings wird eingegangen. Weitere Schwerpunkte sind die Trainingssteuerung, die Leistungsdiagnostik und der Einfluss veränderter Umweltbedingungen auf Training und Wettkampf.



Prof. Dr. phil. habil. Kuno Hottenrott (Jahrgang 1959) ist Professor für Trainingswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und lehrte davor an den Universitäten Kassel und Marburg.



Prof. Dr. med. Georg Neumann (Jahgang 1938) ist Professor für Sportmedizin und hat über viele Jahre nationale Auswahlmannschaften sportmedizinisch betreut. Er ist Verfasser von zahlreichen Monografien zur Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Sporternährung.
Rezension
Die Sportwissenschaft hat sich in den letzten Jahren sehr rasant entwickelt. Die Neuauflage dieses Übersichtswerkes war demnach zwingend notwendig. Die einzelnen Kapitel sind wie in der vorausgegangenen Auflage gut gegliedert und sinnvoll thematisiert. Alle Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft werden dabei behandelt. Darunter die Leistungsfähigkeit, die Leistungsdiagnostik, das Training und der Wettkampf. Am Anfang jeden Kapitels werden die Begrifflichkeiten definiert und voneinander abgegrenzt. Jedes Kapitel schließt mit Kontrollfragen, welche den Leser zum Nachdenken und Reflektieren anregen sollen. Didaktisch ist das sinnvoll und lobenswert. Ein wenig Kritik gibt es dennoch. Die Autoren legen inhaltlich einen zu starken Fokus auf das Ausdauertraining und die Ausdauerleistung. Kraft- und Schnelligkeitstraining sind unterrepräsentiert. Vor allem Praxisbeispiele zu Wettkampf und Diagnostik fehlen hierzu. Auch das Techniktraining wird zu kurz abgehandelt, obwohl es doch einen wesentlichen Schwerpunkt im Bereich der Sportwissenschaft darstellt. Viele Quellenangaben sind bereits starkt in die Jahre gekommen (70 und 80er Jahre), was nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft genügt. Als Einstieg in die Thematik eignet sich das Werk dennoch. Zur vertieften Auseinandersetzung ist jedoch zwingend weitere Literatur heranzuziehen.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11
1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft 11
1.2 Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft 14
1.3 Anwendungsfelder des sportlichen Training 15
1.4 Lernkontrollfragen 26
Literatur 27

Lektion 2 Theorien und Modelle der Trainingsanpassung 31
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 31
2.1 Modelle organismischer Funktionszustände 31
2.2 Theorien zur molekularen Adaptation 34
2.3 Vier-Stufen-Modell der Anpassung 39
2.4 Deadaptation und Abtraining 43
2.5 Transformation und Regeneration 46
2.6 Übertraining 47
2.7 Lernkontrollfragen 53
Literatur 54

Lektion 3 Physiologische Wirkungen von Trainingsbelastungen 60
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 60
3.1 Einfluss des Trainings auf das Herz-Kreislauf-System 61
3.2 Einfluss des Trainings auf die Sauerstoffaufnahme 67
3.3 Einfluss des Trainings auf die Energiespeicher 69
3.4 Einfluss des Trainings auf den Kohlenhydratstoffwechsel 73
3.5 Einfluss des Trainings auf den Fettstoffwechsel 77
3.6 Einfluss des Trainings auf den Proteinstoffwechsel 79
3.7 Einfluss des Trainings auf das Nervensystem 80
3.8 Einfluss des Trainings auf die Muskulatur 85
3.9 Lernkontrollfragen 91
Literatur 91

Lektion 4 Allgemeine trainingsmethodische Grundlagen 97
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 97
4.1 Ziele und Inhalte des Trainings 97
4.2 Trainingsprinzipien 100
4.3 Belastungsnormative 101
4.4 Trainingsmethoden 104
4.5 Trainingsmittel 104
4.6 Trainingseinheit 107
4.7 Modelle der Leistungsstruktur 110
4.8 Struktur der Wettkampf-und Prognoseleistung 112
4.9 Lernkontrollfragen 117
Literatur 118

Lektion 5 Ausdauer und Ausdauertraining 120
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 120
5.1 Definition und Charakterisierung der Ausdauer 120
5.2 Struktur und Ausprägungsform der Ausdauer 123
5.3 Sportmethodische Diagnostik der Ausdauerfähigkeiten 131
5.4 Festlegung der Belastungsbereiche anhand methodischer oder biologischer Vorgaben 132
5.4.1 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Laktatkinetik in Stufentests 133
5.4.2 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Herzfrequenzkinetik des Conconi-Tests 135
5.4.3 Belastungsbereiche, abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz 136
5.4.4 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Streckenbestzeit 140
5.5 Methoden des Ausdauertrainings 141
5.6 Entwicklung der Ausdauerfähigkeiten 147
5.7 Lernkontrollfragen 150
Literatur 150

Lektion 6 Kraft und Krafttraining 154
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 154
6.1 Begriff und Charakteristik der Kraft 154
6.2 Struktur und Ausprägungsformen der Kraft 161
6.3 Sportmethodische Diagnostik der Kraft 163
6.4 Belastungsnormative beim Krafttraining 167
6.5 Trainingsmethoden beim Krafttraining 170
6.5.1 Trainingsmethoden zur Ausprägung allgemeiner und spezifischer Kraftfahigkeiten 170
6.5.2 Trainingsmethoden zur Intensivierung des Krafttrainings 176
6.5.3 Trainingsmittel 179
6.5.4 Organisationsformen beim Krafttraining 180
6.5.5 Prinzipien des Krafttrainings 181
6.6 Lernkontrollfragen 182
Literatur 183

