lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sylt  3. Aufl. 2014
Sylt


3. Aufl. 2014

Dirk Thomsen

Michael Müller Verlag
EAN: 9783899539332 (ISBN: 3-89953-933-8)
288 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2014, mit 210 Farbfotos

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Individuell reisen.

über 200 Titel zu den beliebtesten Reisezielen

• Reisehandbücher

• City-Guides

• Wanderführer

• Apps für iPhone, Windows Phone und Android

Mit dem Michael Müller Verlag immer bestens informiert.

Detaillierte Reise-Infos zur Insel Sylt

Watt, Heide, Dünen, Kliffs und die Nordsee Friesenhäuser, Kirchen und Museen

Kultur, Geschichte, Sagen und Traditionen Hotels, Pensionen und Restaurants Ausflüge zu den Nachbarinseln und aufs Festland



Natur pur



Hörnum-Odde

Hier muss man einmal rum

Ellenbogen

Privatgelände und Naturschutzgebiet

Braderuper Heide

Röter geht's nicht



Abbruchkanten



Morsum-Kliff

Erdgeschichte zum Mitlesen

Rotes Kliff

Es rostet



Bei Schietwetter



Erlebniszentrum Naturgewalten in List

Hier wird's stürmisch

Sylter Welle in Westerland

Meerersatz



Alt bis sehr alt



St. Severin in Keitum

Sylts älteste Kirche

Denghoog in Wennigstedt

Hier thronte einst der Zwergenkönig
Rezension
Sylt ist hipp, Sylt ist Kult, Sylt ist nach wie vor der Wochenendausflugsmagnet der (wohlhabenden) Hamburger ... Aber: Sylt ist (auch für nicht-Hamburger) eine Reise wert, zu jeder Jahreszeit! Und: Sylt ist auch nicht überall "nur" Westerland! Unter den nordfriesischen Inseln zählt Sylt sicherlich zu den schönsten, charakteristischten und mondänsten. Nicht wenig überlaufen und über einen Deich zu erreichen, liegt Sylt weit draußen im Meer, schließt mit seiner Südspitze fast an Amrum an und hat einen ganz anderen Charakter als die beschauliche, eher landwirtschaftlich orientierte Flächeninsel Föhr, die letztlich überall vom Watt umgeben ist. Die Michael Müller Reiseführer bieten vor der eigentlichen Beschreibung der nach Regionen geordneten Reiseziele im Eingangsteil grundlegende Informationen zu Land & Leuten, Geschichte, Anreise, Unterkünften, Essen & Trinken und Wissenswertem von A bis Z. Dann folgt die regional gegliederte, auf aktuellem Stand befindliche Beschreibung der Zielregion incl. entsprechendem Foto- und Karten- bzw. Stadtplan-Material. Informative Exkurse finden sich unter der Rubrik "Alles im Kasten". Dieser Reiseführer zur mondänsten deutschen Insel bietet alle notwendigen Informationen, - und vieles darüber hinaus.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ihre Sil­hou­et­te ist längst zur Ikone ge­wor­den, und nichts eilt ihr mehr vor­aus als der Ruf als Insel der Rei­chen und Schö­nen. Dabei hat die größ­te deut­sche Nord­see­insel vor allem eines: im­men­sen Er­ho­lungs­wert.
Am 40 Ki­lo­me­ter lan­gen Weststrand tref­fen sich Schwim­mer, Sur­fer, Spa­zier­gän­ger, Son­nen­an­be­ter, Beach­vol­ley­bal­ler und jede Menge an­de­re Frei­zeit­ak­ti­vis­ten. Par­ty­lö­wen fei­ern in der In­sel­me­tro­po­le Wes­ter­land, Fa­mi­li­en ver­brin­gen ent­spann­te Tage im un­auf­ge­reg­ten Wen­ningstedt. Wer drin­gend eine Sight­see­ing-Ein­heit braucht, schaut sich im his­to­ri­schen Keit­um um, und wem der Sinn mehr nach Natur steht, der ra­delt durch die ein­zig­ar­ti­ge Dünen- und Hei­de­land­schaft oder schließt sich einer der vie­len ge­führ­ten Wan­de­run­gen durch das Wat­ten­meer an.

