lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Taschenbuch der Telekommunikation
Taschenbuch der Telekommunikation




Fridhelm Bergmann, Hans-Joachim Gerhardt, Wolfgang Frohberg

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446217508 (ISBN: 3-446-21750-9)
600 Seiten, 19 x 13cm, März, 2003

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Taschenbuch der Telekommunikation- wendet sich an Studenten, Schüler, Praktiker, Ingenieure und Wissenschaftler angrenzender Gebiete- stellt theoretische Grundlagen sowie wichtige zukunftsorientierte Techniken und Dienste der Telekommunikation dar.- enthält Faktenwissen in komprimierter Form und ist fachlich strukturiert- ergänzt die textliche Darstellung durch zahlreiche Tabellen, Übersichten und Bilder- bietet ein Verzeichnis zahlreicher wichtiger Abkürzungen des Gebiets- gestattet durch ein umfassendes Literaturverzeichnis die weitergehende Arbeit auf Spezialgebieten- neu in der 2. Auflage: Zugangsnetze, Intelligentes Netz, Internet, Netzwerkmanagement, Standardisierung, Rechtsfragen
Rezension
Solide Grundkenntnisse zum Gebiet der Kommunikations- und Informationstechnik sind im Zeitalter der sog. Informationsgesellschaft in vielen Bereichen unerläßlich. In diesem Buch werden die umfangreichen Grundlagen und Anwendungen der Telekommunikation anschaulich, gut strukturiert und stark komprimiert dargestellt.

Thomas Mayer, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In diesem Buch werden Grundlagen und Anwendungen der Telekommunikation anschaulich, gut strukturiert und komprimiert erläutert. Wichtige Teilbereiche wie Nachrichten und Signale, Übertragungs-und Vermittlungstechnik, Telekommunikationsnetze, ISDN, Intelligentes Netz, ATM, Datenkommunikation, Mobilfunk, Zugangstechnologien u.a. werden übersichtlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Telekommunikation – eine Einführung
1.1 Informationen und Nachrichten
1.1.1 Informationen und Informationsgehalt
1.1.2 Nachrichten und Nachrichtendarstellung
1.1.3 Kommunikation
1.2 Telekommunikationsinhalt
1.2.1 Telekommunikationsbegriff
1.2.2 Telekommunikationsmodell
1.2.3 Einordnung der Telekommunikation
1.3 Telekommunikationskomponenten
1.3.1 Telekommunikationsnetze
1.3.2 Endeinrichtungen
1.4 Telekommunikationsanwendungen und Dienste
1.4.1 Dienste, Diensteanbieter, Dienstkunden und Dienstnutzer
1.4.2 Klassifizierung von Diensten nach ITU-T
1.4.3 Dienstmerkmale

2 Nachrichten und Signale
2.1 Nachrichtendarstellung durch Signale
2.2 Systematik der Signalformen
2.3 Signalbeschreibung
2.3.1 Signalpegel
2.3.2 Signalbeschreibung im Zeitbereich
2.3.3 Signalbeschreibung im Frequenzbereich
2.4 Analog/Digital-Umsetzung
2.4.1 Signalabtastung
2.4.2 Quantisierung und Codierung
2.4.2.1 Lineare Quantisierung
2.4.2.2 Nichtlineare Quantisierung
2.5 Datenreduktion durch Quellencodierung
2.5.1 Zielstellung der Quellencodierung
2.5.2 Verlustbehaftete Codierung
2.5.2.1 Prädiktive Codierung
2.5.2.2 Teilbandcodierung des Sprachsignals
2.5.3 Verlustlose Codierung
2.5.3.1 Statistische Codierung
2.5.3.2 Lauflängencodierung (Run Lenght Coding RLC)
2.5.3.3 Transformationscodierung
2.6 Signalformate und Leitungscodierung

3 Schichtenmodelle
3.1 Schichtenstrukturierung (Layering)
3.1.1 Wesensmerkmale der hierarchischen Mehrschichtenstrukturierung
3.1.2 Objekte in Schichtenstrukturen
3.1.3 Allgemeine Kommunikations- und Kooperationsprinzipien in hierarchischen Mehrschichtenstrukturen; Ablaufdiagramme
3.1.4 Dienstmodell und Ablaufdiagramm für Dienstmodelle
3.2 OSI-Referenzmodell nach Standard ISO 7498
3.2.1 OSI-Einführung
3.2.2 Hauptfunktionen und Protokolle der OSI-Schichten
3.2.2.1 Anwendungsschicht
3.2.2.2 Darstellungsschicht
3.2.2.3 Sitzungsschicht
3.2.2.4 Transportschicht
3.2.2.5 Netzschicht
3.2.2.6 Sicherungsschicht
3.2.2.7 Physikalische Schicht
3.3 Ausgewählte Kommunikationsarchitekturen und deren Protokolle
3.3.1 Paketvermittlungsnetze
3.3.2 Frame-Relay-Netze
3.3.3 TCP/IP-Protokoll-Familie
3.3.3.1 Transmission Control Protocol TCP
3.3.3.2 User Data Protocol UDP
3.3.3.3 Internet Protocol IP

