| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Symbole erleben -  
 
Symbole verstehen 
    Freiarbeit Religion 
		
  
		
  Horst Klaus Berg, Ulrike Weber
    
     Kösel
, Calwer 
EAN: 9783466365364 (ISBN: 3-466-36536-8)
 400 Seiten, lose, 21 x 30cm, 2000
EUR 55,50 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Freiarbeit ist eine Form des Lernens, die sich an den 
  
  
individuellen Bedürfnissen der Lernenden ausrichtet und einen Prozess selbstständiger Arbeit ermöglicht.
  
  
FREIARBEIT 
  
  
RELIGION weiß sich diesem zeitgemäßen didaktischen Ansatz verpflichtet und stellt für dessen gelungene Umsetzung in die 
  
  
Praxis geeignete Materialien zur Verfügung: Kopiervorlagen, Sachinformationen, Erzähltexte, Bilder und Zeichnungen, 
  
  
Arbeitsvorschläge sowie ausführliche didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erlauben individuelle Zugänge zum 
  
  
Unterrichtsthema.
  
  
FREIARBEIT RELIGION ist gedacht für Kinder und Jugendliche von 10 Jahren an. Aber auch in der 
  
  
Erwachsenenbildung kann erfolgreich mit den Materialien gearbeitet werden.
  
  
Die vierte Folge von FREIARBEIT RELIGION 
  
  
»Symbole erleben - Symbole verstehen« führt anhand eines Grundkurses »Die Sprache der Bilder: Symbole verstehen« in die 
  
  
eigenständige Bildbetrachtung und Bildbearbeitung durch Schülerinnen und Schüler ein. Anhand der Symbole WEG/BAUM/ TÜR/ LICHT 
  
  
können sie die erarbeiteten Kenntnisse und Fertigkeiten umsetzen und erproben. Dabei lernen sie verschiedene symbolische 
  
  
Deutungsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie sich auf diese Weise unterschiedliche Dimensionen der Wirklichkeit, vor allem 
  
  
die religiös-spirituelle, erschließen lassen.
  
  
Ein reichhaltiges Begleitangebot von Liedern, Gedichten, Geschichten, 
  
  
Bildern, Bibelworten, Mandalas, Hilfen zum Stillewerden etc. unterstützt diesen Lern- und Erfahrungsprozess.
  
  
Horst 
  
  
Klaus Berg ist Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 
  
  
Montessori-Pädagoge sowie Verfasser zahlreicher religionspädagogischer Bücher und Aufsätze.
  
  
Ulrike Weber ist 
  
  
Religionspädagogin und Montessori-Pädagogin im Realschulbereich sowie Verfasserin von Aufsätzen zur 
  
  
Religionspädagogik.
  
  
  
  
Verlagsinfo 
Die Lieferung enthält: 
1.  
 
Freiarbeitsmaterial 
2. Farbige Bilder zum Einkleben in das Freiarbeitsmaterial 
3. Einführung für den Leiter  
 
(Didaktisches Begleitheft) 
4. Kopiervorlagen (im Didaktischen Begleitheft) 
Inhaltsverzeichnis 
ZUM THEOLOGISCHEN UND DIDAKTISCHEN ANSATZ  
 
 
 
I. Theologische und  
 
religionspädagogische Aspekte  
 
1. Zur Symbolhermeneutik  
1.1. Eine »Welt des Doppelsinns«  
1.2. Sieben  
 
Grundmerkmale von Symbolen  
 
2. Symbol und Religion  
 
 
3. Symbole - Ideologieverdacht und Ideologiekritik  
 
 
3.1. Die Verführungskraft der Symbole  
3.2. Christliche Ideologiekritik  
3.3. Zwei Wege der ideologiekritischen  
 
Symbolerschließung  
 
 
II. Zur Symboldidaktik  
 
1. Symboldidaktische Ansätze  
1.1. Anmerkungen zum Konzept  
 
von Hubertus Halbfas  
1.2. Anmerkungen zum Konzept von Peter Biehl  
 
2. Lernende Wege zum Symbol  
2.1. Der Ansatz  
 
 
2.2. Fünf Methoden  
 
 
3. Symbole im Lebenslauf  
 
 
FREIARBEIT IM RELIGIONSUNTERRICHT: ALLGEMEiNE  
 
HINWEISE 
 
I. Grundlagen  
 
1. Was ist Freiarbeit?  
 
2. Montessori-Pädagogik als Basis  
 
 
3. Freie  
 
Arbeit ist selbst bestimmtes Lernen  
 
4. Freie Arbeit ist Erlernen von Methoden, Erkenntniswegen und Strukturen  
 
 
 
5. Freiarbeit in der religiösen Erziehung: Den Lernenden einen »Schlüssel zur Welt des Glaubens« geben!  
 
6.  
 
Zwei »Schlüssel«  
6.1. Erarbeitung exemplarischer Inhalte und Erfahrungen  
6.2. Erarbeitung exemplarischer  
 
Erschließungswege zu religiöser Sprache und Tradition  
 
7. Geht es nicht auch ohne Freiarbeit?  
 
 
8. Die  
 
»Umkehr zum Kind«  
 
II. Zur Praxis der Freiarbeit im Religionsunterricht  
1. Welchen Stellenwert hat Freiarbeit?  
 
 
 
2. Die vorbereitete Umgebung  
2.1. Der Raum  
2.2. Das Material  
 
 
3. Die vorbereitete Lernsituation  
 
 
3.1. Zur Strukturierung der Freiarbeit  
3.2. Differenzierte Lernformen in der Freiarbeit  
3.3. Zu den Sozialformen  
 
des Lernens  
 
4. Organisationsmodelle für die Freiarbeit  
4.1. Vorbemerkungen  
4.2. Organisationsmodell:  
 
Freiarbeitsepoche in der ein Thema bearbeitet wird  
4.3. Organisationsmodell: Freiarbeitsepoche, in der mehrere Themen  
 
bearbeitet werden  
4.4. Organisationsmodell: Freiarbeitsphase innerhalb des Klassenunterrichts  
 
5. Zur  
 
Fertigstellung und Präsentation von Freiarbeitsmaterialien: Praktische Vorschläge  
 
 
 
ZUR ARBEIT MIT DEM MATERIAL  
 
 
 
I. Zur Struktur des Materials  
 
 
II. Zur Konzeption des Materials  
 
1. Zum Symbollernen mit diesem  
 
Material  
 
2. Zum Freien Lernen mit diesem Material  
2.1. Freie Wahl der Arbeit  
2.2. Freies Lernen als Erwerb  
 
von Schlüsselqualifikationen  
 
 
3. Flexibler Einsatz des Freiarbeitsmaterials  
3.1. Verwendung einzelner Teile  
 
für Meditation, Andacht und Gottdienst  
3.2. Einbau einzelner Teile in andere Themen (Beispiele)  
 
 
 
III. Zum  
 
Gebrauch des Materials  
 
1. Allgemeine Hinweise  
 
 
2. Hinweise zu Anlage und Funktion der Teilmaterialien  
 
 
 
IV. Hinweise zur praktischen Arbeit mit dem Freiarbeitsmaterial  
 
1. Zur Planung und Durchführung der  
 
Freiarbeits-Epoche  
1.1. Zur Phase der Einführung  
1.2. Zur Phase der Durchführung  
1.3. Zur Phase der Auswertung  
 
 
 
 
V. Anleitung zur Fertigstellung des Materials  
1. Allgemeine Hinweise  
 
2. Hinweise zur Fertigstellung  
 
einzelner Teile  
Literatur  
 
Quellennachweis  
 
Kopiervorlagen 
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |