lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
WLAN Technik, Standards, Planung und Sicherheit für Wireless LAN
WLAN
Technik, Standards, Planung und Sicherheit für Wireless LAN




Gerhard Kafka

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446227347 (ISBN: 3-446-22734-2)
330 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Dezember, 2004

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
So bauen Sie Ihr WLAN sicher auf.



WLANs der zweiten Generation, wie sie in diesem Buch beschrieben werden, sind nicht nur für das Home Office geeignet, sondern vor allem auch für den Einsatz im Unternehmen. Sie bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Sie bringen mehr Leistung und eine höhere Verfügbarkeit und lassen sich besser skalieren und managen.



Wie Sie ein WLAN für Ihr Unternehmen oder zuhause aus Multiband Access Points, WLAN-Switches und -Gateways sowie leistungsfähigen Planungs- und Managementsystemen aufbauen, zeigt Ihnen dieses Buch. Erfahren Sie, was bei der Planung einer WLAN-Infrastruktur alles berücksichtigt werden muss, und folgen Sie Schritt für Schritt der Installationsanleitung.



Damit Ihr WLAN nicht abgehört werden kann, enthält dieses Buch ein umfangreiches Kapitel zu den vielseitigen Aspekten der Sicherheit. Der Autor stellt die Sicherheitsmechanismen vor und erklärt, wie sie praktisch eingesetzt werden.



Ein Herstellerverzeichnis, ein Glossar, ein beispielhaftes Pflichtenheft und ein Ausblick auf zukünftige Produkte runden dieses Buch ab.



Die Highlights:

• Aktuell: WLANs der 2.Generation

• Praktisch: Anleitung für den Aufbau einer WLAN-Infrastruktur im Unternehmen oder zuhause

• Fundiert: Vom Basiswissen über Standards bis zur Umsetzung

• Im Fokus: Sicherheit für WLANs



Aus dem Inhalt:

• WLAN-Basiswissen

• WLAN-Standards

• WLAN-Komponenten

• Planung eines WLAN-Systems

• Konfiguration von WLAN-Komponenten

• Sicherheit

• Öffentliche Hotspots

• Testsysteme

• Weiterentwicklung

• Herstellerverzeichnis

• Beispiel für ein Pflichtenheft

• Glossar



Der Autor:

Dipl.-Ing. Gerhard Kafka blickt auf über 30 Jahre Erfahrung mit Netzwerken zurück. Er ist freier Seminarleiter, Berater und Fachjournalist in allen Bereichen der kommerziellen Tekekommunikation.
Rezension
Sehr gut strukturiert und verständlich geschrieben geht Gerhard Kafka in dem Buch "WLAN - Technik, Standards, Planung und Sicherheit für Wireless LAN" in allen denkbaren Aspekten auf das Thema Wireless LAN ein. Besonders fundiert wird auf das Thema "Sicherheit" eingeganen, was heutzutage ja stest wichtiger wird. Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatanwender, denn auch diese können Schaden daraus ziehen, nicht auf die Sicherheit ihres WLAN geachtet zu haben. Angefangen wird jedoch beim Wireless LAN Grundverständnis und Basiswissen, inklusive einer detaillierten Historie. Anschließend werden die verschiedenen WLAN-Standards, und -Komponenten behandelt. Abgerundet wird das Buch noch durch ein Herstellerverzeichnis und einen Blick in die WLAN Zukunft. Das Buch kann hervorragend als Lektüre zum Informieren über WLAN, als auch als konkretes Nachschlagewerk genutzt werden.

Jona Liebl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Einführung 1

1.1 Technische Aspekte 2
1.1.1 Wellenausbreitung 3
1.1.2 Dämpfung 3
1.1.3 Mehrweg-Effekte 4
1.1.4 Doppler-Effekt 4
1.1.5 Antennen 4
1.1.6 Codierung 6
1.1.7 Modulation 6
1.1.8 Störeinflüsse 6
1.1.9 Verfügbarkeit 7
1.1.10 Roaming 7
1.1.11 Handover 7
1.1.12 Synchronisierung 8
1.1.13 Sicherheit 8
1.1.14 Dienstegüte (QoS) 8
1.1.15 Laufzeiten 9
1.1.16 Diversity 10
1.2 Regulatorische Aspekte 10

2 Von Infrarot bis Höchstfrequenz 13

2.1 Geschichte der Funkkommunikation 14
2.2 Frequenzbereiche 16
2.2.1 Lizenzfreie und lizenzpflichtige Technologien 16
2.2.2 ISM-Frequenzen 17
2.2.3 Einsatzbedingungen 18
2.3 Einsatzbereiche 20
2.4 Bekannte Funktechnologien 23
2.4.1 Infrarot 25
2.4.2 DECT 25
2.4.3 PHS 27
2.4.4 Bluetooth 27
2.4.5 Home RF 28
2.4.6 Zigbee 29
2.4.7 IEEE WLAN 29
2.4.8 ETSI BRAN 30
2.4.9 Wireless Local Loop 33
2.4.10 Bündelfunk 34
2.4.11 GSM 34
2.4.12 UMTS 35

3 WLAN Basiswissen 37

3.1 Wie alles begann 38
3.2 Entwicklung von 802.11 40
3.3 Das Prinzip von WLAN 40
3.3.1 Die Architektur von IEEE 802.11 41

4 WLAN-Standards 57

4.1 Standardisierungsgremien 58
4.2 ISO/OSI-Referenzmodell 60
4.3 Protokolle für die Datenübertragung 71
4.4 IEEE 802.11 74
4.4.1 802.11 Arbeitsgruppen 75
4.4.2 Typische WLAN-Eigenschaften 82
4.4.3 Aktuelles von den 802.11-Arbeitsgruppen 88
4.5 ETSI 89
4.5.1 HiperLAN/1 90
4.5.2 BRAN 91
4.6 Intel Centrino 94
4.7 Industrie-Foren (Interoperabilität, etc.) 96

5 WLAN-Komponenten 89

5.1 Übersicht WLAN-Komponenten 90
5.2 Hilfe bei der Auswahl 91
5.2.1 Vielseitige Netzwerke 91
5.2.2 WLAN-Adapter 93
5.2.3 Verbindungskabel 94
5.2.4 USB-Adapter 94
5.2.5 Einbau-Adapter 96
5.2.6 WLAN-AP 97
5.2.7 WLAN-Router 99
5.2.8 Hubs, Switches und Printserver 100
5.2.9 WLAN-Switch und Gateway 102

6 Planung eines WLAN-Systems 105

6.1 Anforderungskatalog 106
6.1.1 Anwenderbedürfnisse 107
6.1.2 Umgebungsanalyse 107
6.1.3 Bestehende IT-Systeme 108
6.2 Machbarkeitsstudie 108
6.3 WLAN-Anforderungen 109
6.3.1 Funktionale Anforderungen 109
6.4 Bewährte Schritte 110
6.4.1 Stufe 1: Planung 110
6.4.2 Stufe 2: Auswahl 116
6.4.3 Stufe 3: Implementierung 119
6.4.4 Stufe 4: WLAN für Desktop Computer 123
6.4.5 Stufe 5: Sicherheit 124
6.4.6 Sicherheit in WLANs 127
6.5 Kritische Planungsschritte1 30
6.5.1 Planung für Kapazität und nicht Reichweite 131
6.5.2 Einführung von 802.11a 132
6.5.3 Verbesserung der Sicherheit durch WPA und 802.11i 133
6.5.4 Dienstegüte (QoS) gemäß 802.11e 134
6.5.5 Planung der Verwaltbarkeit 134
6.6 Die zweite Generation WLAN 135
6.6.1 Planung und Management 136
6.6.2 Tipps für WLAN-Mobilität 139