4 Übertragungstechnik
4.1 Übertragungsverfahren
4.2 Übertragungsmedien
4.2.1 Klassifizierung und Aufbau
4.2.2 Übertragungseigenschaften
4.2.2.1 Metallische Übertragungswege
4.2.2.2 Lichtwellenleiter (LWL)
4.2.2.3 Richtfunk .
4.2.3 Übertragungskapazität
4.3 Analoge und digitale Modulationsverfahren
4.4 Multiplextechniken digitaler Signale
4.5 Plesiochrone Digitale Hierarchien – PDH
4.5.1 Internationale PDH-Standards
4.5.2 PCM-Grundsystem PCM 30
4.5.3 PCM-Grundsystem PCM 24
4.5.4 Digitalsignalmultiplexer der PDH
4.5.4.1 Hauptbaugruppen
4.5.4.2 Stopftechniken
4.5.4.3 Rahmenaufbau von PDH-Signalen
4.5.5 Leitungsausrüstungen
4.5.5.1 Aufgaben
4.5.5.2 Leitungsendeinrichtung
4.5.5.3 Zwischenregeneratoren
4.5.5.4 Überwachung und Fehlerortung
4.5.6 Digitale Richtfunksysteme – DRS
4.6 Synchrone Digitale Hierarchie – SDH
4.6.1 Entstehungsursachen und Merkmale
4.6.2 Multiplexstrukturen der SDH
4.6.3 Rahmenaufbau synchroner Transportmodule – STM
4.6.4 Pointertechnik
4.6.5 Netzelemente in synchronen digitalen Netzen
4.6.6 Synchronisation von SDH-Netzen
4.6.7 Netzmanagement
4.6.8 SDH und WDM
4.7 Übertragungsqualitätsbewertung digitaler Übertragungssysteme
4.8 Netztopologien

5 Vermitteln und Routen
5.1 Einführung
5.1.1 Begriffe
5.1.2 Vermittlungsprinzipien
5.2 Kanalvermittlung
5.2.1 Verbindungsphasen
5.2.2 Aufbau einer Vermittlungseinrichtung
5.2.3 Koppelnetze
5.3 Nachrichtenvermittlung
5.3.1 Paketvermittlung (packet switching)
5.3.2 Virtuelle Verbindungen
5.4 Fernsprechvermittlungstechnik
5.4.1 Struktur der Fernsprechvermittlungsnetze
5.4.2 Steuerung von Vermittlungsanlagen
5.4.3 Signalisierung
5.5 Vermitteln und Routen im Internet
5.5.1 Vergleich von OSI- und Internet-Protokollstack
5.5.2 Layer-3-Routing
5.5.3 Layer-2-Switching

6 Teilnehmerzugangsnetze
6.1 Definitionen und Abgrenzung
6.2 Symmetrische Leitung
6.2.1 Eigenschaften
6.2.2 Anwendungen
6.2.2.1 Analoger Telefonanschluss
6.2.2.2 Digitaler Telefonanschluss
6.2.3 Symmetrical DSL
6.2.3.1 High bitrate DSL (HDSL)
6.2.3.2 HDSL2/ETSI-SDSL/SHDSL
6.2.4 Asymmetrical DSL
6.2.4.1 ADSL
6.2.4.2 Splitterlose Technologien
6.2.4.3 VDSL
6.2.5 Vorabqualifikationsprüfung, Inbetriebnahme und Betrieb von
xDSL-Systemen
6.2.6 xDSL-Normung
6.3 Koaxialkabel
6.4 Stromversorgungsleitungen (Powerline)
6.5 Glasfasern
6.6 Funkgestützte Zugangstechnologien
6.6.1 Einführung
6.6.2 Systembeschreibung
6.6.2.1 Vermittlungs- und/oder Konzentrierungseinrichtung (RBS-V)
6.6.2.2 Funkbasisstation (RBS-F)
6.6.2.3 Radiotermination – Teilnehmergerät (TG)
6.6.3 System- und Technologievergleich
6.7 MMDS, LMDS und MVDS
6.8 Satellitensysteme
6.9 Optische Freiraumübertragung