Dirk Thomsen
Der Fas­zi­na­ti­on Sylts kann sich Dirk Thom­sen ein­fach nicht ent­zie­hen. Er pil­gert min­des­tens ein­mal im Jahr zur »Kö­ni­gin der Nord­see« und ist je­des­mal wie­der hell­auf be­geis­tert vom lan­gen Weststrand, vom un­end­li­chen Ho­ri­zont und vom rauen Klima der Insel. Mög­li­cher­wei­se ist seine Sylt-Be­geis­te­rung auch ge­ne­tisch zu er­klä­ren: Dirk Thom­sen ist ge­bo­re­ner Ham­bur­ger, den Han­sea­ten sagt man ja einen be­son­de­ren Hang zur Insel nach. In Er­lan­gen stu­dier­te Dirk Thom­sen Kunst­ge­schich­te und Ge­schich­te. Er ar­bei­tet als frei­er Re­dak­teur und Lay­ou­ter.

Pressestimmen:

»Na, das wurde aber auch mal Zeit. Neben durch­aus ge­lun­ge­nen Bild­bän­den gibt es jetzt end­lich auch einen um­fas­sen­den Rei­se­füh­rer für der Deut­schen liebs­te Insel: Sylt. […] Dirk Thom­sen ist ge­bür­ti­ger Ham­bur­ger und denen soll Sylt ja be­kannt­lich be­son­ders am Her­zen lie­gen. Kein Wun­der, dass er es auf 264 dicht be­schrie­ben Sei­ten ge­schafft hat. […] Dar­über hin­aus gibt es immer wie­der un­ter­halt­sa­me Epi­so­den aus dem In­sel­le­ben, etwas über Hen­ri­et­te Pa­gel­sen, die erste deut­sche Zahn­ärz­tin, und über Jens Emil Mun­gard, einen Hei­mat­dich­ter, der Ge­dich­te gegen Nazi-Deutsch­land ver­fass­te und dafür im KZ starb.« West­fä­li­sche Nach­rich­ten, Ste­fa­nie Meier

»Sehr de­tail­lier­te Rei­se­infos, die sich bei mei­nem letz­ten Be­such auf Sylt als voll­kom­men stim­mig er­wie­sen. […] Was be­son­ders ge­fällt: Dirk Thom­sen er­weis sich (wie alle Au­to­ren der Reihe) als ein aus­ge­spro­che­ner Fan der Insel mit einem rie­si­gen Fach­wis­sen, ohne die Augen vor mög­li­chen Pro­ble­men zu ver­schlie­ßen, und immer wie­der gibt er pri­va­te Ein­drü­cke wie­der, die für den Leser und künf­ti­gen Slyt­be­su­cher hilf­reich sind, und seien es nur solch klei­ne wie ›hier sind die Ku­chen­stü­cke teuer, aber be­son­ders groß‹ oder Tipps, wann es wo be­son­ders voll oder ein Be­such be­son­ders pas­send ist.« Al­li­te­ra­tus – Ihr On­li­ne­ma­ga­zin rund um Li­te­ra­tur und Me­di­en

»Mit sei­nen ak­tu­el­len rei­se­prak­ti­schen De­tails ist die­ser Füh­rer zur Zeit der in­for­ma­tivs­te zur ›Kö­ni­gin der Nord­see‹.« ekz.bi­blio­theks­ser­vice zur 3. Auf­la­ge

»Wei­ßer Strand, Wat­ten­meer und Wes­ter­land: Nicht erst durch den Song der Band ›Ärzte‹ ist die Nord­see­insel Sylt be­kannt. Aber den di­cken Geld­beu­tel muss man auf der Insel nicht un­be­dingt haben, ver­mit­telt Dirk Thom­sen in sei­nem Rei­se­hand­buch. […] Zwi­schen den bei­den Leucht­tür­men liegt eine fan­tas­ti­sche Land­schaft mit Kliffs und einer ein­zig­ar­ti­gen Wan­der­dü­ne, ty­pi­schen Frie­sen­dör­fern, ›spre­chen­den Gr­ab­stei­nen‹ und ki­lo­me­ter­lan­gem Strand. Thom­sen stellt die Reize der Insel aus­führ­lich vor und gibt Tipps für Aus­flü­ge auf die Nach­bar­in­seln. Schon beim Blät­tern durch das reich be­bil­der­te Buch wird die Ur­laubs­lust ge­weckt.« Frän­ki­sche Nach­rich­ten, Diana Seu­fert

»Für Men­schen, die es ganz genau wis­sen wol­len. […] So er­fährt der Leser, was ›Rüm Hart, Klaar Ki­ming‹ heißt und warum man den Spruch vom wei­ten Her­zen und dem kla­ren Ho­ri­zont auch auf Flag­gen fin­det, was es mit dem Biike­bren­nen auf sich hat, wie der kom­plet­te Grund­riss des uth­län­di­schen Frie­sen­hau­ses in Keit­um aus­sieht und welch tolle Ein­rich­tung eine Klön­tür ist. Eine Haus­tür näm­lich, deren obere Hälf­te sich ge­trennt öff­nen ließ, so konn­te man einen klei­nen Sch­nack hal­ten, also ein wenig plau­dern, ohne den Gast ins Haus bit­ten zu müs­sen.« Ba­di­sche Zei­tung, Ste­fan Zah­ler

»Ob die Aus­füh­run­gen zu den Dünen und Na­tur­ge­wal­ten, zum Wat­ten­meer, zu den Rob­ben und See­hun­den oder zur Cha­rak­te­ris­tik der ein­zel­nen Dör­fer – Thom­sen er­läu­tert fach­kun­dig die Insel von A bis Z. Auch Stamm­gäs­te wer­den durch den Rei­se­füh­rer viele neue Er­kennt­nis­se und In­spi­ra­tio­nen ge­win­nen.« to­mon­tour.com, Frank Stör­brauck

Unterwegs mit Dirk Thomsen
Sie kön­nen sich in Schlick ein­pa­cken las­sen, sich ein Rasul-Bad gön­nen oder sich einer Ha­waii-Mas­sa­ge un­ter­zie­hen – auf Sylt herrscht an Well­ness-An­ge­bo­ten wahr­lich kein Man­gel. Was über­rascht, denn ei­gent­lich sind sie gar nicht not­wen­dig. Das Ent­span­nends­te auf Sylt ist ein schlich­ter Strand­spa­zier­gang. Zu­min­dest mir geht’s so.
Na­tür­lich muss man das Ganze rich­tig an­ge­hen. So­bald man den Strand­zu­gang pas­siert hat, hält man erst ein­mal inne und lässt sei­nen Blick über das herr­li­che Breit­wand­pana­ro­ma des Syl­ter Weststran­des schwei­fen: auf­ge­türm­te Dünen, lang ge­streck­ter Ho­ri­zont und end­lo­se Nord­see. Auf der einen Seite ra­schelt das Dü­nen­gras, auf der an­de­ren rauscht das Meer. Man hört das Krei­schen der Möwen und spürt den Wind, der einem mehr oder we­ni­ger hef­tig um die Ohren pfeift. Dann atmet man noch ein­mal tief die fri­sche Mee­res­luft ein und stapft los.
Und ir­gend­wann pas­siert es dann: Wäh­rend man läuft und läuft, hat man – ein­ge­hüllt in einen akus­ti­schen Kokon – die an­de­ren Strand­spa­zier­gän­ger um sich herum ver­ges­sen. Die Ge­dan­ken schwei­fen nicht mehr um die all­täg­li­chen Pro­ble­me. Der Kopf wird frei. Nord­frie­si­sches Zen. Oder wie es der ehe­ma­li­ge Kei­tu­mer Pfar­rer Trau­gott Gie­sen ein­mal for­mu­liert hat: »Sylt stellt die in­ne­re Uhr wie­der rich­tig.« Meine in­ne­re Uhr läuft immer im Takt, wenn ich auf der Insel bin.
Inhaltsverzeichnis
Sylt: Die Vorschau 8

Hintergründe & Infos 14

Natur und Umwelt 16
Die Nordsee 16
Das Wattenmeer 20
Gezeiten, Priele, Schlick und »Ingi« 21
Wattbewohner 22

Die Insel 27
Dünen – Berge aus Sand 28
Die rote Braut – die Heide 31
Buhnen, Tetrapoden und Aufspülungen – der Küstenschutz 33

Inselgeschichte 36
Großsteingräber und Ringburgen 37
Friesen, Sturmfluten und Heringe 38
Walfänger und Robbenjäger 39
Handelskapitäne, Gonger und friesische Nationalisten 42
Badegäste, Künstler und Soldaten 46
»Hitler-Eiche«, Bunker und Kasernen 51
Flüchtlinge, Prominente und Bauboom 52

Typisch friesisch, typisch Sylt 56
Biikebrennen 56
Jöölboom, Eierrollen und Maskenlaufen 58
Friesenhäuser 59
Ringreiten 61
»Rüm Hart, Klaar Kiming« – Sylter Symbolik 62
Sölring/Sylterfriesisch 63
Gräber und sprechende Steine 65

Reisepraktisches 66
Anreise 66
Ärztliche Versorgung 69
Baden 70
Barrierefrei auf Sylt 71
Essen und Trinken 72
Feste und Veranstaltungen 74
Heiraten auf Sylt 75
Hunde 75
Internet 75
Kurabgabe 76
Klima und Reisezeit 76
Lesenswertes zu und über Sylt 78
Sylt aktiv 79
Angeln 80
Golf 80
Joggen 80
Nordic Walking 80
Radfahren 81
Reiten 81
Surfen und Segeln 82
Wattwandern 82
Strandsaunen 83
Übernachten 83
Unterwegs auf Sylt 85
Wellness und Kuren 86

Westerland 88

Bummel vom Bahnhof über die Kurpromenade zum Rathaus 93
Abseits des Spaziergangs 97
Radtour 1: Von Westerland nach List 118
Radtour 2: Von Westerland übers Rantumbecken nach Hörnum 121

Der Norden 124

Wenningstedt 127
Braderup 140
Kampen 145
List 159

Der Osten 174

Munkmarsch 177
Keitum 180
Spaziergang am Wattenmeer entlang von Keitum nach Kampen 197
Archsum 199
Morsum 201
Tinnum 211

Der Süden 218

Rantum 221
Radtour 3: Von Rantum über Morsum nach Keitum 235
Hörnum 238

Ausflüge 254

Seebüll 256
Husum 259
Föhr 264
Amrum 268
Hallig Hooge 273
Ausflüge nach Dänemark 274
Rømø 276
Ribe 278
Løgumkloster 280
Tønder 281
Møgeltønder 281

Register 284

Kartenverzeichnis

Ausflüge Cover hinten
Hallig Hooge 273
Hörnum 251
Insel Amrum 269
Insel Föhr 265
Kampen 155
Keitum 191
List 171
Morsum 208/209
Rantum 231
Sylt Cover vorne
Tinnum 217
Uthländisches Friesenhaus 60
Wenningstedt und Braderup 134/135
Westerland – Übersicht 102/103
Westerland – Zentrum 108/109

Alles im Kasten

Energie aus dem Meer – Offshore-Windanlagen 18
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – der Mensch als Gast 24
Rosa rugusa – ein invasiver Neophyt 32
Die Naturschutzgebiete auf Sylt 35
»Mitt Bössen, Schwert und Forken« – wie ein König und Fischerfrauen die Schweden vertrieben 40
Uwe Jens Lornsen – »Ich verabscheue alle Gnadenbettelei« 45
Avenarius, Weidemann und Gert – Lebensreformer und Dekadenzler im Ziegenstall 50
Jens Emil Mungard – »Ströntistel es min Bloom« 52
Christian Peter Hansen – ein »lebendiges Konversationslexikon« 58
Sylter Wein – »optimaler Reifegrad, fruchtig-frisch« 73
Abschied in Westerland 92
Nivea-Schnellzug oder Käseschieber … 95
Käpt’n Corl – der »Strandkapitän« 99
»Mit so großer Geschicklichkeit einen kolossalen Backenzahn ausgezogen …« 116
»Ehre dem Erhabenen« – Buddha in Wenningstedt 128
Die treue Ose – eine nicht ganz lupenreine Sage 136
Sagenhaftes Braderup 144
Kliffende und Klenderhof – zwei Häuser mit Geschichte 149
Siegward Sprotte – »Ein Spaziergänger wunderte sich, dass mein Motiv nirgends zu sehen war« 152
Wolfgang von Gronau – New York statt Nordkap 161
Die Sylter Royal – eine Immigrantin macht Karriere 168
Boy Lornsen – »Wie tief man die Menschen doch anrühren kann« 184
Keitumer Therme – 150.000 geplante Besucher 189
»Bück dich tief!« – ein Archsumer Bauer erfüllt sich einen Wunsch 200
Übers Wasser fahren 202
Die Eisbootfahrer – tollkühne Männer im Ruderboot 207
Der Landvogt – der Sylter Sheriff 214
Ekke Nekkepenn – das Rumpelstilzchen der Nordsee 222
Strandräuber – »Weil die Gelegenheit Diebe macht …« 227
Sansibar – prominent in den Dünen 233
Pidder Lüng – der Tod im Grünkohl 244
Extremsportler Otto Kemmerich 246