7 Konfiguration von WLAN-Komponenten 141

7.1 USB-Adapter 143
7.2 PC Card 153
7.3 PCI-Adapter 166
7.4 Access Point 172
7.5 Wireless LAN Router 178

8 Sicherheit 185

8.1 Ausgangssituation und Motivation 186
8.2 Wichtige Begriffe der IT-Sicherheit 187
8.3 Sicherheit als Sachzielobjekt 188
8.3.1 Risikoanalyse der Bedrohungssituation 189
8.3.2 Potentielle Gefahrenquellen 189
8.3.3 Sicherungsmaßnahmen 190
8.3.4 Sicherheitsprojekte 191
8.3.5 Überprüfung und Anpassung 191
8.3.6 Organisation, Personal und Technik 191
8.3.7 Anforderungen an die Organisation 192
8.3.8 Anforderungen an das Personal 193
8.3.9 Anforderungen an die Technik 193
8.3.10 Technisch relevante Funktionen der IT-Sicherheit 193
8.3.11 Ergänzende Maßnahmen zur IT-Sicherheit 195
8.3.12 Erfolgsfaktoren für die IT-Sicherheit 197
8.4 Bewertung der IT-Sicherung 199
8.5 Aktuelle Warnung 199
8.6 Tag der offenen Tür bei WLANs 200
8.6.1 Erhöhung der WLAN-Sicherheit 202
8.6.2 WLAN-Hersteller offerieren zusätzliche Sicherheit 203
8.7 Sicherheitsstudie von Ernst und Young 205
8.7.1 WLANs bieten zahlreiche Angriffsmöglichkeiten 206
8.7.2 Acht Tipps für ein sicheres WLAN 208
8.8 Sicherheitsmechanismen für WLANs 209
8.8.1 Netzwerkname (SSID) 209
8.8.2 MAC-Adresse 210
8.8.3 WEP-Verschlüsselung, Integritätsschutz und Authentisierung 210
8.8.4 Sicherheitsprobleme 211
8.8.5 Hoffnungsträger IEEE 802.11i 220
8.8.6 Fazit 224
8.9 Weitere Sicherheitsmechanismen 224
8.9.1 WEP2 224
8.9.2 WEPplus 224
8.9.3 Fast Packet Keying (FPK) 225
8.9.4 WEP2002 225
8.9.5 IEEE 802.11e 226
8.9.6 RADIUS 226
8.9.7 Firewall 227
8.9.8 VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) 228
8.9.9 Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) 228
8.9.10 IPsec 229
8.9.11 Dynamic Security Link (DSL) 231
8.9.12 EAP und LEAP 231
8.9.13 Protected EAP 232
8.9.14 IPv6 Sicherheit 232
8.9.15 AVVID 232
8.9.16 SAFE Blueprint 233
8.9.17 TKIP 233
8.10 Zehn Schritte für sichere WLANs 234
8.11 Empfehlungen des BSI 236
8.11.1 Konfiguration und Administration der Funkkomponenten 236
8.11.2 Zusätzliche technische Maßnahmen 238
8.11.3 Organisatorische Maßnahmen 239
8.12 Der NASA-Sicherheitsansatz 240
8.13 Checklisten 241
8.13.1 IT-Sicherheitsmanagement 241
8.13.2 Sicherheit von IT-Systemen 242
8.13.3 Vernetzung und Internet-Anbindung 242
8.13.4 Beachtung von Sicherheitserfordernissen 243
8.13.5 Wartung von IT-Systemen: Umgang mit Updates 243
8.13.6 Passwörter und Verschlüsselung 243
8.13.7 Notfallvorsorge 243
8.13.8 Datensicherung 243
8.13.9 Infrastruktursicherheit 244

9 Öffentliche Hotspots 241

9.1 Landschaft der PWLAN-Provider 242
9.2 Hotspot Finder 243
9.3 PWLAN – ein neuer Massenmarkt? 245
9.4 PWLAN-Markt in Deutschland 245
9.4.1 Marktabgrenzung zu Wireless LAN 246
9.4.2 Öffentliche WLAN-Hotspots in 2002/3 247
9.4.3 WIK-Studie zu PWLAN 249
9.5 Greenspot 252
9.6 Swisscom Eurospot 254
9.6.1 Mobile Unlimited 255
9.6.2 PWLAN im Ausland 256
9.6.3 Eurospot Tarife 256
9.7 FlyNet 257
9.7.1 Die Technologiepartner von Flynet 259
9.7.2 FlyNet-Nutzung 260
9.7.3 Die Technik funktioniert 262

10 Testsysteme 263

10.1 Betriebstester 265
10.2 WLAN Sniffer 268

11 Weiterentwicklung 271

11.1 Vierte Generation Mobilfunk (4G) 272
11.2 WLAN IEEE 802.11n 273
11.3 Ultra-Wideband (UWB) 276
11.4 WiMAX 278
11.5 Vermaschte Netze 282
11.6 Breitbandige Picozellen 284
12 Herstellerverzeichnis 285
12.1 WLAN Komponenten im Überblick 286
13 Beispiel für ein Pflichtenheft 293
13.1 Technische Anforderungen 294
13.1.1 Architektur und Systemtechnologie 294
13.1.2 Planung und Konzept 296
13.1.3 Einsatz und Konfiguration 297
13.1.4 VLAN-Unterstützung 298
13.1.5 Sicherheit – AAA, Verschlüsselung, Verkehrstrennung 298
13.1.6 Wilde Installationen aufspüren 299
13.1.7 Roaming 300
13.1.8 Systemkapazität und -leistung 300
13.1.9 Management 301
13.1.10 Verfügbarkeit und Redundanz 302
13.1.11 Skalierbarkeit und technologische Migration 303
13.1.12 Standards und Interoperabilität 303
13.1.13 Kosten 304

Literatur 305

Glossar 307

Abkürzungen 315

Register 323