7 ISDN
7.1 Einführung
7.2 Schmalband-ISDN-Kommunikationssystem .
7.2.1 Abgrenzung
7.2.2 ISDN-Standardisierung
7.2.3 ISDN-Anschlussarten
7.2.4 Kanaltypen
7.2.5 ISDN-Nutzerzugang
7.2.5.1 Prinzip
7.2.5.2 Grundzugang
7.2.5.3 Basisanschluss (BA)
7.2.5.4 Primärmultiplex-Anschluss (PA)
7.2.5.5 Basisanschluss-Multiplexer (BAMX)
7.2.5.6 Basisanschluss-Konzentrator (BAKT)
7.3 ISDN-Anschlussbereich
7.3.1 Begriffsbestimmung
7.3.2 Grundsätze des Aufbaus des Anschlussbereichs
7.3.3 Schnittstellen des Teilnehmerbereichs
7.3.3.1 Umsetzung der Referenzkonfiguration
7.3.3.2 Anschlussleitung
7.3.3.3 Architektur des ISDN-Basisanschlusses
7.3.4 Netzschnittstellen
7.3.4.1 U-Schnittstelle
7.3.4.2 S0-Schnittstelle
7.3.4.3 S2M-Schnittstelle/Primärmultiplexanschluss
7.3.4.4 R-Schnittstelle
7.4 EURO-ISDN
7.4.1 Besonderheiten des EURO-ISDN
7.4.2 Dienstmerkmale im EURO-ISDN
7.4.3 Teilnehmeranschlüsse im EURO-ISDN
7.4.3.1 Rahmenregelung
7.4.3.2 Einfachanschluss
7.4.3.3 Standardanschluss
7.4.3.4 Komfortanschluss
7.5 ISDN-Teilnehmersignalisierung (DSS 1)
7.5.1 Grundlagen
7.5.2 OSI-Referenzmodell und D-Kanal
7.6 ISDN-Dienste und Leistungsmerkmale
7.6.1 ISDN-Dienst
7.6.2 Diensteintegration und ISDN-Dienste
7.6.3 ISDN-Adapter
7.6.4 Maximalintegration
7.7 ISDN-TK-Anlagen und Anlagenverbund
7.7.1 TK-Anlagen
7.7.2 Grundstruktur
7.7.3 Grundsätze und Merkmale von Schmalband-ISDN-TK-Anlagen
7.7.4 Schnittstellen in Telekommunikationsanlagen
7.7.5 TK-Anlagen-Verbund

8 Intelligente Netze
8.1 Struktur und Beispielabläufe
8.1.1 Intelligente Netze und Mehrwertdienste
8.1.2 Die Architektur der intelligenten Netze
8.1.3 Verbindungsaufbau im IN und Basic Call State Model .
8.1.4 IN-Netzeinbindung
8.2 Typische IN-Dienste .
8.2.1 IN-Dienste und prägende Dienstmerkmale
8.2.2 Dienstteilnehmer und Dienstnutzer
8.2.3 Number Translation Services
8.2.4 Televoting Service (0137. )
8.2.5 Prepaid Card Service (Xtra, CallYa, . )
8.2.6 Virtual Private Network (VPN)
8.3 Vergebührung im IN
8.4 IN-Applikationsprotokoll
8.4.1 Einordnung des IN-Applikationsprotokolls INAP
8.4.2 Initial DP und Connect
8.4.3 Request Report BCSMEvent und Event Report BCSM
8.4.4 Send Charging Information und Furnish Charging Information
8.4.5 Call Information Request und Call Information Report
8.4.6 Apply Charging und Apply Charging Report
8.5 Entwicklung von Diensten
8.5.1 Service Life Cycle
8.5.2 SIB-basierter Entwicklungsansatz
8.5.3 Service Provisioning
8.6 Ausblick

