|
Theologie und Kunst unterrichten
Volker Kuester (Hrsg.)
Reihe: Contact Zone. Explorations in Intercultural Theology
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374053681 (ISBN: 3-374-05368-8)
276 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Oktober, 2021, s/w Abb.
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben. Dennoch ist das Verhältnis von Theologie bzw. Kirche und Kunst oft ein schwieriges. Der vorliegende Band will dazu ermutigen, Barrieren zu überwinden und Theologie und Kunst zu unterrichten.
Rezension
Protestantismus (als Buchreligion) und Kunst scheinen in einem deutlich schwierigeren Verhältnis zu stehen als Katholizismus oder Orthodoxie und Kunst. Aber zunehmend arbeitet der Protestantismus seine Bildvergessenheit (Bilderstürmerei) kritisch auf. Dieser Band möchte den Dialog von Protestantischer Theologie und Kunst weiter öffnen und den Blick richten bis hin zu Spuren Gottes in den Bildwelten der säkularen Welt. Der Band ist damit interkonfessionell, interkulturell und interreligiös angelegt. Der vorliegende Band will dazu ermutigen, Barrieren zu überwinden und Theologie und Kunst zu unterrichten. In drei Rubriken geht es um Perspektiven - Positionen - Praktiken: In den Perspektiven geht es von "arum Kunst?" über "Spuren der Transzendenz" bis "Kontextualisierung durch Kunst", in den Positionen bringen sich konfessionelle Standounkte ein und die praktiken dekcen ein breites Spektrum ab von Begleitausstellungen zur documenta bis zur theologischen Filmanalyse.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
zur Reihe:
Contact Zone. Explorations in Intercultural Theology
The term Contact Zone was coined in postcolonial discourse to signify the place where cultures and religions meet. It implies that first contact, cultural-religious exchange and conflict have always been determined by power-relations. Making use of communication theories, hermeneutics and aesthetics intercultural theology generates new terminologies and theoretical tools to explore these interactions. Its scope ranges from issues such as dialogue and syncretism to fundamentalism and ethnicity. Perspectives of culture, religion, race, class, gender and inclusion alike are involved in the necessary multi-axial approach. Contact Zone creates a space where a choir of multiple voices is responding to the challenges of cultural religious pluralism, rethinking theology in the 21st century.
The series comprises monographs (incl. PhD dissertations) and anthologies (incl. conference proceedings).
Der Begriff Contact Zone wurde im postkolonialen Diskurs geprägt, um den Ort zu kennzeichnen, an dem Kulturen und Religionen aufeinandertreffen. Er impliziert, das Erster Kontakt, kulturell-religiöser Austausch und Konflikt immer auch durch Machtverhältnisse bestimmt werden. Unter Zuhilfenahme von Kommunikationstheorien, Hermeneutik und Ästhetik entwickelt Interkulturelle Theologie neue Terminologien und ein theoretisches Instrumentarium, um diese Interaktionsprozesse zu erforschen. Ihr Spektrum reicht dabei von Themen wie Dialog und Synkretismus bis zu Fundamentalismus und Ethnizität. Perspektiven wie Kultur, Religion, Rasse, Klasse, Gender und Inklusion sind gleichermaßen in diese notwendigerweise multi-axiale Herangehensweise involviert. Contact Zone kreiert einen Raum, in dem ein Chor vielfältiger Stimmen auf die Herausforderungen des kulturell-religiösen Pluralismus im 21. Jahrhundert reagiert.
Die Serie umfasst Monographien (einschliesslich Doktorarbeiten) und Sammelbände.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Volker Küster 7
I. Perspektiven
Warum Kunst? 100 Jahre theologische Diskussion und keine Antwort
Andreas Mertin 13
Auf den Spuren der Transzendenz.
Religionskulturhermeneutische Überlegungen zum theologischen Anregungspotential der Kunst
Wilhelm Gräb 25
Über Bildlichkeit. Zur Sinnlichkeit in Kunst und Sprache
Leonie Licht 43
Bilder unterrichten in einer Textwissenschaft. Ikonographie im Kontext der Biblischen Literatur
Dorothea Erbele-Küster 63
Kontextualisierung durch Kunst
Volker Küster 79
II. Positionen
Der reformierte Blick auf die Bilder
Andreas Mertin 97
Kunst und ästhetische Frömmigkeit. Eine lutherische Position
Michael Roth und Ulrike Peisker 127
Kunst und Theologie. Katholische Positionen
Claudia Gärtner 141
Zwischen Ikone und Ikonoklasmus. Kunst und Kirche in Russland
Ina Schaede 161
Zur Repräsentation von Religion in glokaler Gegenwartskunst. Interreligiöse Positionen
Volker Küster 179
III. Praktiken
Zwischen Ikonographie und Autonomie. Die Evangelischen Aktivitäten zur documenta 7-14 (1982-2017)
Andreas Mertin 199
Was hat das hier zu suchen? Kunst im Kirchenraum als Auffindungsort praktisch-theologischer Handlungsformen
Rita Burrichter 209
Der Hospitalhof Stuttgart. Bildungseinrichtung zwischen Kunst, Wissenschaft und Religion
Helmut A. Müller 223
Film und Theologie treiben im Heute. Loan und Ruth, stories zweier Heiratsmigrantinnen
Joo Mee Hur 235
Was bringt die Auseinandersetzung mit Kunst im Theologiestudium? Studentische Intervention
Christine Pacholak 253
Künstlerische Methoden im Religionsunterricht und Theologisieren mit Kunst
Britta Konz 259
Autor:innenverzeichnis 275
|
|
|