Lektion 7 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining 185
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 185
7.1 Begriff und Charakterisierung der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsleistung 185
7.2 Ausprägungsformen der Schnelligkeit 187
7.2.1 Frequenzschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen 188
7.2.2 Azyklische Schnelligkeit bei reaktiven Bewegungen 190
7.2.3 Azyklische Schnelligkeit bei nicht-reaktiven Bewegungen 191
7.2.4 Reaktionsschnelligkeit 192
7.2.5 Antizipationsschnelligkeit 194
7.3 Sportmethodische Diagnostik der Schnelligkeit 195
7.4 Entwicklung und Training der Schnelligkeit 196
7.5 Lernkontrollfragen 200
Literatur 200

Lektion 8 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining 202
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 202
8.1 Begriff und Charakterisierung der Beweglichkeit 202
8.2 Determinanten und Modulatoren der Beweglichkeit 204
8.3 Funktionstests zur Beweglichkeitsanalyse 206
8.4 Muskuläre Dysbalancen 208
8.5 Trainingsmethoden der Beweglichkeit 209
8.6 Lernkontrollfragen 215
Literatur 215

Lektion 9 Koordination und Koordinationstraining 217
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 217
9.1 Begriff und Charakterisierung der Koordination 217
9.2 Koordinative Fähigkeiten im Überblick 219
9.3 Diagnostik koordinativer Fähigkeiten 221
9.4 Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings 223
9.5 Formen des Koordinationstrainings 224
9.6 Lernkontrollfragen 227
Literatur 228

Lektion 10 Sportliche Technik und Techniktraining 231
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 231
10.1 Bedeutung und Funktion von sportlichen Techniken 231
10.2 Sportmotorische Fertigkeiten und sportliche Technik 232
10.3 Inhalte und Methoden des sportlichen Techniktrainings 233
10.3.1 Techniktraining nach Meinel und Schnabel 234
10.3.2 Techniktraining nach Bernstein 235
10.3.3 Techniktraining nach Martin, Carl und Lehnertz 237
10.3.4 Techniktraining nach Neumaier 238
10.3.5 Techniktraining nach Nitsch und Munzert 240
10.4 Lernkontrollfragen 242
Literatur 243

Lektion 11 Taktik und Taktiktraining 244
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 244
11.1 Begriffsbestimmung und Charakterisierung 244
11.2 Strategisch-taktische Leistungsvoraussetzungen 252
11.3 Inhalte und Methoden des Taktiktrainings 254
11.4 Lernkontrollfragen 258
Literatur 259

Lektion 12 Trainingssteuerung 260
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 260
12.1 Modelle zur Trainingssteuerung 261
12.1.1 Reiz-Reaktions-Modell 261
12.1.2 Modell der Superkompensation 262
12.1.3 Modell der kybernetischen Trainingssteuerung 264
12.1.4 Regulationsmodell der zentralnerval gesteuerten Selbstorganisation 265
12.1.5 Modell der nicht-linearen Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion 267
12.1.6 Weitere Ansätze einer systemdynamischen Trainingssteuerung 273
12.2 Elemente und Wirkungskette der Trainingssteuerung 273
12.2.1 Begriff und Charakterisierung der Trainingssteuerung 273
12.2.2 Planung, Ausführung und Auswertung 274
12.2.3 Wirkungskette der Trainingssteuerung 276
12.3 Zeit- und Intensitätsstruktur der Trainingssteuerung 278
12.3.1 Periodisierung und Zyklisierung 278
12.3.2 Belastungsproportionierung 284
12.3.3 Belastungs-Entlastungs-Zeiträume 285
12.4 Planung, Protokollierung und Analyse von Training und Wettkampf 285
12.4.1 Trainingsplanung 285
12.4.2 Trainingsprotokollierung 288
12.4.3 Trainings- und Wettkampfanalyse 289
12.5 Lernkontrollfragen 292
12.6 Literatur 293

Lektion 13 Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung in Ausdauersportarten 296
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 296
13.1 Voraussetzungen für die Testdurchführung 296
13.2 Einfache Tests zur Bestimmung der Ausdauerfahigkeit 298
13.2.1 2-km-Walking-Test 298
13.2.2 Cooper-Test 299
13.2.3 Conconi-Test 300
13.2.4 Physical Working Capacity (PWC 170) 305
13.3 Messgrößen der Leistungsdiagnostik 306
13.4 Ventilatorische und metabolische Schwellenkonzepte 308
13.5 Fahrradergometrie 316
13.6 Laufbandergometrie 317
13.7 Weitere Ergometrieformen in den Sportarten 319
13.8 Belastungssteuerung mit biologischen Messgrößen 321
13.9 Lernkontrollfragen 330
Literatur 331

Lektion 14 Training und Wettkampf unter veränderten Umweltbedingungen 334
Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 334
14.1 Training in anderen Zeitzonen 334
14.2 Ausdauertraining bei Hitze 335
14.3 Ausdauertraining bei Kälte 341
14.4 Ausdauertraining bei Luftverschmutzung und erhöhter Ozonbelastung 343
14.5 Training in natürlichen mittleren Höhen und in künstlicher Höhe 347
14.6 Lernkontrollfragen 356
Literatur 357

Sachwortverzeichnis 360
Bildnachweis 363