lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Top Arbeitgeber Ingenieure 2011  Herausgeber: Corporate Research Foundation (CRF)
Top Arbeitgeber Ingenieure 2011


Herausgeber: Corporate Research Foundation (CRF)

CRF (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763947928 (ISBN: 3-7639-4792-2)
329 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Top Arbeitgeber Ingenieure 2011

Sie suchen nach guten Verdienstmöglichkeiten, ausgezeichneten Karriereaussichten und Entwicklungschancen sowie einem angenehmen Arbeitsumfeld?

„TOD Arbeitgeber Ingenieure 2011" bietet auf Basis einer jährlichen Studie des CRF Institute prägnante und lebendige Einblicke in vielfältige Arbeitgeberqualitäten und Unternehmenskulturen. Das CRF Institute identifizierte dieses Jahr auf der Grundlage internationaler Standards 101 Unternehmen, die Vorreiter im Hinblick auf vorbildliches Personalmanagement sind.

Der zentrale Punkt bei der Ermittlung der Top Arbeitgeber besteht darin, dass die Teilnehmer die objektiv gesetzten Bewertungsstandards in der Analyse übertreffen müssen. Die qualifizierten Unternehmen haben allesamt einen ausgezeichneten Umgang mit ihren Mitarbeitern bewiesen und daher das Gütesiegel „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011" erhalten.

„Gut ausgebildete Ingenieure sind das wichtigste Kapital der TÜV NORD Gruppe. Von Sicherheitsexperten werden unsere Mitarbeiter immer mehr zu Beratern unserer Kunden. Das erfordert Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität. Für TÜV NORD ist eine gyte Unternehmenskultur ebenso wichtig wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und eine gute Bezahlung. Dafür werden wir 2011 erneut als ,Top Arbeitgeber Ingenieure' geehrt. Durch die Auszeichnung werden Talente auf uns aufmerksam, die wir individuell und ganz gezielt fördern." Hans-Ullrich Deichrnüller, Bereichsleiter Personalmanagement

Seit 1991 verbindet das CRF Institute, das Unternehmen hinter den Top Arbeitgeber-Projekten, internationale HR-Recherchen und effektive Best-Practice-Konzepte. Weltweit zählen über 2.500 Blue-Chip-Unternehmen zu den erfolgreich zertifizierten Teilnehmern.
Rezension
Was bieten die Top Arbeitgeber für Ingenieure? Ein bekannter Markenname ist nicht immer ein zuverlässiger Indikator für die Qualität eines Unternehmens als Arbeitgeber. Wer von seinem Arbeitgeber mehr als nur durchschnittliche Angebote erwartet, für den lohnt sich der Blick in die Studie „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011". Die Studie bewertet mit umfangreichen Unternehmensporträts das Leistungsportfolio, das Arbeitgeber für Ingenieure ihren potentiellen Arbeitnehmern anbieten. Neben namhaften Firmen stellt die Studie auch eine Reihe weniger bekannter Unternehmen vor, die als Arbeitgeber echte Topleistungen vorweisen können. Top-Arbeitgeber Ingenieure 2011 analysiert und bewertet die Faktoren Innovationsmanagemcnt, primäre Benefits, sekundäre Benefits & Work-Lifc-Balance, Training & Entwicklung, Karrieremöglichkeiten sowie Unternehmenskultur in Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Ingenieure beschäftigen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse entsteht ein Ranking in den sechs Einzelkategorien sowie ein Gesamtranking, das die Ergebnisse der Einzelkategorien zusammenfasst.
„Top Arbeitgeber Ingenieure 2011" ist erstmals die Fujitsu Semiconductor Europe GmbH
Das Unternehmen aus Langen siegte in den Bereichen „Unternehmenskultur" sowie „Training und Entwicklung" und belegte zweite Plätze in zwei weiteren Kategorien. Platz zwei erreichte die Phoenix Contact GmbH & Co. KG, gefolgt von der B. Braun Melsungen AG, von der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH und dem Ranking-Neueinsteiger Tognum Group.
Die Ergebnisse der Studie basieren auf internationalen Standards. Mit einer detaillierten Fragebogenerhebung werden Kennzahlen gesammelt, die in dem Kriterienkatalog auf einer 5-Sterne-Skala bewertet werden. Qualitative journalistische Interviews in den Unternehmen liefern Einblicke in den Unternehmensalltag. Die Kombination dieser Porträts mit den Analyseergcbnissen der Kategorien Innovationsmanagement, primäre Benefits, sekundäre Benefits & Work-Life-Balance, Training & Entwicklung, Karrieremöglichkeiten sowie Unternehmenskultur liefern umfassendes Material für die Wahl des zukünftigen Arbeitgebers. Die Ergebnisse einzelner Studien können auch über www.toparbeitgeber.com abgerufen werden. - Top Arbeitgeber Ingenieure 2011 ist eine Studie des Researchunternehmens CRF Institute in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung A.T. Kearney und unabhängigen Wirtschaftsjournalisten. Der Herausgeber CRF Institute ist ein unabhängiges Unternehmen, das internationale Rescarchprojekte für die Wirtschaft initiiert, koordiniert und national oder weltweit veröffentlicht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Personal- und Organisationsentwicklung