9 Datenkommunikation
9.1 Grundlagen
9.1.1 Datenübertragungssystem
9.1.2 Datenübertragungseinrichtung (DÜE)
9.1.3 Datenendeinrichtung (DEE)
9.1.4 Benutzerklassen
9.1.5 Datennetze und Zugangskategorien
9.1.6 Datenverbundsysteme
9.2 Datensicherung
9.2.1 Problemstellung
9.2.2 Fehlererkennung
9.2.3 Fehlerkorrektur
9.3 Betriebsarten eines Datenübertragungskanals
9.3.1 Betriebsart
9.3.2 Simplexverfahren
9.3.3 Duplexverfahren
9.3.4 Halbduplexverfahren
9.4 Übertragungsarten
9.4.1 Grundbetrachtungen
9.4.2 Serielle und parallele Übertragung
9.4.3 Basisbandübertragung
9.5 Datenkommunikation im Telefonnetz
9.5.1 Einordnung
9.5.2 Aufgaben des Modems
9.5.3 Modem-Standards
9.6 Datenkommunikation im ISDN
9.6.1 Grundsystem
9.6.2 PC als Datenendgerät
9.6.3 PC-Karten
9.7 Paketvermittelte Datendienste
9.8 Metropolitan Area Network
9.9 Leitungsvermittelte Datendienste
9.10 Online-Dienste
9.11 Mobile Datenkommunikation
9.11.1 Übersicht
9.11.2 GSM-Datenübertragung
9.11.3 Modacom
9.11.4 HSCSD
9.11.5 GPRS
9.11.6 EDGE
9.11.7 WAP
9.11.8 UMTS

10 LAN, MAN, WAN
10.1 Definitionen
10.1.1 LAN
10.1.2 Metropolitan Area Network MAN
10.1.3 Wide Area Networks WAN
10.2 Medienzugriffsverfahren, Nutzung in LAN und MAN
10.2.1 CSMA/CD-Verfahren.
10.2.2 Ethernetfamilie
10.2.3 Tokenverfahren
10.2.3.1 Tokenring- und Tokenbus-LAN
10.3 Kommunikationsmedien und Verkabelungssysteme
10.4 Drahtlose lokale Netze
10.5 Transportsysteme in LAN, MAN und WAN
10.6 Internetworking 10.7 Firewalls

11 Internet
11.1 Begriffserklärung
11.2 Internetadressierung
11.2.1 Internet-Adressierung mit IPv4
11.2.2 Internet-Adressierung mit IPv6
11.3 Internetdienste und -protokolle
11.3.1 Domain Name System DNS
11.3.2 Elektronische Post
11.3.3 Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)
11.3.4 E-Mail-Protokolle
11.3.4.1 Simple Mail Transfer Protocol SMTP
11.3.4.2 Post Office Protocol POP3
11.3.4.3 Internet Message Access Protocol IMAP4
11.3.5 Network News
11.3.6 Fileübertragungsdienst mit FTP
11.3.7 Telnet-Terminaldienst
11.3.8 Internet Relay Chat
11.3.9 Internet-Telefonie
11.3.10 Weitere Internetdienste
11.4 Dienstgüte bei der Internetkommunikation
11.4.1 Einführung
11.4.2 Protokolle und Techniken zur Beeinflussung der Dienstgüte
11.5 Internetorganisation und -verwaltung
11.6 World Wide Web

12 Breitband-ISDN und ATM
12.1 ITU-Standarddienste des B-ISDN
12.2 Fast Packet Switching: Grundlage für Cell Relay und Frame Relay
12.3 B-ISDN-Protokollreferenzmodell
12.4 ATM
12.4.1 ATM-Zelle
12.4.2 Vermittlung von ATM-Zellen
12.5 Dienstklassen und Diensttypen
12.5.1 AAL1
12.5.2 AAL2
12.5.3 AAL3/4
12.5.4 AAL5
12.6 Komponenten von ATM-Netzen
12.6.1 ATM-Crossconnects und ATM-Switches
12.6.2 Zugangskomponenten zu ATM-Netzen
12.7 Schnittstellen
12.7.1 Teilnehmerschnittstellen
12.7.2 Netzinterne Schnittstellen
12.7.3 Schnittstellen zu anderen Netzen
12.8 Signalisierung
12.9 Adressierung
12.10 Datenkommunikation via ATM
12.10.1 LAN Emulation
12.10.2 Multiprotokoll über ATM
12.10.3 IP über ATM
12.10.4 Multiprotocol Label Switching MPLS
12.10.5 Point-to-Point Protocol over ATM
12.11 Sprach- und Bildkommunikation über ATM
12.11.1 Sprachübertragung im ATM-Netz
12.11.2 Bildübertragung im ATM-Netz
12.12 Dienstgütemerkmale
12.13 Flusssteuerung und Verkehrsvertrag
12.13.1 Netzwerk-Ressourcenmanagement
12.13.2 Verbindungszulassungssteuerung
12.13.3 Steuerung der Nutzungsparameter
12.13.4 Prioritätssteuerung
12.13.5 Verkehrsformung
12.14 ATM-Netzwerkmanagement

