| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Netzwerktechnologien 
    
		
  Informatik interaktiv; inkl. CD-ROM
		
  Wolfgang Riggert
    
     Carl Hanser Verlag
, Fachbuchverlag Leipzig 
EAN: 9783446221734 (ISBN: 3-446-22173-5)
 180 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Februar, 2003, inkl. CD-ROM
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Traditionelles Lehrbuch und CD-ROM vermitteln in kompakter und leicht verständlicher Form die Grundzüge aktueller Netzwerktechnologien, wie Multiprotocol Label Switching, Quality of Service, Wireless LANs oder Voice over IP u.a. Die Kombination der unterschiedlichen Medien und Lernformen gibt dem Leser wertvolle Informationen für den Entwurf von Netzwerken und dient dem Verständnis und der Integration neuer Technologien und der Einrichtung einer zukunftsweisenden Infrastruktur.
  
  
Auf der CD-ROM:
  
- CBT-Kurse zu aktuellen Netzwerkthemen
  
- Lernkontrollen in Form von Quizfragen einschließlich Bewertung
  
- Umfangreiche Linksammlung
  
- Glossar kategorisiert nach Themenbereichen
  
- Interaktives Netzwerkbeispiel 
  
  
Wolfgang Riggert ist Professor für Netzwerke und Informationsmanagement an der Fachhochschule Flensburg. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu Netzwerkthemen und Büchern.
  
  
Verlagsinfo 
Buch und CD-ROM greifen erstmalig aktuelle, über die Grundlagen von Rechnernetzwerken hinausgehende Konzepte und Entwicklungen auf und stellen sie anschaulich, interaktiv und leicht erlernbar dar. 
Das Buch richtet sich an Studenten und unterstützt das tiefgreifende Verständnis für Netztechnologien. Praktikern dient es dazu, sich die Basisideen neuer Entwicklungen anzueignen. Dabei werden besonders neue Entwicklungen wie Multiprotocol Label Switching, Quality of Service, Wireless LANs oder VoIP erläutert. 
 
Auf CD-ROM: 
Lernsequenzen zu MPLS, Routing und Voice over IP; Multimediale Darstellungen zu Wireless LAN, Ringtechnologien und animierte Routerkonfiguration.
  
Inhaltsverzeichnis 
1 ANFORDERUNGEN, TECHNIK UND STRUKTUR MODERNER NETZWERKE  
1.1 Layer-2-Switching  
1.2 Layer-3-Switching  
1.3 Hierarchisches Netzdesign  
1.4 Netzdesign mit Layer-3-Switches  
1.5 Layer-4-Switching  
1.6 Bewertung  
 
2 IP-ROUTING 
2.1 Routingverfahren  
2.1.1 Statische Verfahren  
2.1.2 Dynamische Verfahren  
2.2 Routingprotokolle im Internet  
2.2.1 Routing Information Protocol RIP  
2.2.2 RIP-Version 2  
2.2.3 Open Shortest Path First OSPF  
2.3 Bewertung  
 
3 TECHNOLOGIE VIRTUELLER LANS  
3.1 Vorteile von VLANs  
3.2 VLAN-Typen  
3.3 Verbindungstypen  
3.4 Informationsaustausch in VLANs  
3.5 VLAN-Standards  
3.6 Bewertung  
 
4 MULTIPROTOCOL LABEL SWITCHING MPLS  
4.1 MPLS-Architektur  
4.2 Generalized MPLS  
 
5 QUALITY OF SERVICE  
5.1 QoS-Architektur 
5.2 QoS-Klassifikation  
5.3 QoS-Verfahren  
5.3.1 IEEE 802.1 p/Q  
5.3.2 Differentiated Services  
5.3.3 Resource Reservation Protocol  
5.3.4 Multiprotocol Label Switching  
5.3.5 Policy-enabled Networking  
5.4 QoS-Werkzeuge  
5.4.1 Traffic Shaping  
5.4.2 Congestion Management  
5.4.3 First-In-First-Out  
5.4.4 Priority Queuing  
5.4.5 Custom Queuing  
5.4.6 Weighted Fair Queuing  
5.4.7 Puffer-Management  
5.4.8 Early Packet Discard  
5.4.9 Random Early Detection  
5.5 Bewertung  
5.6 Resource Reservation Protocol  
5.6.1 Anforderungen von Multimedia-Anwendungen  
5.6.2 Flowspecs  
5.6.3 Admission Control  
5.6.4 RSVP-Arbeitsweise  
5.6.5 Reservierungstypen  
5.6.6 Routeranforderungen  
5.6.7 RSVP-Charakteristika 
5.6.8 Routing und RSVP  
5.6.9 MPLS mit RSVP-TE  
5.7 Bewertung  
 
6 VOICEOVERIP 
6.1 Merkmale der Internet-Telefonie  
6.2 Prinzipien und Grundlagen  
6.3 Sprachkodierung  
6.4 Laufzeit und Verzögerung  
6.5 Sprachdatentransport  
6.6 RTP für den Datentransport  
6.6.1 RTP-Aufbau  
6.6.2 RTCP-Aufbau  
6.7 Signalisierung  
6.8 VolP-Komponenten  
 
7 WIRELESS LAN  
7.1 IEEE-802.11-Standard 
7.2 WLAN-Architektur 
7.2.1 Zugriffsmethode: CSMA/CA  
7.2.2 Fragmentierung  
7.2.3 Inter Frame Space  
7.2.4 Exponential-Backoff-Algorithmus  
7.2.5 Anmeldeverfahren  
7.2.6 Rahmentypen  
7.2.7 Sicherheit  
7.2.8 Bewertung  
7.3 Bluetooth  
7.3.1 Topologie und Übertragungsarten  
7.3.2 Verbindungsaufbau  
7.3.3 Anwendungen  
7.3.4 Bewertung  
 
8 PACKET-RING-TECHNOLOGIE  
8.1 Grenzen von SONET und Ethernet in MANs  
8.2 Ringidee  
8.3 Resilient-Paket-Ring-Technologie  
8.4 Protokollentwurf  
8.4.1 Paketformat  
8.4.2 Paketbehandlung  
8.4.3 Topologieerkennung  
8.4.4 Fairness-Algorithmus  
8.5 Intelligent Protection Switching  
 
LITERATURVERZEICHNIS  
Verwendete Literaturquellen 
Lehrbücher und weitere Literaturquellen  
 
SACHWORTVERZEICHNIS  
EIN GLOSSAR BEFINDET SICH AUF DER CD-ROM
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Informatik interaktiv    |   
 | 
 |