Wieder bewertet die CRF rund dreißig Unternehmen, die Ingenieure beschäftigen. Dabei stehen sowohl mittelständische als auch Großunternehmen auf dem Prüfstand.
Für Diplom-Ingenieure aller Sparten, Berufseinsteiger und Young Professionals ist diese Übersicht eine gute Basis für ihre Karriereplanung.
Folgende Kriterien werden im Ranking bewertet:
Innovationsmanagement
Karrieremöglichkeiten
Primäre Benefits
Sekundäre Benefits & Work-Life-Balance
Training & Entwicklung
Unternehmenskultur
Mehr als Durchschnitt: Was bieten die Top Arbeitgeber für Ingenieure?
Ein bekannter Markenname ist nicht immer ein zuverlässiger Indikator für die Qualität eines Unternehmens als Arbeitgeber. Wer von seinem Arbeitgeber mehr als nur durchschnittliche Angebote erwartet, für den lohnt sich der Blick in die Studie „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011“. Die Studie bewertet mit umfangreichen Unternehmensporträts das Leistungsportfolio, das Arbeitgeber für Ingenieure ihren potentiellen Arbeitnehmern anbieten. Neben namhaften Firmen stellt die Studie auch eine Reihe weniger bekannter Unternehmen vor, die als Arbeitgeber echte Topleistungen vorweisen können.

Vorwort "Top Arbeitgeber Ingenieure 2011"
Top-Arbeitgeber Ingenieure 2011 analysiert und bewertet die Faktoren Innovationsmanagement, primäre Benefits, sekundäre Benefits & Work-Life-Balance, Training & Entwicklung, Karrieremöglichkeiten sowie Unternehmenskultur in Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Ingenieure beschäftigen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse entsteht ein Ranking in den sechs Einzelkategorien sowie ein Gesamtranking, das die Ergebnisse der Einzelkategorien zusammenfasst.

Zum Inhaltsverzeichnis "Top Arbeitgeber Ingenieure 2011"
„Top Arbeitgeber Ingenieure 2011“ ist erstmals die Fujitsu Semiconductor Europe GmbH
Das Unternehmen aus Langen siegte in den Bereichen „Unternehmenskultur“ sowie „Training und Entwicklung“ und belegte zweite Plätze in zwei weiteren Kategorien. Platz zwei erreichte die Phoenix Contact GmbH & Co. KG, gefolgt von der B. Braun Melsungen AG, von der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH und dem Ranking-Neueinsteiger Tognum Group.

zum Ranking "Top Arbeitgeber Ingenieure 2011"
Unternehmen auf 5-Sterne-Skala bewertet
Die Ergebnisse der Studie basieren auf internationalen Standards. Mit einer detaillierten Fragebogenerhebung werden Kennzahlen gesammelt, die in dem Kriterienkatalog auf einer 5-Sterne-Skala bewertet werden. Qualitative journalistische Interviews in den Unternehmen liefern Einblicke in den Unternehmensalltag. Die Kombination dieser Porträts mit den Analyseergebnissen der Kategorien Innovationsmanagement, primäre Benefits, sekundäre Benefits & Work-Life-Balance, Training & Entwicklung, Karrieremöglichkeiten sowie Unternehmenskultur liefern umfassendes Material für die Wahl des zukünftigen Arbeitgebers. Die Ergebnisse einzelner Studien können auch über www.toparbeitgeber.com abgerufen werden.
Top Arbeitgeber Ingenieure 2011 ist eine Studie des Researchunternehmens CRF Institute in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung A.T. Kearney und unabhängigen Wirtschaftsjournalisten.

