|
Tod und Sterben in der Antike
Grab und Bestattung bei Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern
Dennis Graen (Hrsg.)
Theiss
EAN: 9783806223064 (ISBN: 3-8062-2306-8)
272 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 2011, mit 108 Abbildungen
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dennis Graen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Jena.
Hohe Kindersterblichkeit, Mangelernährung, Krankheiten, Krieg: In der antiken Gesellschaft gehörte der Tod als fester Bestandteil zum Alltag. Im Glauben an ein Weiterleben im Jenseits schenkte man den Verstorbenen besondere Aufmerksamkeit. Der gewaltige Aufwand, den die alten Griechen, Etrusker, Römer und vor allem die Ägypter für die Versorgung ihrer Toten betrieben, übt auf uns heute eine eigentümliche Faszination aus. Nicht selten brachte die Ausstattung eines Grabes die Hinterbliebenen sogar in finanzielle Schwierigkeiten.
Entsprechend zahlreich waren die Angebote der Bestattungsbranche, die zugleich auch einen bedeutenden Wirtschaftszweig in den antiken Gesellschaften darstellte: von der Organisation professioneller Klageweiber über spezielle Vereine, die ein Grabgrundstück und die Bestattung organisierten, bis hin zu Handwerkern, die sich auf die Produktion von Grabmonumenten spezialisiert hatten.
Erstmais beleuchten die Autoren dieses Bandes den Totenkult der alten Ägypter, Griechen, Etrusker und Römer umfassend: Jenseitsvorstellungen, Bestattungsarten, Riten, Friedhöfe, Grabbauten, Grabmonumente, Todesursachen.
272 Seiten mit über 100 Abbildungen
Rezension
Das Thema Tod und Sterben ist ein klassisches Thema im Religions-, Ethik- und Gesellschaftskunde-Unterricht der Schulen in der Sekundarstufe I. Der Blick auf den Umgang mit Tod und Sterben in der heutigen Gesellschaft erfährt eine Bereicherung und Schärfung durch die Wahrnehmung der Vergangenheit, wie er in diesem informativen Band im Hinblick auf Tod und Sterben in der Antike gegeben wird. Weil der Tod in antiken Gesellschaften viel präsenter war, - die Kindersterblichkeit war hoch, Mangelernährung weit verbreitet, Krankheiten zahlreich und Kriege ein verbreitetes Mittel zur Konfliktlösung - , waren die antiken Gesellschaften auch aufmerksamer im Hinblick auf ihre Verstorbenen und brachten nicht nur intensive Jenseitsvorstellungen hervor, sondern auch reiche Bestattungsriten, wie dieser Band breit belegt. Erstmals beleuchten die Autoren dieses Buches den Totenkult der alten Griechen, Etrusker, Römer und Ägypter umfassend: Jenseitsvorstellungen, Bestattungsarten, Riten, Friedhöfe, Grabbauten, Grabmonumente und Todesursachen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Weg in die Unterwelt
- Zentrales Thema, erstmals rundum beleuchtet
- Ein Stück Alltag der Ägypter, Griechen, Etrusker und Römer
- Gräber: archäologische Fundgrube Nr. 1
Tagtäglich blicken Archäologen dem Tod ins Auge: Sie erkunden Nekropolen oder Pyramiden, untersuchen Reliefs, Statuen, Vasen oder kostbarsten Schmuck. Denn vieles, was heute im Museum zahllose Besucher anlockt, lag ursprünglich in Grabstätten: In jedem Grab wartet ein Schatz – nicht umsonst versucht man, die Lage antiker Friedhöfe vor der Öffentlichkeit geheim zu halten. Aber wie sahen die Friedhöfe der Griechen oder Römer aus? Wurde der einfache Ägypter mumifiziert und warum legte man tote Säuglinge in der Antike einfach in ausgediente Amphoren? Dieser Band beantwortet sämtliche Fragen rund um eines der zentralsten Themen im Alltag von Ägypten, Griechen, Etruskern und Römern.
Dr. Dennis Graen studierte Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Etruskologie an den Universitäten Jena und Siena. Er ist Kustos der Antikensammlungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet Ausgrabungen in Portugal. Seine Forschungsschwerpunkte sind die ländliche Besiedlung im Imperium Romanum und antike Grabmonumente, zu denen er zahlreiche Publikationen verfasste.
