lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theorie der Innenarchitektur: Quellentexte zum Raumverständnis der Moderne
Theorie der Innenarchitektur: Quellentexte zum Raumverständnis der Moderne




Natascha Meuser (Hrsg.)

Dom Publishers
EAN: 9783869222912 (ISBN: 3-86922-291-3)
160 Seiten, paperback, 21 x 23cm, 2020

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer Innenarchitektur mit einem gesellschaftlichen Anspruch versieht, stellt unweigerlich eine Diagnose des menschlichen Zusammenlebens. Anders als die fest gefügten, nur schwer veränderlichen Strukturen unserer Städte und Häuser sind die gestaltenden Faktoren von Innenräumen wandelbarer. Die Innenarchitektur verfügt somit über die Fähigkeit, auf soziale und kulturelle Veränderungen früher zu reagieren, als es die Architektur leisten kann.

Das Verständnis von Raum beflügelt nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen, die jede für sich eine eigene Definition dafür gefunden hat. Architektur ist Raumkunst – das ist der gemeinsame Nenner der in diesem Buch versammelten Quellentexte von Johann Wolfgang von Goethe über Le Corbusier bis zu Theodor W. Adorno. Diese Publikation versteht sich daher nicht nur als ein Lesebuch für Architekten und Innenarchitekten. Sie ist für alle gedacht, die sich mit dem architektonischen Raum befassen möchten.




Rezension
Natascha Meuser vereint in ihrem Buch Texte zum Thema "Raum und Architektur" unterschiedlichster Autoren. Beginnend im Jahr 1773 mit Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu Iwan Schotowski (1955) führt sie die "Werke" aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen zusammen.
Ergänzt wird jeder Quellentext durch ein gezeichnetes Portrait sowie ein Zitat des jeweiligen Autors.
Die Herausgeberin zitiert nicht nur die Verfasser, sondern führt in deren Leben, Werke und Schaffen ein und kommentiert die unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema.
Durch die Vielzahl der Autoren aus verschiedensten Disziplinen lernt der Leser den architektonischen Raum aus unterschiedlichen Betrachtungsweisen kennen: neben dem Feld der Architektur spielen z. B. die Philosophie, die Kunsthistorie und die Dichtung eine bedeutende Rolle. In Natascha Meusers "Theorie der Innenarchtektur" rücken somit nicht nur die Sichtweisen von Architekten in den Fokus sondern auch die Meinungen derer, die auf dem ersten Blick nicht der Raumgestaltung zugeordnet werden.
Carmen Kellmann für lbib.de

Verlagsinfo
Wer Innenarchitektur mit einem gesellschaftlichen Anspruch versieht, stellt unweigerlich eine Diagnose des menschlichen Zusammenlebens. Anders als die fest gefügten, nur schwer veränderlichen Strukturen unserer Städte und Häuser sind die gestaltenden Faktoren von Innenräumen wandelbarer. Die Innenarchitektur verfügt somit über die Fähigkeit, auf soziale und kulturelle Veränderungen früher zu reagieren, als es die Architektur leisten kann.
Das Verständnis von Raum beflügelt nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen, die jede für sich eine eigene Definition dafür gefunden hat. Architektur ist Raumkunst – das ist der gemeinsame Nenner der in diesem Buch versammelten Quellentexte von Johann Wolfgang von Goethe über Le Corbusier bis zu Theodor W. Adorno. Diese Publikation versteht sich daher nicht nur als ein Lesebuch für Architekten und Innenarchitekten. Sie ist für alle gedacht, die sich mit dem architektonischen Raum befassen möchten.
Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Ludwig Tieck, ­Gottfried Semper, Martin Gropius, Heinrich Wölfflin, August Schmarsow, Adolf Loos, Georg Simmel, Oskar Strnad, Oswald Spengler, Herman Sörgel, Walter Gropius, ­Hermann Finsterlin, Richard Riemerschmid, Le Corbusier, Kurt Tucholsky, Frank Lloyd Wright, Walter Benjamin, Franz Löwitsch, Josef Frank, Hans Schmidt, ­Theodor W. Adorno, Iwan Scholtowsk
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Natascha Meuser: Raum, von innen betrachtet
1773 Johann Wolfgang von Goethe: Von deutscher Baukunst
1795 Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen
1797 Johann Wolfgang von Goethe: Das Schloss des Oheims
1836 Ludwig Tieck : Der junge Tischlermeister
1854 Gottfried Semper: Über das Verhältnis der dekorativen Künste zur Architektur
1868 Martin Gropius: Dekorationen innerer Räume
1886 Heinrich Wölfflin: Psychologie der Architektur
1893 August Schmarsow: Das Wesen der architektonischen Schöpfung
1889 Adolf Loos:Interieurs. Ein Präludium
1900 Georg Simmel: Steigerung der Kultur der Dinge
1917 Oskar Strnad: Einiges Theoretische zur Raumgestaltung
1918 Oswald Spengler: Gestalt und Wirklichkeit
1918 Herman Sörgel: Vom Wesen der Architektur als raummäßige Kunst
1919 Walter Gropius: Schauung und Raumgestaltung
1921 Hermann Finsterlin: Innenarchitektur
1922 Richard Riemerschmid: Zur Frage des Zeitstiles
1923 Le Corbusier: Das Blendwerk der Grundrisse
1924 Kurt Tucholsky: Haus im Neubau
1927 Frank Lloyd Wright: Grundstruktur und Phantasie
1927/1940 Walter Benjamin: Das Passagen-Werk
1930 Franz Löwitsch: Dynamik des Wohnens der Neuzeit
1931 Josef Frank: Das Haus als Weg und Platz
1943 Hans Schmidt: Bauen und Wohnen
1951 Theodor W. Adorno: Es gibt kein richtiges Leben im falschen
1955 Iwan Scholtowski: Über die wahre und falsche Schönheit in der Architektur
Zur Auswahl der Texte
Bibliografie