| 
 
  |  | 
  
    | Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium, Seminare & Übungsgruppen 
 Mit einem Vorwort von Marshall B. Rosenberg
 
 Ingrid Holler
 Junfermannsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG
 EAN: 9783873875388 (ISBN: 3-87387-538-1)
 200 Seiten, 17 x 24cm, 2003
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ingrid Holler, seit 1985 selbständige Trainerin, Mediatorin und Coach. Seit 1997 Engagement für die Gewaltfreie Kommunkation.
 Certified Trainer von Marshall Rosenbergs. Celter for Nonviolent Communication (USA). Im Jahr 2000 brachte sie sein Buch „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Deutschland und übersetzte es auch.
 
 Einführungs- und Ausbildungsseminare in Gewaltfreier Kommunikation. Mitbegründerin und Vorsitzende von Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation e.v., das Marshall Rosenberg regelmäßig nach München einlädt.
 
 
 
 Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das mit humorvollen Beispielen die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshalt B. Rosenberg für den ganz normalen Alltag brauchbar macht:
 
 Selbstlerner/innen können in leicht nachvollziehbaren Übungen auf gehirnfreundliche Art das Handwerkszeug der Gewaltfreien Kommunikation trainieren, wie z.B.:
 
 - Störungen aktiv und aufrichtig ansprechen;
 
 - klare Bitten äußern statt Forderungen aufstellen;
 
 - mit Kritik, Vorwürfen und Schuldzuweisungen produktiv umgehen;
 
 - empathisch auf die Menschen hinter dem
 
 Konflikt hören, ohne die andere Meinung zu übernehmen;
 
 - Ärger vollständig ausdrücken, statt ihn heimlich wirken zu lassen;
 
 - Dankbarkeit ausdrücken, ohne sich selbst oder andere zu verpflichten;
 
 - lähmende innere Konflikte in lebendige Perspektiven umwandeln.
 
 
 
 Auf dem "Marktplatz“ können Sie das Gelernte auf ihre alltäglichen Herausforderungen anwenden.
 
 Trainer/innen und Übungsgruppen
 
 finden in diesem Buch eine Fülle an motivierenden, kommunikativen Übungen zu den wesentlichen Kommunikationsprozessen und -modellen der Gewaltfreien Kommunikation.
 
 „Es gefällt mir sehr gut, wie Ingrid eine klare Struktur vorgibt und gleichzeitig Humor und spielerische Elemente in ihr Trainingsbuch integriert. Ich bin überzeugt, dass Ihnen diese Kombination helfen wird, sich mit dem zu verbinden, was in Ihnen lebendig ist. Und es wird Sie auch dabei unterstützen, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, bei denen es schwierig für Sie ist, die Art von Kontakt zu leben, die ihnen am Herzen liegt.“
 
 -aus dem Vorwort von Marshall B. Rosenberg
 
 
 
Inhaltsverzeichnis EinführungIt's simple but not easy...	10
 Wie nutzen Sie dieses Buch am besten?	12
 
 
 Einheit 1
 Übungen zu:"Von Herzen geben"	13
 Auf dem Marktplatz
 
 1.Woche: Geben und Nehmen	19
 
 
 Einheit 2
 Übungen zu: "Wie Kommunikation Einfühlung blockiert" 	23
 Auf dem Marktplatz
 
 2. Woche: Moralische Urteile - Werturteile.	37
 
 
 Einheit 3
 Übungen zu: "Beobachten ohne zu bewerten"	43
 Auf dem Marktplatz
 
 3. Woche: Beobachtung/Wahrnehmung - Interpretation/Bewertung.	51
 
 
 Einheit 4
 Übungen zu: "Gefühle wahrnehmen und ausdrücken" 	57
 Auf dem Marktplatz
 
 4. Woche: Die Dynamik Ihrer eigenen Gefühle.	67
 
 
 Einheit 5
 Übungen zu: "Die Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen"	73
 Auf dem Marktplatz
 
 5. Woche: Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen.	89
 
 
 Einheit 6
 Übungen zu: "Um das bitten, was unser Leben bereichert"	95
 Auf dem Marktplatz
 
 6.Woche: Die vier Schritte komplett	108
 
 
 Einheit 7
 Übungen zu: "Empathischaufnehmen"	115
 Auf dem Marktplatz
 
 7. Woche: Empathie-Fitness	126
 
 
 Einheit 8
 Übungen zu: "Die Macht der Empathie"	133
 Auf dem Marktplatz
 
 8. Woche: Nein-No-Njet!	146
 
 
 Einheit 9
 Übungen zu: "Ärger vollständig ausdrücken".	151
 Auf dem Marktplatz
 
 9. Woche: Ärger-Prozess	162
 
 
 Einheit 10
 Übungen zu: "Die beschützende Anwendung von Macht".	167
 Auf dem Marktplatz
 
 10. Woche: Bestrafende Macht umwandeln.	174
 
 
 Einheit 11
 Übungen zu: "Uns selbst befreien und andere unterstützen"	179
 Auf dem Marktplatz
 
 11. Woche: Energie freisetzen -innere Urteile umwandeln.	190
 
 
 Einheit 12
 Übungen zu: " Wertschätzung und Anerkennung in der GFK ausdrücken" ...195
 Auf dem Marktplatz
 
 12. Woche: Wertschätzung und Dankbarkeit	202
 Literatur	206
 Register der Übungen	207
 
 
        
        
        
        
         |  |  |