Pressestimmen:
»Ein insgesamt empfehlenswertes Buch, das die Funktion eines Nachschlagewerkes zum Thema ebenso erfüllt, wie die eines themenorientierten Geschichtswerkes.«
(History Magazin)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort … 9
1. Jenseitsvorstellungen… 11
1.1 Ägypten … 11
1.2 Griechenland … 15
1.3 Etrurien… 21
1.4 Rom … 24
2. Bestattungsarten… 31
2.1 Mumifizierung… 31
2.2 Inhumation/Kremation und Grabbeigaben … 33
2.2.1 Griechenland … 33
2.2.2 Rom … 35
3. Bestattungsriten … 39
3.1 Ägyptische Riten … 39
3.2 Griechische Bestattungsbräuche: Prothesis und … 42
3.2.1 Die Prothesis … 43
3.2.2 Die … 43
3.2.3 Eine Sonderform: Staats begräbnis und Heroen verehrung… 46
3.2.3.1 Gefallenenehrung… 46
3.3 Bestattung bei den Etruskern… 47
3.4 Collocatio, pompa funebris und laudatio bei den Römern … 48
3.4.1 Collocatio … 49
3.4.2 Pompa funebris … 51
3.4.3 Funus imperatorum... 53
3.5 Leichenspiele und Gladiatorenkämpfe …53
3.6 Postfunäre Zeremonien… 56
3.6.1 Ägypten …56
3.6.2 Griechenland …. 57
3.6.3 Rom …57
4. Friedhöfe… 61
4.1 Ägyptische Friedhöfe … 61
4.2 Griechische Nekropolen … 64
4.3 Römische Nekropolen und Gräberstraßen … 66
4.4 Sonstige Bestattungsareale… 70
4.4.1 Wohnstätte und Grab… 70
4.4.2 Griechenland: Verbundenheit mit dem heimatlichen Boden… 73
4.4.3 Etrurien: Grabhügel als Geländemarken … 74
4.4.4 Imperium Romanum: Bestattungen in villa …76
5. Bestattungsformen … 81
5.1 Einfache Grabformen: Gruben, Schacht- und Kistengräber … 81
5.2 Urnengräber… 81
5.3 Sarkophaggräber …85
5.3.1 Ägyptische Särge… 85
5.3.2 Römische Sarkophage …91
5.3.2.1 Vorläufer im griechisch beeinflussten Kulturkreis … 92
5.3.2.2 Römische Sarkophag produktion … 97
5.3.3.3 Attische Sarkophage … . 102
6. Grabbauten … 107
6.1 Mastabas und Pyramiden … 107
6.1.1 Die römischen Pyramiden… 120
6.2 Felsgräber und Hypogäen… 121
6.2.1 Ägypten …. 121
6.2.2 Hellenistische Felsgräber … 127
6.2.2.1 Kaunos. … 127
6.2.2.2 Petra: Die Gräber der Nabatäer…129
6.2.2.3 Die etruskische Nekropole von Norchia … 131
6.2.3 Hellenistische Hypogäen … 133
6.2.3.1 Die Nekropole Mustafa Pasha in Alexandria … 133
6.2.3.2 Die Hypogäen von Nea Paphos auf Zypern… 135
6.2.4 Kolumbarien und Katakomben … 136
6.2.4.1 Kolumbarien … 136
6.2.4.2 Katakomben… 137
6.3 Tumuli …140
6.3.1 Vorrömische Tumuli und Kammergräber … 141
6.3.2 Römische Tumuli … 152
6.4 Mausoleen und Tempel gräber … 155
6.5 Kenotaphe und Ehren gräber … 164
6.5.1 Abydos: Kenotaphe beim Grab des Osiris … 165
6.5.2 Ehrengräber in Griechenland …165
6.5.3 Das Grab Alexan ders des Großen … 166
6.5.4 Funus publicum: Römische Ehrengräber …. 167
6.6 Grabbauten der römischen Kaiser … 168
7. Grabmonumente… 179
7.1 Grabvasen… 179
7.1.1 Ägypten … 179
7.1.2 Griechenland … 180
7.1.3 Italien und das Römische Reich … 187
7.2 Grabskulpturen …. 192
7.2.1 Ägypten … 192
7.2.2 Griechenland … 196
7.3 Grabreliefs … 200
7.3.1 Ägypten … 200
7.3.2 Griechenland … 203
7.3.3 Hellenistische Totenmahlreliefs … 208
7.3.4 Rom … 211
7.4 Grabaltäre … 212
7.5 Grabinschriften… 216
7.5.1 Ägypten … 216
7.5.2 Griechenland …225
7.5.3 Rom … 229
7.6 Sonstige Grabmonumente …234
7.6.1 Etruskische Cippi … 234
7.6.2 Kioniskoi/Kolumellen … 235
7.6.3 Cupae…. 235
8. Todesursachen… 239
8.1 Krankheiten und andere Todesursachen… 239
8.2 Heilkunst und Medizin … 244
Zeittafeln … 253
Glossar … 257
Bibliographie … 261
Register … 266
Bildnachweis... 272
|
|
|