lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Algorithmen und Komplexität  WWW mit Website
Algorithmen und Komplexität


WWW mit Website

Christian Wagenknecht

Carl Hanser Verlag , Fachbuchverlag Leipzig
EAN: 9783446223141 (ISBN: 3-446-22314-2)
182 Seiten, paperback, 16 x 23cm, März, 2003

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch will Einsichten grundlegender Inhalte zur Effizienz von Algorithmen und aus der Komplexitätstheorie vermitteln. Für dieses Ziel ist das didaktische Material so angelegt, dass es zur aktiven und angeleiteten Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anregt. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie beurteilt und wie ermittelt man den Aufwand eines Verfahrens? Kann man aus bestimmten Entwurfsprinzipien für Algorithmen auf deren Abarbeitungsaufwand schließen? Was kann man tun, wenn es für eine bestimmte Aufgabe nur aufwandsmäßig schlechte Algorithmen gibt?



Auf der Website:

www.inf.hs-zigr.de/~wagenkn/AuK-Buch/



• erforderliche Software: Downloads, Installationshinweise, Dokumentationen, Tutorials

• kommentierte Programme zu den Kapiteln

• Lösungshinweise bzw. Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

• interaktiver Web-basierter Kurs zur Einführung in die funktionsorientierte Programmierung mit Scheme

• weiterführende Materialien: Lehrtexte, Visualisierungen, Simulationen, Analysen und empirische Untersuchungen konkreter Algorithmen, Referate, Präsentationen



Dr. Christian Wagenknecht ist Professor für Informatik an der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) und hält Vorlesungen zur theoretischen Informatik, zu Programmierparadigmen, Internet-Programmierung und zum wissenschaftlichen Publizieren im WWW.
Verlagsinfo
Als Kerninhalt der Informatik gehört die Komplexität von Algorithmen zur Grundlagenausbildung aller Informatik- und Ingenieurstudenten. Die Kombination von Buch und Internet vermittelt grundlegende Inhalte durch einen anschaulichen beispiel- und handlungsorientierten Zugang. Step-by-step-Übungen am Computer helfen, theoretisches Wissen und adäquate Methoden zu erlernen. Unterstützend werden verschiedene Softwarewerkzeuge eingesetzt. Für die Computerübungen sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Im Internet unter www.inf.hs-ziqr.de/~waqenkn/AuK-Buch/:
Interaktiver Kurs zu Scheme, Inhaltsergänzungen mit Animationen, alle Beispielprogramme, Musterlösungen bzw. Lösungshinweise, Linksammlung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Prinzipielle Lösbarkeit
1.2 Praktisch unlösbare Probleme
1.3 Empirische Analyse
1.4 Bit-Komplexität
1.5 Probleminstanzen und Analyseformen
1.6 Vergleich von Aufwänden

2 Effizienz von Algorithmen
2.1 Effizienzbegriff
2.2 Aufwand: Polynomial versus exponentiell
2.3 Analyse mit Wahrscheinlichkeiten
2.4 Asymptotische Aufwandsordnungen

3 Hilfsmittel "Mathematik"
3.1 Approximation von Funktionen
3.1.1 Exponentialfunktionen
3.1.2 Polynomfunktionen
3.2 Rekursionsgleichungen
3.2.1 Rekursions- oder rekurrente Gleichungen
3.2.2 Computeralgebrasysteme (CAS)
3.2.3 Raten und Einsetzen
3.2.4 Konstruktive Induktion
3.2.5 Iterationsmethode
3.2.6 Die Meistermethode (master method)
3.2.7 Charakteristische Gleichung

4Teile und herrsche
4.1 Die Idee
4.2 Quicksort
4.2.1 Das Verfahren
4.2.2 Funktionsorientierte Beschreibung
4.2.3 Effizienz von Quicksort
4.2.4 Interne Suchverfahren
4.3 Mergesort
4.3.1 Das Verfahren
4.3.2 Funktionsorientierte Beschreibung mit Multiple-value-context
4.3.3 Effizienzanalysen
4.4 Binäres Suchen
4.4.1 Das Verfahren
4.4.2 Funktionsorientierte Beschreibung mit Multiple-value-context
4.4.3 Effizienzanalysen
4.5 Multiplikation großer ganzer Zahlen
4.6 Schnelle Matrixmultiplikation

5 Systematische Suche
5.1 Rucksackprobleme
5.2 Tiefensuche
5.3 Breitensuche
5.4 Beschränkung des Suchbaumes
5.5 Nichtdeterminismus

6 Verzweigen und Beschränken
6.1 Bewerten, auswählen und expandieren
6.2 Anwendung auf das Rucksackproblem
6.3 Das Rundreiseproblem
6.3.1 Problemstellung
6.3.2 Naiver Algorithmus
6.3.3 Lösung mit Verzweigen und Beschränken

7 Dynamisches Programmieren
7.1 "Bottom up" versus "top down"
7.2 Traditionell: Iterative Berechnung
7.3 Aufwandsbetrachtung
7.4 Rekursive Berechnung mit memoizing
7.5 Lösung des Rundreiseproblems

8 Greedy-Algorithmen
8.1 Idee
8.2 Bruchteilrucksack
8.3 Aufbau von Greedy-Algorithmen
8.4 Kürzeste Wege in Graphen
8.5 Minimaler Spannbaum

9 Probabilistische Algorithmen
9.1 Effizienzverbesserung
9.2 Pseudozufallszahlen
9.3 Numerische probabilistische Algorithmen
9.4 Las-Vegas-Algorithmen
9.5 Monte-Carlo-Algorithmen
9.5.1 Beschreibung des Verfahrens
9.5.2 Äquivalenz zweier Multimengen
9.5.3 Primzahltest nach Fermat
9.5.4 Primzahltest von Solovay und Strassen

10 P =? =NP
10.1 Probleme, Sprachen und Entscheidbarkeit
10.2 Die Klassen P und NP
10.3 NP-Vollständigkeit
10.3.1 Polynomiale Reduktion
10.3.2 NP-schwere Probleme
10.3.3 NP-vollständige Probleme
10.3.4 Nachweis der NP-Vollständigkeit eines Problems
10.4 Satz von Steven A. Cook (1971)
10.5 Vorteile praktischer Unlösbarkeit
10.6 Das RAMSEY-Problem
10.7 Pseudopolynomiale Algorithmen

11 Effiziente Näherungsalgorithmen
11.1 Approximation des Optimums
11.2 Heuristiken
11.2.1 Begriff
11.2.2 Heuristiken für das Springerproblem
11.3 Lokale Suche
11.3.1 Verzweigen und Begrenzen, Greedy und hill climbing
11.3.2 Threshold accepting, simulated annealing, Tabu-Suche
11.3.3 Der Sintflut-Algorithmus
11.4 DNA Computing und evolutionäre Algorithmen
11.4.1 Molekulargenetische Grundlagen und DNA Computing
11.4.2 Evolutionäre Algorithmen
11.4.3 Neuronale Netze
11.5 Polynomzeit-Näherungsschema

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis