|
Superhero
Anthony McCarten
Diogenes Verlag
EAN: 9783257065756 (ISBN: 3-257-06575-2)
304 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 19cm, 2007
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Anthony McCarten, geboren 1961 in New Plymouth/Neu-seeland, schrieb 25 jährig mit seinem Freund Stephen Sinclair (Herr der i?z«ge-Drehbuch) Ladies Night, einen weltweiten Theaterhit um vier Loser, die eine Männerstnp-Gruppe gründen (Moliere-Preis 2001 für das beste ausländische Theaterstück). Seither schrieb McCarten 11 weitere Theaterstücke, mehrere Drehbücher (u.a. Via Satellite, Weltpremiere 1999 in Cannes), Gedichte, Kurzgeschichten und drei Romane - der zweite, The Englisb Harem (bei Diogenes als Der englische Harem in Vorbereitung), eine Tragikomödie über Liebe, Essen und Islam, von ITC verfilmt, wurde 2005 111 England ein Bestseller. McCarten wohnt in Los Angeles, "Wellington und im englischen Gloucestershire, wo er seinen vierten Roman abschließt. Donald Delpe ist 14, voller unerfüllter Sehnsucht, Comiczeichner. Er möchte nur eines wissen: Wie geht Liebe? Doch er hat wenig Zeit - er ist schwerkrank. Was ihm bleibt, ist ein Leben im schnellen Vorlauf. Das schafft aber nur ein Superheld. Donald hat sogar einen erfunden - Miracle-Man. Aber kann Miracle-Man ihm helfen, oder braucht Donald ganz andere Helden?
»Anthony McCarten schreibt Geschichten, die sind komisch, beklemmend und so traurig, daß es weh tut.«
San Francisco Chromcle
Rezension
Die Macht unserer Gedanken überschreitet alle Grenzen. Und so beamen wir uns gelegentlich in Traumwelten fern jeglicher Realität und erleben uns als die Superhelden, die Unmögliches möglich machen. So ergeht es auch der Hauptperson in Anthony McCartens Roman "Superhero". Der kranke Don versucht seinen aussichtslosen Zustand durch seine Comic-Kunstfiguren zu überbrücken. Er bastelt sich eine ireale Welt zusammen, die er vor seinem Therapeuten immer wieder inszeniert. Interresant erscheinen die Dialoge zwischen beiden, die teilweise sehr tiefgehend sind. Doch dann gleitet der Roman ab in die sexuellen Sehnsüchte des Suchenden und wirkt ab hier leider ein wenig flach und langatmig. Interessant und lesenswert erscheint mir der Roman aus dem Blickwinkel des todkranken 14jährigen Jungen, der trotz seiner aussichtslosen Lage für sich selbst hoffnungsvolle Akzente setzt, die ihn schließlich in aller Ruhe aus der Welt gehen lassen. Eine trostreiche Botschaft, die uns vorAugen führen kann,wie wirkliche Helden sein müssen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Willkommen in Donald Delpes Welt… Er ist vierzehn. Magerer Junge, Schultern so dürr wie Kleiderbügel. Schräger Vogel. Keine Augenbrauen, keine Haare. Gesicht wie eine Pellkartoffel. Stapft mit Schuhen Größe 46 durch Nord-London. Strickmütze tief in die Stirn gezogen, Stöpsel in den Ohren, iPod voll aufgedreht. Keine Chance bei den Mädchen. Und dazu nervige Eltern, ein bescheuerter älterer Bruder. Und das Allerschlimmste: Er hat Krebs, und es sieht nicht gut aus. Es wäre eine richtige Scheiß-Welt, wäre da nicht … MIRACLEMAN, der von Donald erfundene Superheld, unverwundbar, unbesiegbar, dessen Abenteuer er in seine Kladde zeichnet. Seinen ewigen Kampf gegen den Superschurken GUMMIFINGER, einen wahnsinnigen Arzt. Die Zeit wird knapp… Wie lange er noch zu leben hat, weiß Donald nicht, aber er weiß, daß er nicht als Jungfrau sterben will. Das ist sein Traum. MIRACLEMAN hat seine RACHEL, selbst GUMMIFINGER hat seine super-sexy Krankenschwester. Und was hat Donald? Na ja, da ist Shelly, ein süßes Mädchen aus seiner Gegend. Donalds Bruder versorgt ihn sogar mit Tips, wie er sie anmachen kann, doch es klappt nicht. Sein Bruder ist wirklich ein Idiot. Zeit für Superhelden… Superhelden tauchen immer dann auf, wenn man sie am wenigsten erwartet. Doch anders als in Comic-Büchern tragen sie im wirklichen Leben keine komischen Kostüme mit merkwürdigen Zeichen drauf, sondern sehen ganz gewöhnlich aus. Donald hat das Glück, daß gleich mehrere Supermenschen ihm auf eine Weise helfen, die er nie für möglich gehalten hätte: der verklemmte Klinikpsychologe Adrian, eine wunderschöne Unbekannte namens Tanya und… sogar sein Vater. Aber reicht das, um Donald zu retten? |
|
|