Der Herausgeber
CRF Institute ist ein unabhängiges Unternehmen, das internationale Researchprojekte für die Wirtschaft initiiert, koordiniert und national oder weltweit veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Editorial CRF Institute 6
Dr. Kai Engel, Partner bei A.T. Kearney 8
Harald Lenz, Geschäftsbereichsleiter Recruitingmarkt, Süddeutsche Zeitung GmbH 10
Autorenteam 12

ADM Hamburg Aktiengesellschaft, Werk Hamburg 18
ADMEDES Schuessler GmbH 26
Altran GmbH & Co. KG 34
AREVA NP GmbH 42
B. Braun Melsungen AG 50
Brunel GmbH 58
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH 66
Converteam GmbH 74
Deutsche Bahn AG 82
E.ON AG 90
euro engineering AG 98
FARO Europe GmbH & Co. KG 106
Ferrostaal AG 114
Fujitsu Semiconductor Europe GmbH 122
General Electric in Deutschland 130
GEZE GmbH 138
groninger & co. gmbh 146
Ingenics AG 154
ITK Engineering AG 162
Kayser-Threde GmbH 170
Manpower Professional GmbH, Division Engineering 178
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG 186
REHAU AG + Co 194
Schenck Process GmbH 202
Schneider Electric Energy Deutschland 210
SMA Solar Technology AG 218
SSB Wind Systems GmbH & Co. KG 226
Tognum Group 234
TÜV NORD Gruppe 242
Tyco Electronics AMP GmbH 250
TZM 258
Unilever Deutschland GmbH 266
Valeo Schalter und Sensoren GmbH 274
Vestas Central Europe 282
WILO SE 290
YACHT TECCON Engineering GmbH & Co. KG 298
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH 306

Das CRF Institute 316
Methodik und Kriterien 320
Ranking 326

Editorial
Die Wirtschaft wächst, und der Bedarf an Fach- und Führungskräften, Young Professionals und Absolventen nimmt zu. Der demografische Wandel tut ein Übriges, um die Situation für Bewerber weiter
zu verbessern. Das Finden geeigneter Mitarbeiter wird für die Unternehmen zusehends schwieriger,
der Wettbewerb um die besten Talente immer härter. Wer sich heute als qualifizierter Bewerber nach
einem Arbeitgeber umschaut, sollte diese Situation nutzen, um das Unternehmen zu finden, das am
besten zu den eigenen Vorstellungen passt.
Viele Bewerber setzen mangels Hintergrundinformationen noch immer auf die Strahlkraft bekannter
Namen und Marken, ohne sich bewusst zu sein, dass der Markenname kein zuverlässiger Indikator für
die Qualität des jeweiligen Unternehmens als Arbeitgeber ist. Genau diese Informationslücke schließt
unsere Studie. In ihrer vierten Ausgabe finden die Leser eine ganze Reihe namhafter und noch wenig
bekannter Unternehmen, die echte „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011“ sind. Der Blick auf die vom
CRF Institute vorgestellten Firmen lohnt sich für alle diejenigen, die von ihrem zukünftigen Arbeitgeber mehr als Durchschnitt erwarten. Wer sich mit den Einzelstudien befasst, wird unter den präsentierten
Top Arbeitgebern Unternehmen finden, die ideal zu den eigenen Vorstellungen passen. Damit bietet
die Publikation eine objektive und übersichtliche Entscheidungsgrundlage für die eigene Zukunft.
Die in dieser Ausgabe vorgestellten Ergebnisse basieren auf der vom CRF Institute international angewandten
Methodik, um die Arbeitgeberqualitäten nach objektiven, nachhaltigen und anerkannten Standards zu bewerten. Dies geschieht zum einen im Rahmen einer detaillierten Fragebogenerhebung
zu den im Unternehmen eingesetzten modernen und nachhaltigen Personalmanagementmethoden.
Hierzu werden wichtige Strukturen und Kennzahlen erfasst und in eine 5-Sterne-Bewertung
überführt. Die Ergebnisse finden sich direkt am Anfang des jeweiligen Unternehmensporträts. Um
einen Vergleich zu bieten, wurden zum anderen von erfahrenen und unabhängigen Wirtschaftsjournalisten
im Rahmen eines Besuchs und umfassender Gespräche mit Mitarbeitern Unternehmensporträts
erstellt. Die Kombination dieser Porträts mit den Analyseergebnissen, für die primäre und sekundäre
Benefits und Arbeitsbedingungen, Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten, die Karriereentwicklung
sowie die Unternehmenskultur untersucht wurden, bildet eine für Bewerber und wechselwillige
Kandidaten optimale Entscheidungsgrundlage für die Wahl des zukünftigen Arbeitgebers.
Neu in diesem Jahr ist die Vorstellung eines aktuellen HR-Projekts, die ebenfalls in das Unternehmensporträt
mit einfließt. Zusätzlich sind die Ergebnisse der einzelnen Studien auch online unter
www.toparbeitgeber.com einsehbar. Hier können Interessierte die Bewertungsergebnisse nach den
eigenen Präferenzen eingrenzen, indem sie die für sie persönlich wichtigen Kriterien auswählen und
gewichten. Hinzu kommt, dass wir auch in diesem Jahr mit laufbahner.de, dem Jobportal der Süddeutschen
Zeitung, zusammenarbeiten, auf dem Bewerber und Top Arbeitgeber hervorragend zusammenfinden
können.
Wir danken allen teilnehmenden Unternehmen für das Engagement und die Bereitschaft, ihre Personalarbeit
einer objektiven und detaillierten Prüfung zu unterziehen. Zudem gilt unser Dank allen
Partnern für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Das CRF Institute wünscht Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Karriereweg.
Amsterdam, im Januar 2011
Steven Veenendaal
CEO CRF Institute

Editorial CRF Institute
Innovationen nachhaltig managen – Ihre Chance
Eine starke globale Vernetzung, heterogenere und immer anspruchsvollere Verbrauchergruppen,
kurzlebige Trends, immer kürzere Produktlebenszyklen bei immer weniger Differenzierungsmöglichkeiten
im globalen Wettbewerb charakterisieren die neue Realität, mit der sich Unternehmen konfrontiert
sehen. In dieser neuen Realität wird Innovationsfähigkeit für Unternehmen immer wichtiger, um
sich nachhaltig behaupten zu können. In der Diskussion dieser Situation mit Unternehmen zeigt sich
allerdings immer wieder, dass viele Innovationen noch zu unstrukturiert generiert werden und Unternehmen ihrem Anspruch an Innovationsfähigkeit hinterherhinken. Jahrzehntelang herrschte die Ansicht, dass Innovationen das Ergebnis kreativer Einzelarbeit von Ingenieuren in den R&D-Abteilungen der Unternehmen sind und sich nicht strukturieren lassen. Es herrschte der Glaube vor, dass große zur Verfügung gestellte R&D- und Marketingbudgets den Innovationserfolg
sichern. Die Veränderungen des Wettbewerbs in den letzten Jahren stellen nun viel
komplexere Anforderungen. Hohe R&D-Investitionen und kreative Mitarbeiter allein sind schon lange
keine Garantie mehr für erfolgreiche Innovationen. Unternehmen sind gefordert, den Innovationsprozess ihrer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle strukturiert von der Entwicklung der Innovationsstrategie bis zur Maximierung der Lebenszyklusprofitabilität ihrer Innovationen durchgängig und transparent zu managen. Mitarbeiter müssen intensiv an der Entwicklung und Realisierung von Fokus und Geschwindigkeit beteiligt werden. Dies erfordert häufig ein Denken und Handeln in Netzwerken, die firmenintern und -extern immer globaler werden.



ranking – Top Arbeitgeber Ingenieure 2011
Platzierungen in den Einzelkategorien

Karrieremöglichkeiten
1 General Electric in Deutschland 1 Unilever Deutschland GmbH
2 Fujitsu Semiconductor Europe GmbH
3 Schneider Electric Energy Deutschland

Innovationsmanagement
1 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
2 WILO SE
3 Unilever Deutschland GmbH

Top-5-Platzierungen Gesamtranking
1 Fujitsu Semiconductor Europe GmbH
2 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
3 B. Braun Melsungen AG
4 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
5 Tognum Group