13 Mobilfunk
13.1 Einleitung
13.2 Allgemeine Anforderungen an die Funkübertragung
13.2.1 Zellularkonzept
13.2.1.1 Modellnetz mit hexagonalen Zellen
13.2.1.2 Interferenz durch das Zellularprinzip
13.2.2 Eigenschaften des Mobilfunkkanals
13.2.3 Mobilfunkübertragung
13.2.3.1 Strukturierung der Funkübertragung
13.2.3.2 Mehrfachzugriffsverfahren
13.2.3.3 Duplexverfahren
13.3 Zellulare Netze
13.3.1 Einleitung
13.3.2 Systeme der ersten Generation
13.3.3 Systeme der zweiten Generation
13.3.3.1 Einleitung
13.3.3.2 GSM 900/DCS 1800
13.3.3.3 Dienste
13.3.3.4 Sicherheitsmerkmale
13.3.3.5 Funkübertragung
13.3.3.6 Netzstruktur
13.3.4 General Packet Radio Service
13.3.4.1 Einleitung
13.3.4.2 GPRS-Konzept
13.3.4.3 GPRS-Dienste
13.3.4.4 MS-Klassen
13.3.4.5 GPRS-Architektur
13.3.4.6 Funkübertragung
13.3.4.7 Funktionsweise des RLC/MAC-Paketreservierungsverfahrens
13.3.5 Systeme der dritten Generation
13.3.5.1 Einleitung
13.3.5.2 Dienste
13.3.5.3 Sicherheitsmerkmale
13.3.5.4 Netzarchitektur
13.3.5.5 Funkübertragung
13.4 Weitere Mobilkommunikationssysteme

14 Betreiben von Telekommunikationsnetzen
14.1 Einführung
14.2 Telecommunication Management Networks (TMN)
14.3 Elementmanagement
14.4 Netzmanagement
14.4.1 Einordnung des Netzmanagements
14.4.2 Aufgaben des Netzmanagements
14.4.3 Netze und Dienste
14.5 Servicemanagement
14.6 Betriebs- und Geschäftsprozesse
14.6.1 Der Geschäftsprozess
14.6.2 Das Betriebskonzept
14.7 Spezielle Betriebs- und Wartungsaufgaben
14.7.1 Installation und Inbetriebnahme neuer Software
14.7.2 Erkennen und Beheben von Fehlern
14.7.3 Alarmierung

15 Standardisierung und Zertifizierung
15.1 Einleitung und Definitionen
15.2 Übersicht über Standardisierungsorganisationen
15.2.1 Abgrenzung
15.2.2 Offiziell anerkannte Normungsorganisationen und zwischenstaatliche
Standardisierungsorganisationen
15.2.3 Nichtoffizielle Standardisierungsorganisationen
15.3 Standardisierungsorganisationen und Zuständigkeiten
15.3.1 Die Internationale Fernmeldeunion (ITU)
15.3.1.1 Struktur der Internationalen Fernmeldeunion (ITU)
15.3.1.2 Mitglieder
15.3.1.3 Sektor für Telekommunikations-Standardisierung (ITU-T)
15.3.2 ETSI – das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen
15.3.2.1 Zweck und Mitgliedschaft
15.3.2.2 Aufgabenbereich
15.3.2.3 Organisation des ETSI
15.3.2.4 ETSI-Standardisierungsergebnisse
15.3.3 JTC1 – das gemeinsame technische Komitee von ISO/IEC
15.3.4 Das ATM-Forum
15.3.4.1 Aufgabe
15.3.4.2 Organisation
15.3.4.3 Arbeitsweise
15.3.5 ISOC – die Internet-Gesellschaft und IETF – ein Gremium für
die Erarbeitung von Internet-Spezifikationen
15.4 Entstehung einer Norm bzw. eines Standards
15.5 Patent (IPR) und Norm bzw. Standard
15.6 Zertifizierung, Zulassung, Prüfung und Akkreditierung
15.6.1 Einleitung
15.6.2 Begriffserläuterungen
15.6.3 Harmonisierungsrichtlinien der Europäischen Union
15.6.4 Zertifizierung von Telekommunikationsendeinrichtungen
15.6.4.1 Europäische Richtlinien und daraus abgeleitetedeutsche Vorschriften
15.6.4.2 Anforderungen an Telekommunikationsendeinrichtungen
15.6.4.3 Zertifizierung
15.6.4.4 Kennzeichnung mit dem „CE“-Symbol
15.7 Referenzkonfigurationen, Referenzpunkte und Schnittstellen
15.8 Wirtschaftliche Aspekte der Standardisierung
15.8.1 Einfluss der Standardisierung auf Unternehmen der Telekommunikationstechnik
15.8.2 Einfluss der Standardisierung und Normung auf den europäischen Binnenmarkt

Anhang – Ausgewählte Rechtsfragen der Telekommunikation

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis