lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Symbole erleben - 

Symbole verstehen Freiarbeit Religion
Symbole erleben -

Symbole verstehen
Freiarbeit Religion




Horst Klaus Berg, Ulrike Weber

Kösel , Calwer
EAN: 9783466365364 (ISBN: 3-466-36536-8)
400 Seiten, lose, 21 x 30cm, 2000

EUR 55,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Freiarbeit ist eine Form des Lernens, die sich an den



individuellen Bedürfnissen der Lernenden ausrichtet und einen Prozess selbstständiger Arbeit ermöglicht.



FREIARBEIT



RELIGION weiß sich diesem zeitgemäßen didaktischen Ansatz verpflichtet und stellt für dessen gelungene Umsetzung in die



Praxis geeignete Materialien zur Verfügung: Kopiervorlagen, Sachinformationen, Erzähltexte, Bilder und Zeichnungen,



Arbeitsvorschläge sowie ausführliche didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erlauben individuelle Zugänge zum



Unterrichtsthema.



FREIARBEIT RELIGION ist gedacht für Kinder und Jugendliche von 10 Jahren an. Aber auch in der



Erwachsenenbildung kann erfolgreich mit den Materialien gearbeitet werden.



Die vierte Folge von FREIARBEIT RELIGION



»Symbole erleben - Symbole verstehen« führt anhand eines Grundkurses »Die Sprache der Bilder: Symbole verstehen« in die



eigenständige Bildbetrachtung und Bildbearbeitung durch Schülerinnen und Schüler ein. Anhand der Symbole WEG/BAUM/ TÜR/ LICHT



können sie die erarbeiteten Kenntnisse und Fertigkeiten umsetzen und erproben. Dabei lernen sie verschiedene symbolische



Deutungsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie sich auf diese Weise unterschiedliche Dimensionen der Wirklichkeit, vor allem



die religiös-spirituelle, erschließen lassen.



Ein reichhaltiges Begleitangebot von Liedern, Gedichten, Geschichten,



Bildern, Bibelworten, Mandalas, Hilfen zum Stillewerden etc. unterstützt diesen Lern- und Erfahrungsprozess.



Horst



Klaus Berg ist Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten,



Montessori-Pädagoge sowie Verfasser zahlreicher religionspädagogischer Bücher und Aufsätze.



Ulrike Weber ist



Religionspädagogin und Montessori-Pädagogin im Realschulbereich sowie Verfasserin von Aufsätzen zur



Religionspädagogik.




Verlagsinfo
Die Lieferung enthält:
1.

Freiarbeitsmaterial
2. Farbige Bilder zum Einkleben in das Freiarbeitsmaterial
3. Einführung für den Leiter

(Didaktisches Begleitheft)
4. Kopiervorlagen (im Didaktischen Begleitheft)
Inhaltsverzeichnis
ZUM THEOLOGISCHEN UND DIDAKTISCHEN ANSATZ



I. Theologische und

religionspädagogische Aspekte

1. Zur Symbolhermeneutik
1.1. Eine »Welt des Doppelsinns«
1.2. Sieben

Grundmerkmale von Symbolen

2. Symbol und Religion


3. Symbole - Ideologieverdacht und Ideologiekritik


3.1. Die Verführungskraft der Symbole
3.2. Christliche Ideologiekritik
3.3. Zwei Wege der ideologiekritischen

Symbolerschließung


II. Zur Symboldidaktik

1. Symboldidaktische Ansätze
1.1. Anmerkungen zum Konzept

von Hubertus Halbfas
1.2. Anmerkungen zum Konzept von Peter Biehl

2. Lernende Wege zum Symbol
2.1. Der Ansatz


2.2. Fünf Methoden


3. Symbole im Lebenslauf


FREIARBEIT IM RELIGIONSUNTERRICHT: ALLGEMEiNE

HINWEISE

I. Grundlagen

1. Was ist Freiarbeit?

2. Montessori-Pädagogik als Basis


3. Freie

Arbeit ist selbst bestimmtes Lernen

4. Freie Arbeit ist Erlernen von Methoden, Erkenntniswegen und Strukturen



5. Freiarbeit in der religiösen Erziehung: Den Lernenden einen »Schlüssel zur Welt des Glaubens« geben!

6.

Zwei »Schlüssel«
6.1. Erarbeitung exemplarischer Inhalte und Erfahrungen
6.2. Erarbeitung exemplarischer

Erschließungswege zu religiöser Sprache und Tradition

7. Geht es nicht auch ohne Freiarbeit?


8. Die

»Umkehr zum Kind«

II. Zur Praxis der Freiarbeit im Religionsunterricht
1. Welchen Stellenwert hat Freiarbeit?



2. Die vorbereitete Umgebung
2.1. Der Raum
2.2. Das Material


3. Die vorbereitete Lernsituation


3.1. Zur Strukturierung der Freiarbeit
3.2. Differenzierte Lernformen in der Freiarbeit
3.3. Zu den Sozialformen

des Lernens

4. Organisationsmodelle für die Freiarbeit
4.1. Vorbemerkungen
4.2. Organisationsmodell:

Freiarbeitsepoche in der ein Thema bearbeitet wird
4.3. Organisationsmodell: Freiarbeitsepoche, in der mehrere Themen

bearbeitet werden
4.4. Organisationsmodell: Freiarbeitsphase innerhalb des Klassenunterrichts

5. Zur

Fertigstellung und Präsentation von Freiarbeitsmaterialien: Praktische Vorschläge



ZUR ARBEIT MIT DEM MATERIAL



I. Zur Struktur des Materials


II. Zur Konzeption des Materials

1. Zum Symbollernen mit diesem

Material

2. Zum Freien Lernen mit diesem Material
2.1. Freie Wahl der Arbeit
2.2. Freies Lernen als Erwerb

von Schlüsselqualifikationen


3. Flexibler Einsatz des Freiarbeitsmaterials
3.1. Verwendung einzelner Teile

für Meditation, Andacht und Gottdienst
3.2. Einbau einzelner Teile in andere Themen (Beispiele)



III. Zum

Gebrauch des Materials

1. Allgemeine Hinweise


2. Hinweise zu Anlage und Funktion der Teilmaterialien



IV. Hinweise zur praktischen Arbeit mit dem Freiarbeitsmaterial

1. Zur Planung und Durchführung der

Freiarbeits-Epoche
1.1. Zur Phase der Einführung
1.2. Zur Phase der Durchführung
1.3. Zur Phase der Auswertung




V. Anleitung zur Fertigstellung des Materials
1. Allgemeine Hinweise

2. Hinweise zur Fertigstellung

einzelner Teile
Literatur

Quellennachweis

Kopiervorlagen