lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theorie und Praxis der Schule Oder: Schulreform konkret - im Haus des Lebens und Lernens
Theorie und Praxis der Schule
Oder: Schulreform konkret - im Haus des Lebens und Lernens




Rainer Winkel

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783871168529 (ISBN: 3-87116-852-1)
383 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 1997

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rainer Winkel legt in diesem Buch die Früchte seiner bisherigen Arbeit vor, denn letztlich liefen

all seine bisherigen Bemühungen der letzten zwanzig Jahre darauf hinaus, die mit der Schule

verbundenen Probleme theoretisch zu klären, um ihre Praxis zu verbessern.

Deshalb geht er zunächst in die Geschichte der Schule und entdeckt bei Comenius die bisher

überzeugendste Theorie der Schule. Dessen „Didactica Magna" und dessen „Mathetik" werden deshalb ausführlich vorgestellt.

Rainer Winkel benutzt die Metapher des Hauses, um die Strukturen deutlich zu machen. Nachdem der Keller ausgehoben und ein Fundament gelegt ist, geht er mit seinen Lesern in den 1. Stock, wo die drei fundamentalen Triaden geklärt werden, also: Politik, Pädagogik und Familie; Religion, Anthropologie und Philosophie; und Erziehung, Bildung und Schule. Dabei werden die Räume und ihre Ausstattung zunächst so betrachtet, wie sie realiter sind. Dann aber unterbreitet der Autor Vorschläge, wie und warum das eine beibehalten, das andere verändert werden sollte. Immer aber geht es dabei um die Möglichkeiten des Verbesserns, von bloßen Utopien hält Winkel nichts.

Am längsten wird der Leser im 2. Stock verweilen, in dem sich insgesamt sieben riesige Räume auftun, die es einerseits zu betrachten, andererseits aber auch auf wünschenswerte und mögliche Renovierungen hin zu verändern gilt. Es sind dies folgende „Meliorationen": Personale, didaktische, kommunikative, lerndiagnostische, ästhetische, extra-curriculare und strukturelle Reformen.

Der gesamte dritte Stock ist den Lehrerinnen und Lehrern vorbehalten, genauer ihrer Aus- und Weiterbildung. Dabei scheut sich der Lehrerbildner Winkel nicht, präzise zu sagen, was (k)ein guter Lehrer, Rektor oder Schulrat ist und was ein Kollegium tun muß, um eine möglichst gute Schule zu gestalten.

Insgesamt 73 Abbildungen veranschaulichen den Text, auf den die Lehrer, die Schüler, die Eltern und solche, die dies werden wollen, spätestens seit dem Zeitpunkt gewartet haben, als Rainer Winkel zomig feststellte: „Ich verstehe unter der Reform von 'Schule' und 'Unterricht' etwas anderes als Kurskorrekturen, Makulaturbeseitigungen oder kosmetische Operationen."
Rezension
Nicht nur angesichts der nicht enden wollenden aktuellen Probleme und Debatten mit "Gewalt an Schulen", mit "Integration von Kindern mit Migrationshintergrund" und den kläglichen deutschen "Ergebnissen der PISA-Studien" steht die Bildungspolitik und insbesondere die Schulpolitik und Schulreform auch im Mittelpunkt des Interesses einer breiteren Öffentlichkeit. Hinzu kommen die schulstrukturellen Unterschiede zwichen den einzelnen Bundesländern auf Grund der föderalen Struktur der Bundesrepublik. Schulreform ist mithin in aller Munde, - aber selten konkret ... Das ist in diesem grundlegenden Werk des Berliner Erziehungswissenschaftlers anders: "Schulreform konkret" - wie der Untertitel zu Recht formuliert. Sehr anschaulich und konkret, ausgeführt mit Hilfe der Metapher des Hauses (vgl. das unorthodoxe Inhaltsverzeichnis) und vielfältigen Graphiken, gelingen dem Autor sehr elementare und praktische, aber stets theoretisch fundierte Vorschläge für eine umfassende Reform im Haus des Leben und Lernens.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theorien sind zum einen historisch gewachsene Erkenntnisbemühungen und zum anderen systematische Entwürfe schwieriger Praxen. Aus diesem Grunde geht der Autor zunächst in die Geschichte der Pädagogik bis auf Comenius zurück und referiert die vorhandenen Schultheorien. So entsteht gleichsam ein Kellergewölbe und ein Fundament für ein Haus des Lernens und Lebens, das der Autor von Stockwerk zu Stockwerk und von Zimmer zu Zimmer zu bauen versteht. Ob über didaktische Bemühungen oder die leidige Zensurengebung, ob über die Schulhofgestaltung oder die Lehrerfortbildung, ob über Unterrichtsstörungen oder die Elternarbeit ... In dem hier entworfenen Haus ist es eine Freude, zu lernen und zu leben, zu spielen und zu arbeiten, stille zu werden und aktiv zu sein.
Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt hiermit sein Hauptwerk vor: das Resultat jahrelanger Bemühungen, die Schule mit ihrem historisch-gesellschaftlichen Umfeld so zu beschreiben, wie sie geworden ist und darüber hinaus so zu entwerfen, wie sie werden sollte und werden könnte.

Inhaltsverzeichnis
VOR DEM (SCHUL-)HAUS 1

0 Moment mal oder: Ehe Sie mit der Tür ins Haus fallen oder gar nicht erst reinkommen 3

IM PARTERRE 7

I. Kapitel: Theorie, Praxis und Kunst oder: Was Huizinga mit einem Faß und was beide mit Breughel zu tun haben 9

Exkurs 1: Kinder und Jugendliche um das Jahr 2000 n. Chr 17

II. Kapitel: Theorien der Schule oder: Turbulenz der Begriffe und der Unvollkommenen Zähmung 25

1. Theodor Wilhelm 27
2. Wolfgang Kramp 30
3. Hermann Oblinger 32
4. Bijan Adl-Amini 36
5. Helmut Fend 39
1. Einschub: Lehrer-werden ist nicht schwer 41
6. Karl Sauer 42
7. Theodor Ballauff 45
8. Werner Heldmann 48
9. Jakob Muth 51
10. Hartmut von Hentig 53
11. Hans Jürgen Apel 56

IM KELLER 64

III. Kapitel: Comenius, Graham und Postman - zur (historischen) Fundierung der Schultheorie oder: Was Schulen (1634) mit Aktien (1934) zu tun und was beide für das 3. Jahrtausend (2000 ff.) zu sagen haben 66

1. Historia (non) docet 66
2. Didactica magna 69
3. Mathetica 78

IM ERSTEN STOCK 85

IV. Kapitel: 3 x l ist mehr als 3 oder: Über Singularitäten, Antinomien und Triaden 87

1. Die erste Triade: Politik, Pädagogik und Familie 88
2. Die zweite Triade: Religion, Anthropologie und Philosophie 96
3. Die dritte Triade: Erziehung, Bildung und Schule 104

IM ZWEITEN STOCK 123

V. Kapitel: Schulreform peu à peu oder: Schnecken sind zielkonstanter als aufgeregte Känguruhs 125

1. Lehrer, Schüler, Eltern: Personale Reformen 130
1. Balkon: Lehrertypen 155
2. Inhalte,Ziele, Methoden: Didaktische Reformen 160
Exkurs 2: Lerntheoretische Hinweise 170
2. Balkon: Schülertypen 181
3. Medien, Beziehungen, Störungen: Kommunikative Reformen 186
3. Balkon: Zehn Ratschläge zur Kommunikativen Inkompetenzkompensationskompetenz 216
4.Zensuren, Zeugnisse, Berichte: Lerndiagnostische Reformen 220
Exkurs 3: Empirisch-statistische Hinweise 223
1. Erker: Ein Bild und ein Satz 240
5.Räume, Flächen, Zeiten: Ästhetische Reformen 243
Exkurs 4: Vom „Heizungswärmer" zum „Siebenkämpfer": Lokomotionen im Klassenzimmer 255
6.Schulleben, Ausflüge, Praktika: Extracurriculare Reformen 274 4.Balkon: Eine kleine Rechenaufgabe mit großen Folgen 287
7.Schulen, Länder, Nationen: Strukturelle Reformen 290
2. Erker: Ein gutes Rätsel mit bösen Folgen 318

IM DRITTEN STOCK 321

VI. Kapitel: Wenn Lehrer lernen oder: Keine Angst vor Ameisen und anderen Kerbtieren 323

1. Lehrer auf die Schulbank? Oder: Von den Schwierigkeiten und Möglichkeiten schulinterner Lehrerfortbildung 325
2. „Stop talking, please!" Oder: Ein Gymnasium reformiert sich selbst 345
3. Nicht Vorbild, sondern Beispiel! Oder: Gute Schulleiter und gute
Schulräte 351
Dritter Planet im Sonnensystem 366

AUF DEM DACH 367

VII.Kapitel: Kometen, Galaxien und die falschen Fragen oder: Was Aristoteles, Galilei, Hawking u.a. auf unserem Schuldach zu tun haben 369

Namenverzeichnis 377