| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     TERRA Erdkunde SII 
    Räume und Strukturen 
		
  
		
  Ulrich Brameier, Egbert Brodengeier, Eberhard Kolb, Wilfried Korby, Arno Kreus, Ulrich Kümmerle, Norbert von der Ruhren
    Reihe: TERRA 
     Klett
 
EAN: 9783124092519 (ISBN: 3-12-409251-1)
 504 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 1999
EUR 32,50 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Verlagsinfo 
TERRA ERDKUNDE SII 11-13 Räume und Strukturen 
Schülerbuch 
Ein Schülerband für die Klassenstufen 11 bis 13. "Räume und Strukturen" bietet Arbeits- und Informationsmaterial für Grund- und Leistungskurse in der Sek.II. Der Band vermittelt Ihren Schülern ein kritisches Verständnis für Räume, ihre Prozesse und Probleme. 
 
45 thematische Bausteine ermöglichen unterschiedliche Zugriffsvarianten: regionalgeographische Fallbeispiele wechseln ab mit globalen, allgemeingeographischen Kapiteln. Dabei finden unterschiedliche Natur- und Kulturräume Beachtung sowie Länder und Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes und unterschiedlicher politischer oder wirtschaftlicher Bedeutung. Die Beispiele werden durch zahlreiche Angebote für fächerverbindende Stunden ergänzt. 
 
"Räume und Strukturen" strebt einen problemorientierten Arbeitsunterricht an. Dazu dienen u.a. zahlreiche Methodenseiten, sowie eine Fülle von Karten, Grafiken, Fotos, Quellentexten und vielem mehr. Ein Glossar am Ende des Buches erleichtert das Arbeiten und bietet eine schnelle Zugriffsmöglichkeit zur Auffrischung und Festigung notwendiger Grundkenntnisse. 
 
  
Inhaltsverzeichnis 
Raumstrukturen - Raumwahrnehmung - Raumverhalten 
 
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen 
 
Geoökosysteme und Modelle 
Klima- und Vegetationszonen und ihre Bedeutung für Agrarregionen 
Lüneburger Heide - gewachsene Kulturlandschaft unter Naturschutz 
Marine Ökosysteme und zukunftsfähige Fischereiwirtschaft 
Geoökosystem Stadt - Stadtklima 
Regionale Luftbelastung und globale Folgen 
Wasserversorgung und Wasserentsorgung als Eingriff in den Landschaftshaushalt  
Immerfeuchte Tropen - nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden 
Gestörte landschaftsökologische Kreisläufe - Dürre- und Hungerkatastrophen im Sahel 
Freizeitgestaltung im Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung: Beispiel Alpentourismus 
 
 
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Zusammenhang von wirtschaftlichem Handeln und daraus erwachsende Spannungen 
 
Energiegewinnung und -nutzung 
Braunkohlentagebau im Spannungsfeld von Ökonomie und Okologie - das Rheinische Braunkohlenrevier 
"Konfliktstoff Wasser" - das Südostanatolien-Projekt  
Ernährungsprobleme und Ernährungssicherung 
Indien - Wirtschaft und Gesellschaft im ländlichen Raum  
Agrarischer Strukturwandel in der Magdeburger Börde 
Die Landwirtschaft zwischen Okonomie und Okologie 
Konsumverhalten und nachhaltiges Wirtschaften  
Agrobusiness in Kalifornien 
Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft 
Verkehrs- und Kommunikationsnetze - ihre Bedeutung für die globale Verflechtung 
Standortfragen und Raumwandel - Ruhrgebiet 
Weltweite Disparitäten - eine Herausforderung 
Nigeria - fehlgeleitete Wirtschaftsentwicklung 
Tourismus - ein Entwicklungsfaktor? 
Wirtschaftsentwicklung in einer sich globalisierenden Welt 
Schwellenländer im asiatisch-pazifischen Raum    
  
  
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Zusammenhang mit dem Wirken sozialer Gruppen 
 
Das Wachstum der Weltbevölkerung 
Erzwungene Migration: Menschen verlassen ihre Heimat 
"Gastarbeiter" - Einwanderer - Remigranten 
Aufeinandertreffen von Kulturen als Problem und Chance 
Rolle der Frau in verschiedenen Kulturräumen 
Strukturen und Prozesse im städtischen Raum 
Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen - Beispiel Deutschland 
Zentralismus in Frankreich 
Stadtland USA - das Beispiel Chicago 
Megastadt Tokyo - grenzenloses Wachstum oder Grenzen des Wachstums? 
Lima - Metropolisierung und Marginalisierung der Bevölkerung 
Berlin - Großstadt vor neuen Herausforderungen 
Europa - geographische und historische Grundlagen der Integration 
Regionale Disparitäten in der Europäischen Union 
Sowjetunion/GUS: das Auseinanderfallen von Staaten und Neuorientierung 
Integration im Grenzraum -Euregio Maas-Rhein 
 
Literatur für die Hand des Schülers 
Anhang 
Glossar 
Register
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |