|
Mit Jesus beginnt
etwas Neues
Freiarbeit Religion. Band 1
Horst Klaus Berg, Ulrike Weber
Kösel
, Calwer
EAN: 9783466364336 (ISBN: 3-466-36433-7)
130 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 1995, 83 Karten und Begleitheft
EUR 31,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Freiarbeit ist eine Form des Lernens, die sich an den
individuellen Bedürfnissen der Lernenden ausrichtet und einen Prozess selbstständiger Arbeit ermöglicht.
Freiarbeit
Religion weiß sich diesem zeitgemäßen didaktischen Ansatz verpflichtet und stellt für dessen gelungene Umsetzung in die
Praxis geeignete Materialien zur Verfügung: Kopiervorlagen, Sachinformationen, Erzähltexte, Bilder und Zeichnungen,
Arbeitsvorschläge sowie ausführliche didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erlauben individuelle Zugänge zum
Unterrichtsthema.
Die Reihe Freiarbeit Religion ist gedacht für Kinder und Jugendliche von 10 Jahren an. Aber auch in
der Erwachsenenbildung kann erfolgreich mit den Materialien gearbeitet werden.
Die erste Folge "Mit Jesus beginnt
etwas neues" lädt zur Bearbeitung von "Jesus-Geschichten" ein. Im Mittelpunkt stehen "das andere Leben und die andere Welt",
die mit der Verkündigung und dem Handeln Jesu sichtbar geworden sind. Am Beispiel von Menschen, denen sich Jeus besonders
zugewandt hat (Zöllner, physisch und psychisch Kranke, Frauen, Kinder) wird erfahrbar, was es mit Jesu Verkündigung vom
"Reich Gottes" auf sich hat.
Horst Klaus Berg ist Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an
der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Montessori-Pädagoge sowie Verfasser zahlreicher religionspädagogischer Bücher und
Aufsätze.
Ulrike Weber ist Religionspädagogin und Montessori-Pädagogin im Realschulbereich sowie Verfasserin von
Aufsätzen zur Religionspädagogik.
Inhaltsverzeichnis
ZUM THEOLOGISCHEN UND DIDAKTISCHEN ANSATZ
I. Biblisch-theologische Aspekte
1. Mit Jesus kommt das Himmelreich
2. Menschen machen wunderbare Erfahrungen mit Jesus
3. Das neue Leben
lernend entdecken
II. Zur Arbeit mit dem Material in der Lerngruppe
Ergänzende Angebote zur kreativen
Arbeit
III. Anleitung für die Fertigstellung des Materials
FREIARBEIT im RELIGIONSUNTERRICHT: ALLGEMEINE
HINWEISE
I. Grundlagen
1. Was ist Freiarbeit?
2. Montessori-Pädagogik als Basis
3. Freie Arbeit ist
selbstbestimmtes Lernen
4. Freie Arbeit ist Erlernen von Methoden, Erkenntniswegen und Strukturen
5. Freiarbeit in
der religiösen Erziehung:
Den Lernenden einen »Schlüssel zur Welt des Glaubens« geben!
6. Zwei »Schlüssel«
7. Geht
es nicht auch ohne Freiarbeit?
8. Die »Umkehr zum Kind«
II. Zur Praxis der Freiarbeit im Religionsunterricht
1. Welchen Stellenwert hat Freiarbeit?
2. Die vorbereitete Umgebung
3. Die vorbereitete Lernsituation
4.
Organisationsmodelle für die Freiarbeit
5. Zur Fertigstellung und Präsentation von Freiarbeitsmaterialien:
Praktische
Vorschläge
Literatur
|
|
|